Russland hat sich seit 2001 zu einem der dynamischsten osteuropäischen Märkte mit einer jährlichen BIP-Wachstumsrate von durchschnittlich 6,75 Prozent entwickelt. Die Kaufkraft von russischen Konsumenten steigt und bietet enorme wirtschaftliche Chancen. Geschäftsleute aus Deutschland haben dieses Potential erkannt und suchen verstärkt den Kontakt zu russischen Geschäftsleuten. Auf der anderen Seite sehen auch russische Unternehmen im deutschen Markt ein Businesspotential. Eine besondere Bedeutung bekommen hierbei Kommunikation und Interaktion, denn beide Aspekte treten bei Geschäften und insbesondere bei Verhandlungen in den Vordergrund.
Vor diesem Hintergrund werden in dieser Diplomarbeit die kulturellbedingten Aspekte der Kommunikation und der Interaktion russischer Unternehmen im deutschen Markt beleuchtet. Dabei wird auf zwischenmenschliche Kommunikation (interkulturelle Begegnungssituation, Verhandlungen) und auf Unternehmenskommunikation, speziell auf Marktkommunikation, eingegangen. Es werden die Fragen gestellt:
- Welche kulturspezifischen Probleme können bei der Interaktion zwischen Deutschen und Russen entstehen?
- Welche Form von Marktkommunikation bevorzugen russische Unternehmen im deutschen Markt und warum?
- Wie wirken sich die russische Kultur und Mentalität auf den Erfolg der Verhandlungen aus?
Mit dieser Arbeit sollen Erkenntnisse über die Kommunikation und Interaktion russischer Unternehmen gewonnen werden, die dann in Empfehlungen für deutsche Geschäftsleute für den Aufbau erfolgreicherer Geschäftsbeziehungen mit russischen Geschäftsleuten münden.
Als theoretische Grundlagen werden die Bedeutung von Kultur und deren Auswirkung auf das menschliche Verhalten vorgestellt (1.1). Außerdem wird ein allgemeines Kommunikationsmodell vorgestellt (1.2.2) und darauf aufbauend, spezielle Formen der Kommunikation dargestellt: interkulturelle Kommunikation (1.2.3) und Marktkommunikation (1.2.4). Den theoretischen Teil schließt der Blick auf Verhandlungen ab (1.3).
Zu jedem der genannten Bereiche werden Erkenntnisse zur Kommunikation und Interaktion russischer Unternehmen im deutschen Markt herausgefiltert und nach Lücken geschaut und Hypothesen formuliert. Offene Fragen sollen mit den Ergebnissen aus einer qualitativen Befragung beantwortet werden (Abschnitt 2). Abschließend werden die Untersuchungsergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst und Empfehlungen genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Relevanz der Thematik.
- Problem-/ Fragestellung.
- Herangehensweise / Methodik...
- 1. Theoretische Grundlagen
- 1.1 Kultur
- 1.1.1 Definition des Kulturbegriffs.
- 1.1.2 Kulturdimensionen nach Hofstede..
- 1.1.2.1 Machtdistanz
- 1.1.2.2 Kollektivismus vs. Individualismus.
- 1.1.2.3 Feminine vs. maskuline Kulturen.
- 1.1.2.4 Unsicherheitsvermeidung
- 1.1.2.5 Langfristige vs. kurzfristige Orientierung..
- 1.1.3 Anwendung der Kulturdimensionen von Hofstede auf Russland
- 1.1.3.1 Studie von Naumov und Puffer zur Charakterisierung der russischen Kultur anhand der Dimensionen von Hofstede ….....
- 1.1.4Kritische Analyse der Arbeiten von Hofstede und Naumov/Puffer..
- 1.2 Kommunikation .
- 1.2.1 Definition des Kommunikationsbegriffs....
- 1.2.2 Kommunikationstheorie von Schulz von Thun...
- 1.2.2.1 Ein psychologisches Modell der zwischenmenschlichen Kommunikation...........
- 1.2.2.2 Agieren und reagieren: mögliche Ursachen von Kommunikationsstörungen
- 1.2.3 Interkulturelle Kommunikation
- 1.2.3.1 Das Kulturstandard-Konzept von Thomas.
- 1.2.3.2 Russische Kulturstandards..
- 1.2.3.3 Verbale interkulturelle Kommunikation
- 1.2.3.4 Nonverbale interkulturelle Kommunikation
- 1.2.3.5 Monochronistische vs. polychronistische Zeitauffassung
- 1.2.4 Marktkommunikation
- 1.2.4.1 Definition der Marktkommunikation
- 1.2.4.2 Klassische Marktkommunikation (above the line advertising)....
- 1.2.4.3 Nicht-klassische Marktkommunikation (below the line advertising)
- 1.2.4.4 Produktwerbung für Investitionsgüter
- 1.3 Verhandlungen........
- 1.3.1 Definition des Verhandlungsbegriffs.
- 1.3.2 Drei Verhandlungsphasen nach Ghauri..
- 1.3.3 Definition der Verhandlungsstrategie.
- 1.3.4 Verhandlungsstrategien nach Pruitt....
