Die individuelle Leistung spielt in der modernen demokratischen Gesellschaft eine wichtige Rolle für die Stellung des Einzelnen. Wir leben also in einer Leistungsge-sellschaft, die von der Schule erwartet, die Leistung eines jeden Schülers zu bewerten.
Damit ist der Begriff Leistung aber noch nicht inhaltlich gefüllt. Was ist Leistung überhaupt?
Nach dem gängigen Verständnis enthält Schulleistung drei Komponenten, die sich im Folgenden als Gleichung präsentieren:
Leistung = Kenntnisse + Fähigkeit + Anstrengung1
Diese Formel greift zu kurz, weil sie sich überwiegend auf den kognitiven Bereich verengt und Leistung zu sehr personalisiert. Dabei gibt es viele Faktoren, wie zum Beispiel das soziale Umfeld des Schülers, die Tagesform, Antipathie oder Sympathie des bewertenden Lehrers, die großen Einfluss auf die Leistung (beziehungsweise die Bewertung der Leistung) haben.
Die Begriffe Leistungsmessung und Leistungsbewertung werden oft zusammen genannt, wobei auf eine klare begriffliche Trennung verzichtet wird. Dabei besteht eine klare Unterscheidung.
Bei der Zensierung von Schülerleistungen gehen die Tätigkeiten Messen und Bewerten oft nahtlos ineinander über, ohne dass sich Lehrer dessen wirklich bewusst sind.
Aber wo liegt der Unterschied zwischen Leistungsmessung und Leistungsbewertung? Die Antwort lautet: die Bezugssysteme sind verschieden.
Wenn die Lehrkraft in einem Diktat Fehler anstreicht und auszählt, dann ist dies ein Akt der Leistungsmessung, für den ein relativ eindeutiger Maßstab (die Konventionen der deutschen Rechtschreibung) vorliegt. Diese Arbeit betrachtet die Funktionen von Noten genauer und geht auf die Vor- aber auch die Nachteile ein. Die individuelle Leistung spielt in der modernen demokratischen Gesellschaft eine wichtige Rolle für die Stellung des Einzelnen. Wir leben also in einer Leistungsgesellschaft, die von der Schule erwartet, die Leistung eines jeden Schülers zu bewerten. Dies geschieht hauptsächlich durch die Vergabe von Noten. Doch sind Noten wirklich gerecht?
Inhaltsverzeichnis
1. Definitionen
2. Noten als Instrument zur Leistungsbewertung
2.1 Funktionen von Noten
2.2 Bezugsnormen von Noten
2.3 Gütekriterien der Notengebung
2.4 Schwachstellen der Notengebung
2.5 Die Klassenarbeit als ein Beispiel für schriftliche Noten
3. Neue Methoden der Leistungsbewertung
3.1 Das Portfoliokonzept
3.1.1 Begriffsbestimmung
3.1.2 Die Bedeutung der Portfolios für die Leistungsbewertung
3.2 Lernkontrakte
3.2.1 Begriffsbestimmung
3.2.2 Die Bedeutung von Lernkontrakten für die Leistungsbewertung
3.3 Beobachtungen im Prozess
3.3.1 Begriffsbestimmung
3.3.2 Mögliche Bedeutungen der Beobachtung im Prozess für die Leistungsbewertung
3.4 Lerntagebücher
3.4.1 Begriffsbestimmung
3.4.2 Die Bedeutung des Lerntagebuchs für die Leistungsbewertung
3.5 Leistungspräsentation
3.5.1 Begriffsbestimmung
3.5.2 Die Bedeutung der Präsentation für die Leistungsbewertung
3.6 Rückmeldebögen
3.6.1 Begriffsbestimmung
3.6.2 Mögliche Bedeutungen der Rückmeldebögen für die Leistungsbewertung
3.7 Zertifikate
3.7.1 Begriffsbestimmung
3.7.2 Mögliche Bedeutung der Arbeit mit Zertifikaten für die Leistungsbewertung
Literaturverzeichnis
Internetseiten:
1. Definitionen
Die individuelle Leistung spielt in der modernen demokratischen Gesellschaft eine wichtige Rolle für die Stellung des Einzelnen. Wir leben also in einer Leistungsgesellschaft, die von der Schule erwartet, die Leistung eines jeden Schülers zu bewerten.
Damit ist der Begriff Leistung aber noch nicht inhaltlich gefüllt. Was ist Leistung überhaupt?
