In der vorliegenden Arbeit wird nach wissenschaftlichen Beweisen für die erwarteten Effekte von Dehnung auf Verletzungen und Leistungsfähigkeit gesucht, aus denen Empfehlungen für den sinnvollen Einsatz von Dehnungstechniken in der Praxis abgeleitet werden sollen.
Es ist das Ziel des systematischen Reviews, durch eine Recherche in Literaturdatenbanken und eine Handsuche in medizinischen Fachzeitschriften wissenschaftliche Studien zu finden, die den definierten Auswahlkriterien entsprechen, um eine Beurteilung der methodischen Qualität und eine Analyse der Studienergebnisse durchzuführen. Anhand der Zusammenfassung der Beweiskraft der einzelnen Studien soll die Fragestellung beantwortet werden, ob Dehnung einen Einfluss auf die Verletzungsprävention und die Leistungsfähigkeit im Sport hat und welche Rolle die angewendete Dehnungstechnik und der Zeitpunkt der Durchführung spielen.
Im ersten Kapitel dieser Arbeit werden zum allgemeinen Verständnis die theoretischen Grundlagen der Beweglichkeit erläutert.
Die Einordnung der Beweglichkeit in die Struktur der motorischen Fähigkeiten wird differenziert betrachtet und verschiedene Modelle zur Systematisierung werden vorgestellt (Kapitel 2.1). Neben der Gelenkigkeit wird Beweglichkeit vor allem durch die Dehnfähigkeit der Muskulatur bestimmt. Die Beeinflussung der Dehnfähigkeit durch die zentralnervöse Versorgung der Muskulatur und die mechanischen Eigenschaften der Muskelfasern basiert auf komplexen Abläufen und wird deshalb umfangreich beschrieben (Kapitel 2.3.2.1, Kapitel 2.3.2.2).
Im Kapitel 2.4 werden die verschiedenen Dehnungstechniken und ihre erwarteten und tatsächlichen Effekte beschrieben.
Im Kapitel 3 wird die Methode der Evidence- based Medicine vorgestellt, da sie neben der Medizin erst in jüngster Zeit in weiteren wissenschaftlichen Disziplinen angewendet wird und ein systematischer Review einen Beitrag zum expliziten und kritischen Gebrauch von wissenschaftlichen Beweisen darstellt.
Im Anschluss daran folgt der Methodikteil (Kapitel 4), in dem die Fragestellungen formuliert (Kapitel 4.2) und die Auswahlkriterien für die Studienselektion definiert werden (Kapitel 4.3). Die methodische Qualität der ausgewählten Studien wird im Kapitel 4.4 anhand der zuvor beschriebenen Bewertungssysteme beurteilt und die Effektgrößen werden bestimmt, um die praktische Bedeutsamkeit der Studienergebnisse abschätzen zu können. Am Ende des Methodikteils werden die Ergebnisse der selektierten Studien interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen der Beweglichkeit
- Formen der Beweglichkeit
- Beweglichkeit in der Struktur der motorischen Fähigkeiten
- Leistungsbestimmende Faktoren der Beweglichkeit
- Faktoren des passiven Bewegungsapparates – die konstitutionelle Komponente
- Faktoren des aktiven Bewegungsapparates – die koordinative und die konditionelle Komponente
- Beeinflussung der Dehnfähigkeit durch die zentralnervöse Versorgung der Muskulatur - Steuerung des Muskeltonus, Funktionsweise von Muskel- und Sehnenreflexen
- Die Dehnfähigkeit der Muskulatur als physiologische Grundlage der Beweglichkeit
- Weitere leistungsbestimmende Faktoren der Beweglichkeit
- Zusammenfassung
- Verschiedene Methoden für das Training der Beweglichkeit
- Entwicklung verschiedener Methoden zur Muskeldehnung
- Differenzierung der Dehnungsmethoden und –techniken
- Belastungsfaktoren und Beweglichkeitstraining
- Erwartete und tatsächliche Effekte von Dehnungstechniken
- Grundlagen von Evidence-based Medicine
- Ursprung der Evidence-based Medicine
- Begriffsbestimmung und Vorgehensweise
- Anwendungsgebiete von EBM
- Kritische Stellungnahmen
- Zusammenfassung
- Methodik
- Der systematische Review
- Forschungsziel und Hypothesen
- Durchführung des Reviews
- Auswahlkriterien zur Studienselektion
- Literatursuche und Methoden der Datenbeschaffung
- Ergebnisse der Literatursuche
- Studienbewertung – methodische Qualität
- Bewertungssysteme
- Studienbewertung - statistische Bearbeitung und Darstellung
- Darstellung der Ergebnisse
- Dehnung und Verletzungsprävention
- Dehnung und Leistungsfähigkeit
- Diskussion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der wissenschaftlichen Evidenz für den Einfluss von Dehnungsmethoden auf Leistungsfähigkeit und Verletzungsprävention im Sport. Sie zielt darauf ab, durch eine systematische Literaturrecherche den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema aufzuzeigen und Empfehlungen für den praktischen Einsatz von Dehnungstechniken abzuleiten.
