„[…] daß die wirkliche Freiheit der Personen nur mit einer autoritären Regierung garantiert wird, die die Macht mittels Normen ausübt, die für alle gleich sind […]“(Valdés, Juan Gabriel 1993, S. 74). Dieses Zitat stammt von Sergio de Castro, welcher ein Mitglied der so genannten „Chicago Boys“¹ ist und auch langjähriger Finanzminister von Chile war. Er bewertet die damalige diktatorische Regierung unter General Augusto Pinochet als positiv und als Voraussetzung für die wirtschaftliche Umgestaltung nach dem Vorbild des Neoliberalismus² von Milton Friedman (vgl. Michael Rösch 2003, S.1).
Diese ökonomische Legitimierung einer Diktatur legt somit die Frage offen, ob nur eine solche Herrschaftsform die Grundlage für den Neoliberalismus darstellt. In diesem Essay wird lediglich auf die Ansätze und Folgen der Umsetzung eines neoliberalen Wirtschaftsmodells eingegangen, anhand des in Chile praktisch umgesetzten Modells der „Chicago Boys“. Das Spektrum, welches erörtert wird, behandelt den Zeitraum von 1973 bis 1988, sowie die heutigen daraus resultierenden Ergebnisse aus ökonomischer Sicht. Ethische, moralische und humanistische Bewertungen einer diktatorischen Herrschaftsform finden keine Behandlung, ebenso wenig die menschlichen Tragödien, welche infolge der Diktatur stattgefunden haben. Außer Acht werden ebenso die Umstände und Hintergründe des Putsches von 1973 gelassen sowie die zuvor regierende Administration unter Salvador Allende. Der in diesem Essay behandelte Neoliberalismus nach dem Buch „Kapitalismus und Freiheit“ von Milton Friedman, welcher die Arbeitsgrundlage für die „Chicago Boys“ darstellte, besteht aus mehreren Theorien und Facetten, wobei lediglich der Umstand der ökonomisch, aktiven Rolle des Staates unter dem Handeln der chilenischen Neoliberalisten untersucht wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 1.1 Erläuterung des Arbeitsfeldes
- 2.0 Neoliberalismus der „Chicago Boys“
- 2.1 Grundsteinlegung den Neoliberalismus
- 2.2 Die Anfänge des neoliberalen Modells
- 2.3 Praktische Umsetzung des Modells
- 2.4 Auswirkungen der neoliberalen Wirtschaftspolitik
- 2.5 Neoliberalismus unter der Demokratie
- 3.0 Das Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Umsetzung eines neoliberalen Wirtschaftsmodells in Chile unter der Diktatur von Augusto Pinochet, basierend auf den Theorien der „Chicago Boys“. Der Fokus liegt auf den Ansätzen und Folgen dieser Politik im Zeitraum von 1973 bis 1988 und deren heutigen Auswirkungen. Ethische und moralische Aspekte der Diktatur bleiben unberücksichtigt.
- Einführung des Neoliberalismus in Chile unter Pinochet
- Die Rolle der „Chicago Boys“ und deren ökonomische Theorie
- Praktische Umsetzung des neoliberalen Modells und dessen Auswirkungen
- Wirtschaftspolitische Maßnahmen und deren Folgen
- Der Einfluss der Diktatur auf die ökonomische Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung: Die Einleitung zitiert Sergio de Castro, ein Mitglied der „Chicago Boys“, der die Pinochet-Diktatur positiv bewertet. Sie stellt die zentrale Frage nach dem Zusammenhang zwischen Neoliberalismus und autoritärer Herrschaft. Der Essay beschränkt sich auf die Analyse der Umsetzung des neoliberalen Modells in Chile von 1973 bis 1988 und deren ökonomische Folgen, wobei ethische und moralische Aspekte außer Acht gelassen werden.
1.1 Erläuterung des Arbeitsfeldes: Dieses Kapitel präzisiert den Fokus des Essays: die Analyse des chilenischen neoliberalen Modells unter Pinochet, ohne Berücksichtigung der ethischen Aspekte der Diktatur oder der Vorgeschichte des Putsches. Es wird betont, dass nur der Aspekt der ökonomisch aktiven Rolle des Staates im Kontext des neoliberalen Denkens nach Milton Friedman untersucht wird.
2.0 Neoliberalismus der „Chicago Boys“: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen des chilenischen Neoliberalismus, basierend auf den Werken von Milton Friedman, Ludwig von Mises und Friedrich August von Hayek. Es hebt die Forderung nach Deregulierung der Märkte, Abschaffung der Preiskontrolle und Reduzierung der staatlichen Rolle hervor. Die Begeisterung chilenischer Studenten für diese Ideen wird erwähnt.
2.1 Grundsteinlegung den Neoliberalismus: Hier wird der Militärputsch von 1973 und die Machtübernahme Pinochets mit Unterstützung der CIA beschrieben. Pinochet wurde von westlichen Mächten als Garant für Investitionssicherheit gesehen.