Nach dem gängigen Verständnis enthält Schulleistung drei Komponenten, die sich im Folgenden als Gleichung präsentieren:
Leistung = Kenntnisse + Fähigkeit + Anstrengung[1]
Diese Formel greift zu kurz, weil sie sich überwiegend auf den kognitiven Bereich verengt und Leistung zu sehr personalisiert. Dabei gibt es viele Faktoren, wie zum Beispiel das soziale Umfeld des Schülers, die Tagesform, Antipathie oder Sympathie des bewertenden Lehrers, die großen Einfluss auf die Leistung (beziehungsweise die Bewertung der Leistung) haben.
Die Begriffe Leistungsmessung und Leistungsbewertung werden oft zusammen genannt, wobei auf eine klare begriffliche Trennung verzichtet wird. Dabei besteht eine klare Unterscheidung.
Bei der Zensierung von Schülerleistungen gehen die Tätigkeiten Messen und Bewerten oft nahtlos ineinander über, ohne dass sich Lehrer dessen wirklich bewusst sind.
Aber wo liegt der Unterschied zwischen Leistungsmessung und Leistungsbewertung? Die Antwort lautet: die Bezugssysteme sind verschieden.
Wenn die Lehrkraft in einem Diktat Fehler anstreicht und auszählt, dann ist dies ein Akt der Leistungsmessung, für den ein relativ eindeutiger Maßstab (die Konventionen der deutschen Rechtschreibung) vorliegt.
Die Leistungsmessung muss dagegen auf andere Bezugssysteme zurückgreifen. In die Bewertung können Faktoren einfließen, die vom Ergebnis der Messung unabhängig sind. Solche Faktoren können sein:
- die Klassenzusammensetzung
- das soziale Umfeld
- Aspekte wie Sympathie und Antipathie[2]
Häufiges Problem: Im Unterricht werden Leistungen mit Wertungen verknüpft, ohne dass eine Leistungsmessung im engeren Sinne stattgefunden hat, z.B. dann, wenn ein Schüler ein Gedicht aufsagt etc. Oft muss unmittelbar bewertet werden. Dann nehmen Lehrkräfte auf eine nicht näher definierte und nicht weiter überprüfbare Annäherung an das erwartete Ergebnis Bezug. Erwartungen spielen also eine große Rolle.
2. Noten als Instrument zur Leistungsbewertung
Das gesetzliche Bezugssystem für die Bewertung und Beurteilung von Schülerleistung ist zunächst einmal die „Allgemeine Schulordnung (ASchO)“[3]. Hier werden die Grundsätze sowie ein Noten- und Punktesystem für die Leistungsbewertung und Zeugniserteilung festlegt.
Als Lehrer haben wir tagtäglich mit der Beurteilung von Schülerarbeiten zu tun und vergeben dafür Noten. Worauf aber basieren unsere Entscheidungen dem einen Schüler eine 2, dem anderen eine 4 in seinem Aufsatz zu geben. Auf der einen Seite haben wir bestimmte Maßstäbe, an die wir uns bewusst halten, aber wir werden auch durch viele Faktoren beeinflusst die uns nicht bewusst sind.
Als Lehrer ist es wichtig sich der Einflussfaktoren, denen man ausgesetzt ist, bewusst zu sein, um alle Schüler so gerecht wie möglich zu benoten. Im Folgenden werden deshalb wichtige Faktoren der Notengebung angesprochen.
2.1 Funktionen von Noten
Grundsätzlich kann man die Funktionen von Noten in fünf Bereiche einteilen, die im Folgenden genannt und kurz beschrieben werden.[4]
Berechtigungs-, Zuteilungs- und Selektionsfunktion
Die individuelle Leistung eines jeden Schülers wird, wie bereits erwähnt, auf die sechsstufige Notenskala abgebildet. Diese Einstufung ermöglicht verschiedene Leistungen sowohl intra-, als auch interindividuell vergleichen zu können. Ein Schüler kann z.B. anhand seiner schriftlichen oder mündlichen Noten in einem Fach vergleichen, ob er besser oder schlechter geworden ist (intraindividuell), aber auch innerhalb der Klasse kann er sich durch die eigene Note einstufen und mit anderen vergleichen (interindividuell).
Jahres- und Abschlusszeugnisse sind außerdem maßgeblich für die Versetzung in die nächsthöhere Klasse, für die Entscheidung welche Schulform besucht wird, für den Hochschulzugang und natürlich auch für den Eintritt in eine qualifizierte Berufsausbildung. Im Wettbewerb um einen Arbeitsplatz entscheiden Arbeitgeber oft aufgrund der Noten, welchen der Bewerber sie einstellen.
