„Design became identity, identity became branding, branding became living it.”
Dieses Zitat von Peter Knapp, Creative Director von der Design- und Markenagentur Landor
& Associates in London beschreibt treffend den Zusammenhang von Design und Identität
eines Unternehmens (vgl. Dowdy, 2004, S.7). Peter Knapp bewertet mit diesem Satz die
zunehmende Bedeutung des Erscheinungsbildes eines Unternehmens. Es kommt nicht mehr
allein auf ein gutes Produkt und dessen Vermarktung an; sondern ein Unternehmen muss sich
mit einer starken Persönlichkeit und Identität von anderen Mitbewerbern am Markt
abgrenzen. Ausgehend von einem die Marktnischen bedienenden Produkt wird das Portfolio
eines Unternehmens zusammengestellt. Damit konstruiert sich auch die Identität, die sich in
der Arbeitsweise der Mitarbeiter sowie dem Auftreten des Unternehmens in der Öffentlichkeit
widerspiegelt. Diese Identität muss schließlich mittels eines einheitlichen Corporate Designs
vermittelt werden. Eine übergeordnete Rolle im Corporate Design spielt das Firmenlogo; aber
auch Printmedien wie die Unternehmensbroschüre oder Online-Medien wie der
Internetauftritt tragen zu der Identitätsvermittlung bei.
Die Aufgabe dieser Arbeit besteht darin, eine Identität für ein fiktives Unternehmen zu
schaffen und diese in verschiedenen Textsorten zum Ausdruck zu bringen. Nach einer kurzen
Begriffsklärung von Termini, die Corporate Identity und Corporate Design betreffen,
charakterisieren die folgenden Kapitel die Form und die Funktion verschiedener Textsorten
der externen Unternehmenskommunikation. Hinsichtlich ihrer Funktion werden die
Textsorten nach den jeweils dominierenden Sprachfunktionen des Organonmodells von Karl
Bühler (Appell, Darstellung, Ausdruck) eingeschätzt. Abschließend werden die beschriebenen
Textsorten am Beispiel des fiktiven Unternehmens Cashback Systeme GmbH umgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärung
- 3. Die Charakterisierung der Textsorten nach Form und Funktion
- 3.1. Der Slogan
- 3.2. Die Unternehmensbroschüre und das Prospekt
- 3.3. Die Visitenkarte
- 3.4. Der Handzettel
- 3.5. Der Werbebrief
- 3.6. Die Werbepostkarte
- 3.7. Der Geschäftsbrief
- 4. Vorstellung des fiktiven Unternehmens Cashback Services
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, die Identität eines fiktiven Unternehmens, der Cashback Services GmbH, zu schaffen und diese in verschiedenen Textsorten der externen Unternehmenskommunikation zum Ausdruck zu bringen. Es werden verschiedene Textsorten charakterisiert und anhand des Organonmodells von Karl Bühler hinsichtlich ihrer Sprachfunktionen analysiert. Die Arbeit verbindet theoretische Überlegungen zur Corporate Identity und Corporate Design mit der praktischen Umsetzung im Kontext des fiktiven Unternehmens.
- Corporate Identity und Corporate Design
- Charakterisierung verschiedener Textsorten der externen Unternehmenskommunikation
- Analyse der Sprachfunktionen von Textsorten nach dem Organonmodell
- Praktische Umsetzung der Corporate Identity im Beispiel der Cashback Services GmbH
- Verbindung von Theorie und Praxis im Bereich der Unternehmenskommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die zunehmende Bedeutung des Erscheinungsbildes eines Unternehmens für die Abgrenzung von Mitbewerbern. Sie erläutert den Zusammenhang von Design, Identität und Branding und beschreibt das Ziel der Arbeit: die Schaffung einer Identität für ein fiktives Unternehmen und deren Ausdruck in verschiedenen Textsorten. Der Bezug auf Peter Knapp und dessen Zitat unterstreicht die Relevanz des Corporate Designs.