2.2 Die Anfänge des neoliberalen Modells: Dieses Kapitel beschreibt die anfänglichen, zögerlichen Schritte zur Umsetzung des neoliberalen Programms nach der „Declaración de Principios“ von 1974. Die Aufhebung der Preiskontrolle und die Deregulierung sowie Privatisierung staatlicher Unternehmen werden beschrieben. Die gleichzeitige Zunahme der Kontrolle des Arbeitsmarktes wird hervorgehoben und die damit verbundene Wirtschaftskrise, ausgelöst durch die Ölkrise von 1974, analysiert. Die Rolle der Geheimpolizei DINA bei der Unterdrückung sozialer Unruhen wird erläutert. Die Ernennung von Sergio de Castro zum Wirtschaftsminister und die Besetzung weiterer Schlüsselpositionen durch „Chicago Boys“ wird als entscheidender Schritt für die vollständige Umsetzung des neoliberalen Programms dargestellt.
2.3 Praktische Umsetzung des Modells: Dieses Kapitel beschreibt die drastischen Maßnahmen des neoliberalen Schockprogramms: Ausgabenkürzungen, Privatisierung staatlicher Unternehmen und Freigabe der Zinssätze. Die rigide Kontrolle des Arbeitsmarktes, internationale Handelsembargos und der „Plan Laboral“ von 1979 werden diskutiert. Der wachsende Einfluss Pinochets und die weiteren Reformen wie die Einführung eines privat finanzierten Pensionssystems, die Aufhebung von Zöllen und die Lockerung der Beschränkungen für ausländische Investoren werden erläutert.
Schlüsselwörter
Neoliberalismus, Chicago Boys, Chile, Augusto Pinochet, Milton Friedman, Deregulierung, Privatisierung, Wirtschaftspolitik, Diktatur, Wirtschaftskrise.
Häufig gestellte Fragen zum Essay: Neoliberalismus in Chile unter Pinochet
Was ist der zentrale Gegenstand dieses Essays?
Der Essay untersucht die Umsetzung eines neoliberalen Wirtschaftsmodells in Chile unter der Diktatur von Augusto Pinochet, basierend auf den Theorien der „Chicago Boys“. Der Fokus liegt auf den Ansätzen und Folgen dieser Politik von 1973 bis 1988 und deren heutigen Auswirkungen. Ethische und moralische Aspekte der Diktatur werden explizit ausgeklammert.
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Der Essay behandelt die Einführung des Neoliberalismus in Chile unter Pinochet, die Rolle der „Chicago Boys“ und deren ökonomische Theorie, die praktische Umsetzung des neoliberalen Modells und dessen Auswirkungen, wirtschaftspolitische Maßnahmen und deren Folgen sowie den Einfluss der Diktatur auf die ökonomische Entwicklung. Es werden die theoretischen Grundlagen des chilenischen Neoliberalismus, basierend auf den Werken von Milton Friedman, Ludwig von Mises und Friedrich August von Hayek, beleuchtet.
Wer sind die „Chicago Boys“ und welche Rolle spielten sie?
Die „Chicago Boys“ waren chilenische Ökonomen, die an der Universität von Chicago ausgebildet wurden und die neoliberale Wirtschaftspolitik unter Pinochet maßgeblich mitgestalteten. Der Essay beschreibt ihre ökonomische Theorie und ihre entscheidende Rolle bei der Umsetzung des neoliberalen Modells in Chile.
Welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen wurden umgesetzt?
Der Essay beschreibt die drastischen Maßnahmen des neoliberalen Schockprogramms: Ausgabenkürzungen, Privatisierung staatlicher Unternehmen, Freigabe der Zinssätze, rigide Kontrolle des Arbeitsmarktes, internationale Handelsembargos, Einführung eines privat finanzierten Pensionssystems, Aufhebung von Zöllen und Lockerung der Beschränkungen für ausländische Investoren. Der „Plan Laboral“ von 1979 wird ebenfalls diskutiert.
Welche Auswirkungen hatte die neoliberale Wirtschaftspolitik?
Der Essay analysiert die Auswirkungen der neoliberalen Wirtschaftspolitik, einschließlich der anfänglichen Wirtschaftskrise, die durch die Ölkrise von 1974 und die Maßnahmen zur Deregulierung ausgelöst wurde. Die langfristigen Folgen der Politik werden ebenfalls betrachtet, jedoch ohne detaillierte ethische oder moralische Bewertung.
Wie wird die Rolle der Diktatur im Essay behandelt?
Der Essay untersucht den Einfluss der Diktatur auf die ökonomische Entwicklung, konzentriert sich aber primär auf die ökonomischen Aspekte der neoliberalen Politik. Ethische und moralische Aspekte der Diktatur unter Pinochet werden explizit ausgeblendet.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für den Essay?
Schlüsselbegriffe sind Neoliberalismus, Chicago Boys, Chile, Augusto Pinochet, Milton Friedman, Deregulierung, Privatisierung, Wirtschaftspolitik, Diktatur und Wirtschaftskrise.
Wie ist der Essay strukturiert?
Der Essay ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einer Erläuterung des Arbeitsfeldes. Der Hauptteil konzentriert sich auf den Neoliberalismus der „Chicago Boys“, einschließlich der Grundsteinlegung, der Anfänge des Modells, der praktischen Umsetzung und deren Auswirkungen. Der Essay endet mit einem Fazit.
- Quote paper
- Stefan Spriestersbach (Author), 2006, Neoliberalismus a la chilena, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84933