- Die theoretischen Grundlagen der Beweglichkeit, inklusive ihrer verschiedenen Formen und Einflussfaktoren.
- Eine umfassende Darstellung verschiedener Dehnungsmethoden und ihrer erwarteten und tatsächlichen Effekte.
- Die Anwendung der Evidence-based Medicine im Kontext des systematischen Reviews, um die methodische Qualität und die Beweiskraft der Studien zu beurteilen.
- Die Untersuchung des Einflusses von Dehnungstechniken auf Verletzungsprävention und Leistungsfähigkeit im Sport.
- Die Rolle der angewendeten Dehnungstechnik und des Zeitpunkts der Durchführung im Kontext der Effekte von Dehnung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Dehnung im Sport heraus und führt in die Fragestellung der Arbeit ein. Sie beleuchtet den Mangel an wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Wirkung von Dehnungsmethoden und die Notwendigkeit eines systematischen Reviews, um die vorhandenen Beweise zu bewerten.
Das Kapitel „Theoretische Grundlagen der Beweglichkeit“ definiert die verschiedenen Formen der Beweglichkeit und ordnet sie in die Struktur der motorischen Fähigkeiten ein. Es werden die leistungsbestimmenden Faktoren der Beweglichkeit, insbesondere die Dehnfähigkeit der Muskulatur, umfassend erläutert.
Das Kapitel „Verschiedene Methoden für das Training der Beweglichkeit“ befasst sich mit der Entwicklung verschiedener Dehnungsmethoden und ihrer Differenzierung nach Techniken. Es analysiert die Belastungsfaktoren im Beweglichkeitstraining und beleuchtet die erwarteten und tatsächlichen Effekte von Dehnungstechniken.
Das Kapitel „Grundlagen von Evidence-based Medicine“ stellt die Methode der Evidence-based Medicine vor und verdeutlicht ihre Bedeutung im wissenschaftlichen Kontext.
Das Kapitel „Methodik“ beschreibt den methodischen Ansatz des systematischen Reviews, definiert die Fragestellungen und Auswahlkriterien für die Studienselektion und erläutert die Vorgehensweise zur Bewertung der methodischen Qualität der ausgewählten Studien.
Das Kapitel „Darstellung der Ergebnisse“ präsentiert die Ergebnisse der selektierten Studien und analysiert den Einfluss von Dehnungstechniken auf Verletzungsprävention und Leistungsfähigkeit im Sport.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Beweglichkeit, Dehnungsmethoden, Dehnfähigkeit, Verletzungsprävention, Leistungsfähigkeit, systematischer Review, Evidence-based Medicine, wissenschaftliche Evidenz, methodische Qualität, Effektgrößen, Sport.
- Quote paper
- M. A. Stefan Elbe (Author), 2006, Der Einfluß von Dehnungsmethoden auf Leistungsfähigkeit und Verletzungsprävention im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85100