2. Begriffsklärung: Dieses Kapitel klärt wichtige Begriffe wie Corporate Identity (CI), Corporate Behaviour (CB), und Corporate Design. Es vergleicht das Unternehmensbild metaphorisch mit der Persönlichkeit eines Menschen. Das Kapitel diskutiert die Rolle des Images und der Reputation eines Unternehmens bei der Beeinflussung von Konsumenteneinstellungen und hebt die Bedeutung einer ganzheitlichen Arbeit von Marketing und Unternehmenskommunikation hervor. Die Definitionen von Mast und Bruhn beleuchten unterschiedliche Aspekte der Corporate Identity, während Brauers Definition von Corporate Behaviour die stilbildende Konstante im Auftreten einer Organisation hervorhebt. Die enge Abhängigkeit zwischen Corporate Identity, Corporate Behaviour und Corporate Design wird betont, wobei Corporate Identity als Grundlage für die anderen beiden Komponenten dient.
Schlüsselwörter
Corporate Identity, Corporate Design, Corporate Behaviour, Unternehmenskommunikation, Textsorten, Slogan, Unternehmensbroschüre, Prospekt, Visitenkarte, Handzettel, Werbebrief, Werbepostkarte, Geschäftsbrief, Cashback Services GmbH, Organonmodell, Karl Bühler, Sprachfunktionen.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Vorstellung des fiktiven Unternehmens Cashback Services"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine akademische Arbeit, die sich mit der Corporate Identity und der externen Unternehmenskommunikation eines fiktiven Unternehmens namens Cashback Services GmbH befasst. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Charakterisierung verschiedener Textsorten (Slogan, Broschüre, Visitenkarte etc.) und deren Analyse anhand des Organonmodells von Karl Bühler.
Welche Textsorten werden behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Textsorten der externen Unternehmenskommunikation, darunter Slogans, Unternehmensbroschüren, Prospekte, Visitenkarten, Handzettel, Werbebriefe, Werbepostkarten und Geschäftsbriefe. Für jede Textsorte wird die Form und Funktion im Kontext der Corporate Identity untersucht.
Welches Modell wird zur Analyse der Textsorten verwendet?
Das Organonmodell von Karl Bühler dient als theoretisches Gerüst zur Analyse der Sprachfunktionen der verschiedenen Textsorten. Es ermöglicht die Untersuchung der unterschiedlichen kommunikativen Aspekte der einzelnen Texte.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Entwicklung und Darstellung der Corporate Identity der fiktiven Cashback Services GmbH in verschiedenen Kommunikationsmedien. Die Arbeit verbindet theoretische Konzepte der Corporate Identity und des Corporate Designs mit ihrer praktischen Anwendung.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Corporate Identity und Corporate Design, die Charakterisierung verschiedener Textsorten der externen Unternehmenskommunikation, die Analyse der Sprachfunktionen nach dem Organonmodell, die praktische Umsetzung der Corporate Identity am Beispiel der Cashback Services GmbH und die Verbindung von Theorie und Praxis im Bereich der Unternehmenskommunikation.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Corporate Identity, Corporate Design, Corporate Behaviour, Unternehmenskommunikation, Textsorten (Slogan, Broschüre, Visitenkarte etc.), Cashback Services GmbH, Organonmodell, Karl Bühler, Sprachfunktionen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einer Begriffsklärung wichtiger Konzepte. Anschließend werden die verschiedenen Textsorten charakterisiert und analysiert. Ein Kapitel widmet sich der Vorstellung des fiktiven Unternehmens, und die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit den Themen Corporate Identity, Corporate Design, Unternehmenskommunikation und Textanalyse beschäftigen. Es bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Arbeit und kann als Grundlage für weitere Recherchen dienen.
- Quote paper
- Maxi Kirchner (Author), 2006, Charakterisierung und Ausführung verschiedener Textsorten der externen Unternehmenskommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85088