Im Sommer des Jahres 1405 stach in der chinesischen Hafenstadt Liujia die gewaltigste Segelflotte, welche die Welt jemals gesehen hat, in See. Über 300 Schiffe, davon über 60 so genannte „Schatzschiffe“ (baochuan), neunmastige Schiffe mit einer Länge von 135 Metern und einer Breite von 55 Metern. An Bord befanden sich insgesamt über 28.000 Mann Besatzung und Soldaten, und zusätzlich noch Pferde.
Die Schiffe, welche unter Befehl des Eunuchen Zheng He stehen, befanden auf den Weg zur ersten von sieben Seeexpeditionen im chinesischen Meer und Indischen Ozean. Ihr Auftraggeber war der Kaiserliche Hof. 3 Jahre zuvor, nachdem der Kaiser Zhu Di seinen Neffen vom Thron vertrieben und sich selbst zum Kaiser ernannt hatte, gab dieser den Bau der Schiffsflotte in Auftrag. Der Auftrag: „Waren eintauschen, Piraten jagen, den Glanz des Kaisers von China verkünden“ . Dafür waren die Schiffe und die Besatzung optimal ausgerüstet. An Bord eines jeden „Schatzschiffes“ befanden sich 24 Bronzekanonen, die Besatzung bestand aus Experten der Nautik, Astronomie, Dolmetscher, Offiziere der Armee, Schmiede, Ärzte und Apotheker und viele mehr.
In den sieben Expeditionen (1405, 1407, 1409, 1413, 1417, 1421 und 1430) führte es die Flotte durch das südchinesische Meer nach Chaban (im heutigen Südvietnam), über Java, Sumatra, Colombo, Cohin, Calicut (alle drei in Indien), Hormus (Persien) bis nach Aden, Jiddah (beide Persien) und Mogadischu auf den ostafrikanischen Kontinent.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Seefahrt in der frühen Ming Dynastie (1368-1450)
- Das Erbe des ersten Kaisers der Ming
- Der Höhepunkt der Hochseeschifffahrt
- Schlüsselereignisse der frühen Ming-Dynastie
- Feldzüge
- Feldzüge gegen die Mongolen
- Krieg in Annam (Nord Vietnam)
- politische, militärische und zivile Projekte
- Umzug der Hauptstadt von Nanjing nach Beijing
- Reorganisation des Militärs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Seefahrtsaktivitäten der frühen Ming-Dynastie (1368-1450) im historischen Kontext, insbesondere die Expeditionen unter Zheng He. Die Arbeit beleuchtet die Gründe für den Aufstieg und den ebenso schnellen Niedergang dieser maritimen Macht. Die Analyse berücksichtigt politische, militärische und soziale Faktoren.
- Das Erbe des ersten Kaisers Hongwu und die frühen Bestimmungen der Seepolitik
- Die Organisation und Durchführung der Seefahrten unter Zheng He
- Die politischen und militärischen Hintergründe der Expeditionen
- Der Einfluss des Kaiser Yongle auf die Seefahrt
- Die Ursachen für das Ende der Hochseeschifffahrt unter der Ming-Dynastie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den beeindruckenden Umfang der Seeflotte Zheng Hes im Jahr 1405 und deren Auftrag: Handel, Piratenbekämpfung und die Demonstration chinesischer Macht. Sie gibt einen kurzen Überblick über die sieben Expeditionen und die anschließende Aufgabe der Hochseeschifffahrt. Der Fokus der Hausarbeit auf die Untersuchung der Seefahrtsaktivitäten im historischen Kontext wird dargelegt.
Seefahrt in der frühen Ming Dynastie (1368-1450): Dieses Kapitel analysiert die Seefahrt im Kontext der frühen Ming-Dynastie. Es beginnt mit dem Erbe des ersten Kaisers Hongwu, der im Ming-Code die Grundlage für die spätere Seeverbotspolitik legte, indem er privaten Seehandel und den Export bestimmter Güter beschränkte. Diese Einschränkungen zeigen die anfängliche Zurückhaltung gegenüber weitreichender Seefahrt, im Kontrast zu den später unter Yongle unternommenen Expeditionen. Die Bedeutung des Ming-Codes als zentrales Dokument zur Regulierung von Handel und Grenzübertritt wird betont, unterstreichend, wie dieser die politischen und ökonomischen Prioritäten der frühen Ming-Dynastie beeinflusste.
Schlüsselwörter
Ming-Dynastie, Zheng He, Hochseeschifffahrt, Seehandel, Kaiser Yongle, Ming-Code, Politische Ideengeschichte Ostasiens, Militär, Diplomatie, Handelsrouten, Seeverbotspolitik
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Seefahrt in der frühen Ming-Dynastie (1368-1450)
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Seefahrtsaktivitäten der frühen Ming-Dynastie (1368-1450), insbesondere die Expeditionen unter Zheng He. Sie beleuchtet den Aufstieg und den Niedergang dieser maritimen Macht und analysiert die politischen, militärischen und sozialen Faktoren, die diese Entwicklungen beeinflusst haben.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie das Erbe des ersten Kaisers Hongwu und die frühe Seepolitik, die Organisation und Durchführung der Seefahrten unter Zheng He, die politischen und militärischen Hintergründe der Expeditionen, den Einfluss Kaiser Yongles und die Ursachen für das Ende der Hochseeschifffahrt unter der Ming-Dynastie. Der Ming-Code und seine Bedeutung für die Regulierung von Handel und Grenzübertritt werden ebenfalls analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zur Seefahrt in der frühen Ming-Dynastie (1368-1450), welches die Seefahrt im Kontext der frühen Ming-Dynastie analysiert und ein Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter genannt.
Was ist der Fokus des Kapitels "Seefahrt in der frühen Ming-Dynastie (1368-1450)"?
Dieses Kapitel analysiert die Seefahrt im Kontext der frühen Ming-Dynastie. Es beginnt mit dem Erbe des ersten Kaisers Hongwu und seinen Bestimmungen im Ming-Code, welche den privaten Seehandel und den Export bestimmter Güter beschränkten. Es wird der Kontrast zwischen dieser anfänglichen Zurückhaltung und den späteren Expeditionen unter Yongle beleuchtet. Die Bedeutung des Ming-Codes als zentrales Dokument zur Regulierung von Handel und Grenzübertritt wird betont.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Ming-Dynastie, Zheng He, Hochseeschifffahrt, Seehandel, Kaiser Yongle, Ming-Code, Politische Ideengeschichte Ostasiens, Militär, Diplomatie, Handelsrouten, Seeverbotspolitik.
Was wird in der Einleitung der Hausarbeit beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den beeindruckenden Umfang der Seeflotte Zheng Hes im Jahr 1405 und deren Auftrag: Handel, Piratenbekämpfung und die Demonstration chinesischer Macht. Sie gibt einen kurzen Überblick über die sieben Expeditionen und die anschließende Aufgabe der Hochseeschifffahrt. Der Fokus der Hausarbeit auf die Untersuchung der Seefahrtsaktivitäten im historischen Kontext wird dargelegt.
Welche Quellen wurden für die Hausarbeit verwendet? (Nicht im gegebenen Text enthalten)
Diese Information ist im bereitgestellten Text nicht enthalten. Die konkreten Quellen müssten aus der vollständigen Hausarbeit entnommen werden.
- Quote paper
- Dennis Fischer (Author), 2007, Die Seefahrt der frühen Ming-Dynastie im historischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84916