Die Berechtigungs-, Zuteilungs- und Selektionsfunktion war im Übrigen auch Ausgangspunkt unseres heutigen Notenwesens. Noten wurden also ursprünglich nicht aus rein pädagogischen Gründen eingeführt.
Sozialisierungsfunktion
Mit dem Schuleintritt lernen die Kinder neue Leistungsnormen kennen, die sich von denen der Familie, der Spielgruppe oder des Kindergartens deutlich unterscheiden. Nicht die gute Absicht, das Bravsein oder Sympathie bestimmen die Noten, sondern allein die Handlungsresultate. Allmählich entsteht die Einsicht, dass Leistungen selbst verursacht sind, und dass es z.B. als gerecht gilt, wenn verschiedene Leistungsergebnisse auch verschieden bewertet werden. (Noch in den Anfangsklassen der Sekundarstufe I sind für manche Schüler gute Noten ein Zeichen für die Zuneigung eines Lehrers, schlechte Noten werden auch als „Liebesentzug“ gesehen.)
Leistungsbewertung durch Noten trägt also zur Sozialisierung insofern bei, als die Schüler in das wettbewerbs- und konkurrenzorientierte Arbeits- und Leistungsverhalten unserer Gesellschaft eingeübt werden.
Neben den eben genannten Bereichen werden Schulnoten aber auch sogenannte pädagogische Funktionen zugeschrieben. Zu diesen gehören die Rückmeldefunktion, die Berichtsfunktion und die Anreiz- und Disziplinierungsfunktion.
Rückmeldefunktion
Diese Funktion hat besondere Bedeutung für den Schüler und den Lehrer gleichermaßen. Der Schüler bekommt durch die Noten Auskunft über den derzeitigen Stand seiner Lernbemühungen und indirekt bekommt der Lehrer Informationen über die Qualität und den Erfolg seines Unterrichts.
Diese Ursachenzuschreibungen sind allerdings nicht immer automatisch der Fall, denn sie müssen von den jeweiligen Personen auch so interpretiert werden. So kann ein älterer Schüler im Allgemeinen sagen, worauf seine Note zurückzuführen ist: ob auf die eigene Anstrengung und das Können, auf Schwierigkeiten im Unterricht bzw. der Aufgabenstellung, auf Bevorzugung oder Benachteiligung durch den Lehrer oder auch durch das Benutzen nicht erlaubter Hilfsmittel. Ebenso kann ein Lehrer die Ergebnisse auf die Qualität seines Unterrichts zurückführen oder es auf die Schüler schieben.
Berichtsfunktion
Für die Eltern haben Noten die Funktion, dass sie so Mitteilungen über den momentanen Leistungsstand ihrer Kinder bekommen. In gewisser Weise sind diese auch Ausblicke auf die zu erwartenden Jahres- oder Abschlusszeugnisse.
Die Zensuren der Kinder sind auch mit der häufigste Grund, das Gespräch mit dem Lehrer zu suchen, um, wenn nötig, gemeinsame Maßnahmen abzusprechen.
Anreiz- und Disziplinierungsfunktion
Durch die Aussicht auf Belohnung durch gute Noten bzw. durch die Furcht vor Bestrafung durch schlechte Noten, sollen die Schüler dazu gebracht werden, sich mit dem Lernstoff auseinander zu setzen.
2.2 Bezugsnormen von Noten
Wenn wir etwas als „gut“, „mittelmäßig“ oder „schlecht“ einstufen, dann beziehen wir unser Urteil z.B. auf Erfahrungen, Erwartungen oder Kriterien, d.h. wir beziehen uns auf bewusste oder unbewusste Normvorstellungen. Wir greifen zurück auf bestimmte Bezugssysteme, wie das soziale Bezugssystem (Sozialnorm), das kriteriumsorientierte Bezugssystem (Sachnorm) und das individuelle Bezugssystem (Individualnorm)[5]. Als Lehrer sollte man sich bewusst sein, welche Systeme es gibt und auf welches System man sich stützt.
Sozialnorm
Die Orientierung an der Sozialnorm ist in Schulen stark verbreitet. Sie zeigt sich in der Regel in einer Bezugnahme auf die Leistung der Klasse. Aus diesem Grund wird dieses Bezugssystem auch als „klasseninternes Bezugssystem“ bezeichnet.
Dieses System kann unter drei Gesichtspunkten kritisiert werden:
1. die Abhängigkeit von der (zufälligen) Klassenzusammensetzung
2. mangelnde Vergleichbarkeit
3. Ausrichtung an der Normalverteilungskurve
Bei der Bezugnahme auf die Klasse als „soziales System“ wird die Leistung des Schülers mit der Leistung der anderen Schüler in der Klasse verglichen und vor diesem Hintergrund bewertet. Wie die Beurteilung ausfällt, hängt also nicht nur von der eigenen Leistung ab, sondern auch vom Abschneiden der jeweiligen Bezugsgruppe.