- 1.3.4.1 Nicht integrative Verhandlungsstrategien
- 1.3.4.2 Integrative Verhandlungsstrategien .....
- 1.3.5 Das Dual Concern Modell von Pruitt/Rubin
- 1.3.6 Einige Elemente des russischen Verhandlungsstils
- 1.4 Zwischenfazit.
- 2. Erkenntnisse über Kommunikation russischer Unternehmen im deutschen Markt aus der Perspektive russischer Top-Manager ......
- 2.1 Marktkommunikation von russischen Unternehmen im deutschen Markt
- 2.1.1 Deskriptiver Teil..
- 2.1.2 Messe als Kommunikationskanal
- 2.1.3 Kulturabhängigkeit der Produkte der russischen Unternehmen..
- 2.1.4 Werbemaßnahmen.
- 2.1.5 Zielgruppe.….....
- 2.1.6 Ziel der Marktkommunikation..
- 2.1.7 Werbekanäle ......
- 2.1.8 Ergebnisse des Messeauftritts.
- 2.2 Russisches Businessmeeting: ein Beispiel zur Charakterisierung russischer Businesskultur
- 2.2.1 Verbale Kommunikation......
- 2.2.2 Präsentation
- 2.2.3 Die russische Zeiteinstellung
- 2.2.4 Nonverbale Kommunikation..
- 2.2.4.1 Dress-Code.
- 2.2.4.2 Arbeitsklima
- 2.3 Russische Verhandlungsstrategien........
- 2.3.1 Integrative Verhandlungsstrategien russischer Unternehmen
- 2.3.1.1 Das Porträt deutscher Geschäftspartner aus russischer Perspektive...
- 2.3.1.2 Aufbau der Geschäftspartnerbeziehung
- 2.3.1.3 Merkmale einer optimalen Geschäftspartnerbeziehung
- 2.3.1.4 Prioritätssetzung bei den Verhandlungen ........
- 2.3.1.5 Kurzfristige vs. langfristige Orientierung bei den Verhandlungen
- Die Analyse von kulturbedingten Herausforderungen bei der Interaktion zwischen deutschen und russischen Geschäftsleuten.
- Die Ermittlung der bevorzugten Marktkommunikationsformen russischer Unternehmen im deutschen Markt und deren Hintergründe.
- Die Untersuchung des Einflusses der russischen Kultur und Mentalität auf den Erfolg von Verhandlungen.
- Die Gewinnung von Erkenntnissen über die Kommunikation und Interaktion russischer Unternehmen, die in Empfehlungen für deutsche Geschäftsleute für den Aufbau erfolgreicherer Geschäftsbeziehungen mit russischen Geschäftsleuten münden.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit setzt sich zum Ziel, die kulturellen Aspekte der Kommunikation und Interaktion russischer Unternehmen am deutschen Markt aus der Perspektive russischer Top-Manager zu untersuchen. Dabei werden sowohl die zwischenmenschliche Kommunikation in Form von interkulturellen Begegnungssituationen und Verhandlungen als auch die Unternehmenskommunikation, insbesondere die Marktkommunikation, beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Relevanz der Thematik und die Problem-/Fragestellung sowie die Herangehensweise und Methodik erläutert. Im ersten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen behandelt, wobei die Bedeutung von Kultur und deren Einfluss auf das menschliche Verhalten im Mittelpunkt stehen. Hierbei werden die Kulturdimensionen nach Hofstede sowie deren Anwendung auf Russland und die kritische Analyse der Arbeiten von Hofstede und Naumov/Puffer diskutiert. Des Weiteren werden die Kommunikationstheorie von Schulz von Thun und die interkulturelle Kommunikation, einschließlich des Kulturstandard-Konzepts und nonverbaler Kommunikation, analysiert. Das Kapitel schließt mit einem Überblick über die Marktkommunikation und deren Definition sowie verschiedenen Formen wie klassische und nicht-klassische Marktkommunikation. Abschließend werden die Verhandlungen als wichtiger Aspekt der Interaktion zwischen Unternehmen betrachtet, wobei der Verhandlungsbegriff, Verhandlungsphasen, Verhandlungsstrategien und das Dual Concern Modell von Pruitt/Rubin behandelt werden. Das zweite Kapitel beleuchtet die Erkenntnisse über die Kommunikation russischer Unternehmen im deutschen Markt aus der Perspektive russischer Top-Manager. Hierbei werden die Marktkommunikation von russischen Unternehmen im deutschen Markt, ein Beispiel für ein russisches Businessmeeting, das die russische Businesskultur veranschaulicht, und die russischen Verhandlungsstrategien analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern interkulturelle Kommunikation, Marktkommunikation, Verhandlungsstrategien, russische Kultur, Kulturdimensionen, Hofstede, Naumov/Puffer, Schulz von Thun, Thomas, russische Unternehmen am deutschen Markt.
- Quote paper
- Kravtchik Ekaterina (Author), 2007, Kommunikation und Interaktion russischer Unternehmen am deutschen Markt aus der Perspektive russischer Top-Manager, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85026