Die Evaluation von Weiterbildungsmaßnahmen darf im Bereich der Personalentwicklung als das signifikanteste Thema dieses Jahrzehnt angesehen werden. Bereits in den 70er Jahren gab es erste Überlegungen, die Evaluation von Weiterbildung auf eine theoretische Grundlage zu heben. Umso erstaunlicher ist es, dass diese Thematik trotz eines heute geschätzten Investitionsvolumens von ca. 30 Mrd. Euro für Weiterbildung in der Bundesrepublik nicht dazu anregt, die Forschung in den Folgejahren nachhaltiger voranzutreiben. Im Personalbereich wird über Evaluation nach wie vor mehr geredet, als dass sie praktiziert wird. In den 80er und 90er Jahren rückte die Thematik zunehmend in den Hintergrund und erst aufgrund der wirtschaftlichen Krise seit 2001 kommt es zu einem intensiven Wiederaufleben evaluationstheoretischer Überlegungen. Noch im Jahr 2000 stellte Götz generell die quantitative Messung von Erfolgs-variablen der Weiterbildung in Frage. Selbst im Buch „Personalentwicklung“ von Manfred Becker (2005)findet der Begriff Evaluation keinerlei Erwähnung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Unternehmensprofil der Firma Kienbaum
- Personalentwicklung
- Definition
- Maßnahmen der Personalentwicklung
- Team und Teamarbeit
- Definition des Teambegriffs
- Phasen der Gruppenentwicklung nach Tuckman
- Team- und Einzelarbeit
- Chancen und Grenzen der Teamarbeit
- Teamentwicklung
- Definition
- Auslöser für Teamentwicklung
- Ziele von Teamentwicklung
- Outdoor-Training als Prozessverstärker
- Bedingungen des Erfolgs von Teamentwicklungsmaßnahmen
- Evaluation
- Grundlagen
- Definition
- Arten von Evaluation
- Funktionen von Evaluation
- Evaluationshindernisse
- Aktueller Stand der Forschung
- Evaluationsmodell von Donald L. Kirkpatrick
- Die vier Evaluationsebenen
- Kritik am Kirkpatrick-Modell
- Annahmen hinsichtlich des Modells
- Evaluationsbereiche
- Die Bedarfsanalyse
- Die Planung
- Die Durchführung
- Die Zufriedenheit
- Der Lernerfolg
- Der Transfererfolg
- Der Organisationserfolg
- Zusammenfassung und Folgerung für die eigene Untersuchung
- Evaluationsstudie
- Forschungsfrage
- Vorstellung des Unternehmens und der Untersuchungsteilnehmer
- Erhebungsinstrumente
- Evaluationsdesign
- Analyseverfahren
- Ablauf der Untersuchung
- Durchführung der Untersuchung und Interpretation der Ergebnisse
- Die Bedarfsanalyse
- Die Planung
- Die Durchführung
- Die Nachbereitung
- Zufriedenheits-Evaluation
- Lernerfolgs-Evaluation
- Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Evaluation von Personalentwicklungsmaßnahmen am Beispiel eines Trainings zur Teamentwicklung im Management. Das Ziel der Arbeit ist es, die Wirksamkeit des Trainings anhand verschiedener Evaluationsebenen zu beurteilen und praxisrelevante Erkenntnisse für die zukünftige Gestaltung von Teamentwicklungsmaßnahmen zu gewinnen.
- Definition und Relevanz der Personalentwicklung
- Teamentwicklung als Teilbereich der Personalentwicklung
- Evaluationsmethoden und -modelle im Bereich der Personalentwicklung
- Anwendung des Kirkpatrick-Modells zur Evaluation von Teamentwicklungsmaßnahmen
- Empirische Untersuchung der Wirksamkeit eines Teamentwicklungstrainings
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Problemstellung sowie das Ziel der Untersuchung. Außerdem wird ein kurzer Überblick über das Unternehmensprofil der Firma Kienbaum gegeben, in deren Kontext die Evaluation stattfindet.
- Personalentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Personalentwicklung und definiert verschiedene Maßnahmen, die im Rahmen der Personalentwicklung eingesetzt werden.
- Team und Teamarbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Teambegriff, den Phasen der Gruppenentwicklung, den Vor- und Nachteilen von Teamarbeit und den Chancen und Grenzen von Teamarbeit im Unternehmen.
- Teamentwicklung: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der Teamentwicklung, beschreibt verschiedene Auslöser und Ziele von Teamentwicklungsmaßnahmen, beleuchtet Outdoor-Training als Prozessverstärker und diskutiert die Bedingungen für den Erfolg von Teamentwicklungsmaßnahmen.
- Evaluation: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Grundlagen der Evaluation, verschiedene Arten und Funktionen der Evaluation sowie die Evaluationshindernisse. Außerdem werden das aktuelle Forschungsfeld der Evaluation und das Evaluationsmodell von Donald L. Kirkpatrick mit seinen vier Evaluationsebenen vorgestellt. Des Weiteren werden die Evaluationsbereiche und deren Anwendung im Kontext der Untersuchung beschrieben.
- Evaluationsstudie: Dieses Kapitel präsentiert die Forschungsfrage der Arbeit, die Vorstellung des Unternehmens und der Untersuchungsteilnehmer, die Erhebungsinstrumente, das Evaluationsdesign, die Analyseverfahren und den Ablauf der Untersuchung. Anschließend werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung detailliert analysiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Personalentwicklung, Teamentwicklung, Evaluation, Kirkpatrick-Modell, Trainingsmaßnahme, Teamarbeit, Management, Bedarfsanalyse, Planung, Durchführung, Zufriedenheit, Lernerfolg, Transfererfolg, Organisationserfolg, empirische Untersuchung, Fallstudie.
- Quote paper
- Agnieszka Gomoluch (Author), 2007, Evaluation von Personalentwicklungsmaßnahmen am Beispiel eines Trainings zur Teamentwicklung im Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85045