Betrachtet man die Biographien der beiden Schriftsteller Alessandro Manzoni und Denis Diderot, so könnten sie unterschiedlicher nicht sein. Denis Diderot sollte Theologie studieren, wollte aber lieber freier Schriftsteller sein. Er liebte Paris, die literarischen Salons und hatte eine Vorliebe für die Libertinage. Er schrieb anzügliche Romane, sprach gerne und öffentlich über Sexualität, er war Atheist und prangerte das gesamte Christentum an.
Alessandro Manzoni dagegen lebte zunächst mit seiner Mutter in Paris und lernte die Salons und die Libertinage kennen, wandte sich dann aber ab von jeglicher Freizügigkeit und wurde Katholik. Er verließ das lasterhafte Paris, lebte streng monogam und prüfte überhaupt von nun an alles, was er tat, ob es sich mit seiner Religion vereinbaren ließe. Seine Auffassung von religiöser Pflichterfüllung war mehr als streng und Spaß und Ausgelassenheit waren im Hause Manzonis nicht gern gesehen.
Trotz dieser Unterschiede aber haben die beiden über ein Thema geschrieben: über eine Nonne, die von ihren Eltern zum Klosterleben gezwungen wird.
Mehr als die Gemeinsamkeiten der beiden Werke bin ich an den Unterschieden interessiert. Oder besser gesagt, ich möchte in meiner Arbeit nicht nur die Unterschiede herausarbeiten, sondern besonderen Wert darauf legen, aufzuzeigen, warum diese beiden Autoren eine gleiche Geschichte unterschiedlich gestalten.
Weiterhin werde ich darauf eingehen, wie eng diese unterschiedliche Gestaltung mit dem Leben und der Einstellung der Schriftsteller verbunden ist.
Zuletzt werde ich mich damit beschäftigen, wie die katholische Kirche auf beide Werke reagiert hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Kurzbiographie
- Alessandro Manzoni
- Denis Diderot
- Entstehungsgeschichte
- Die Nonne von Monza
- La Religieuse
- Inhaltsangabe
- Die Nonne von Monza
- La Religieuse
- Vergleich der beiden Werke
- Exkurs: Jansenismus
- Ansichten zu Religion und Kirche
- Alessandro Manzoni
- Denis Diderot
- Reaktionen der Kirche
- Kurzbiographie
- Schluss
- Bibliographische Angaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen thematischen Vergleich zwischen Alessandro Manzonis "Die Nonne von Monza" und Denis Diderots "La Religieuse" durchzuführen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den religiösen Überzeugungen der Autoren und wie diese sich in der Gestaltung der jeweiligen Erzählung manifestieren. Es wird untersucht, wie die ähnliche Grundprämisse – die Zwangseinweisung einer jungen Frau in ein Kloster – von den beiden Autoren unterschiedlich behandelt und interpretiert wird.
- Biografische Hintergründe der Autoren und deren Einfluss auf die Werke
- Vergleich der Erzählstrukturen und der Darstellung der Klosterwelt
- Analyse der religiösen und gesellschaftlichen Kritik in beiden Werken
- Untersuchung der unterschiedlichen Perspektiven auf Glaube, Kirche und Moral
- Reaktionen der katholischen Kirche auf die Veröffentlichung der Romane
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt einen Vergleich der Biografien von Alessandro Manzoni und Denis Diderot dar, um die unterschiedlichen Lebenswege und religiösen Überzeugungen beider Autoren hervorzuheben. Es wird die zentrale Forschungsfrage formuliert: Wie spiegelt sich die unterschiedliche religiöse und weltanschauliche Position der Autoren in der Gestaltung ihrer jeweiligen Erzählungen über eine Nonne wider, die gegen ihren Willen ins Kloster gezwungen wird? Die Arbeit kündigt die Methode des Vergleichs an und benennt die Themenschwerpunkte, die im Hauptteil ausführlich behandelt werden.
Kurzbiographie: Dieses Kapitel präsentiert kurze Lebensbeschreibungen von Alessandro Manzoni und Denis Diderot. Es werden wichtige Stationen ihres Lebens beleuchtet, die ihren Werdegang und ihre religiöse Entwicklung prägten. Manzonis anfängliche Verwicklung in die Pariser Salons und seine spätere Hinwendung zum Katholizismus werden im Kontrast zu Diderots lebenslangem kritischen Verhältnis zum institutionalisierten Christentum dargestellt. Diese biografischen Informationen bilden den Kontext für das Verständnis der unterschiedlichen Perspektiven, die in den beiden Romanen zum Ausdruck kommen.
Häufig gestellte Fragen zu "Die Nonne von Monza" und "La Religieuse"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht thematisch Alessandro Manzonis "Die Nonne von Monza" und Denis Diderots "La Religieuse". Der Fokus liegt auf den religiösen Überzeugungen der Autoren und deren Einfluss auf die Gestaltung der Erzählungen. Analysiert wird, wie die ähnliche Grundprämisse – die Zwangseinweisung einer Frau in ein Kloster – von den beiden Autoren unterschiedlich behandelt und interpretiert wird.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt biografische Hintergründe der Autoren und deren Einfluss auf die Werke, vergleicht die Erzählstrukturen und die Darstellung der Klosterwelt, analysiert die religiöse und gesellschaftliche Kritik in beiden Werken, untersucht die unterschiedlichen Perspektiven auf Glaube, Kirche und Moral und beleuchtet die Reaktionen der katholischen Kirche auf die Veröffentlichung der Romane.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit Kapiteln zu Kurzbiographien der Autoren (Manzoni und Diderot), Entstehungsgeschichte der Romane ("Die Nonne von Monza" und "La Religieuse"), Inhaltsangaben der Romane, einem Vergleich der Werke, einem Exkurs zum Jansenismus, den Ansichten zu Religion und Kirche der Autoren, den Reaktionen der Kirche, sowie einen Schluss und bibliographische Angaben.
Wie wird der Vergleich der beiden Romane durchgeführt?
Der Vergleich basiert auf einer Analyse der religiösen und weltanschaulichen Positionen der Autoren und deren Reflexion in den Erzählungen. Es wird untersucht, wie die ähnliche Ausgangssituation (Zwangseinweisung ins Kloster) unterschiedlich dargestellt und interpretiert wird, unter Berücksichtigung von Erzählstrukturen, Darstellung der Klosterwelt und Kritik an Religion und Gesellschaft.
Welche Rolle spielen die Biografien der Autoren?
Die Kurzbiographien von Manzoni und Diderot beleuchten wichtige Lebensstationen und die religiöse Entwicklung beider Autoren. Manzonis Hinwendung zum Katholizismus wird Diderots lebenslangem kritischen Verhältnis zum institutionalisierten Christentum gegenübergestellt, um den Kontext für das Verständnis der unterschiedlichen Perspektiven in den Romanen zu schaffen.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie spiegelt sich die unterschiedliche religiöse und weltanschauliche Position der Autoren in der Gestaltung ihrer jeweiligen Erzählungen über eine Nonne wider, die gegen ihren Willen ins Kloster gezwungen wird?
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Methode, um die beiden Romane hinsichtlich ihrer Thematik, ihrer Erzählweise und ihrer Kritik an Religion und Gesellschaft zu analysieren.
- Quote paper
- Tanja Ridder (Author), 2001, Alessandro Manzoni: "Die Nonne von Monza", Denis Diderot: "La Religieuse" , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8485