Zensuren werden also nur anhand der Informationen über den Leistungsstand der eigenen Klasse vergeben. Der Vergleich zu anderen Klassen in der gleichen Klassenstufe bleibt völlig außen vor. Dies kann dazu führen, dass die nach objektiven Vergleichstests gleiche Leistung in der einen Klasse mit der Note 1 und in der anderen Klasse mit der Note 6 bewertet werden kann. Demnach hängt das „Schulschicksal“ eines Schülers sehr stark von der Situation seiner Klasse ab, in die der er mehr oder weniger zufällig hineingekommen ist. Außerdem werden so die Noten für überregionale Vergleiche absolut untauglich. Zum dritten Kritikpunkt kann man sagen, dass durch diese Normalverteilungsannahme schlechte Schüler produziert werden. Auf jeden Fall wird von vornherein mit dem Auftreten von Noten im unteren Bereich gerechnet. Am oberen Ende hingegen entsteht ein Konkurrenzdruck, denn nach diesem Modell können nur wenige Schüler gute oder sehr gute Bewertungen erhalten. (Sonst wäre die Arbeit ja zu leicht!)
[...]
[1] Kiper/ Meyer/ Topsch 2002, S. 134.
[2] Vgl. ebd.
[3] Vgl. Nöthen 2005, S.80.
[4] Vgl. Bovet/ Huwendiek 2000, S. 241-243.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieses Textes?
Der Text behandelt das Thema Leistungsbewertung in der Schule, insbesondere Noten und alternative Bewertungsmethoden.
Was sind die Hauptfunktionen von Noten laut diesem Text?
Die Hauptfunktionen von Noten sind Berechtigungs-, Zuteilungs- und Selektionsfunktion, Sozialisierungsfunktion, Rückmeldefunktion, Berichtsfunktion und Anreiz- und Disziplinierungsfunktion.
Welche Bezugsnormen für Noten werden in diesem Text unterschieden?
Es werden drei Bezugsnormen unterschieden: Sozialnorm (klasseninternes Bezugssystem), kriteriumsorientierte Bezugssystem (Sachnorm) und individuelle Bezugssystem (Individualnorm).
Was kritisiert der Text an der Sozialnorm bei der Notengebung?
Der Text kritisiert die Abhängigkeit von der zufälligen Klassenzusammensetzung, die mangelnde Vergleichbarkeit und die Ausrichtung an der Normalverteilungskurve.
Welche alternativen Methoden der Leistungsbewertung werden im Inhaltsverzeichnis erwähnt?
Das Inhaltsverzeichnis erwähnt folgende alternative Methoden: Portfoliokonzept, Lernkontrakte, Beobachtungen im Prozess, Lerntagebücher, Leistungspräsentation, Rückmeldebögen und Zertifikate.
Was wird unter Leistung im Schulkontext verstanden?
Laut dem Text und dem gängigen Verständnis setzt sich Schulleistung aus Kenntnissen, Fähigkeit und Anstrengung zusammen. Allerdings wird diese Formel als zu kurz gegriffen kritisiert, da sie andere Faktoren wie das soziale Umfeld und die Tagesform nicht berücksichtigt.
Worin liegt der Unterschied zwischen Leistungsmessung und Leistungsbewertung?
Der Unterschied liegt in den Bezugssystemen. Leistungsmessung nutzt eindeutige Maßstäbe (z.B. Rechtschreibung), während Leistungsbewertung Faktoren wie Klassenzusammensetzung, soziales Umfeld und Sympathie einbeziehen kann.
Was ist die gesetzliche Grundlage für die Bewertung von Schülerleistungen?
Die gesetzliche Grundlage ist die "Allgemeine Schulordnung (ASchO)".
Was bedeutet die Berechtigungs-, Zuteilungs- und Selektionsfunktion von Noten?
Diese Funktion bedeutet, dass Noten für die Versetzung, die Wahl der Schulform, den Hochschulzugang und die Berufsausbildung entscheidend sind.
Welche Rolle spielt die Rückmeldefunktion von Noten?
Die Rückmeldefunktion gibt Schülern und Lehrern Auskunft über den Lernstand bzw. die Qualität des Unterrichts.
- Quote paper
- Carola Gerdes (Author), Vera Stevens (Author), 2007, Leistungsmessung und -bewertung in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84994