Im Seminar „Verbal and nonverbal aspects of cultural understandings and missunderstandings“ sprachen wir über die verschiedensten Gesten und Verhaltensweisen, die zu kulturellen Missverständnissen und Spannungen führen können.
Besonders interessant ist für mich, das bereits die Anrede in verschiedenen Ländern unterschiedliche Rituale hat und es sozusagen schon bei der Begrüßung zu Problemen kommen kann.
Deshalb möchte ich auf den folgenden Seiten die Entwicklung der Anredeforschung wiedergeben, die Feinheiten der Anredeformen verschiedener Länder eingehend beschreiben und erläutern, wie diese Unterschiede entstanden sind.
Zum Schluss werde ich meine Ergebnisse noch einmal zusammenfassen und versuche herauszufiltern, welche Gemeinsamkeiten auch die kulturell unterschiedlichsten Länder in ihrem Anredeverhalten haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Entstehung und Entwicklung der Anredeforschung
- 2.2 Darstellung und Entwicklung der Anrede in verschiedenen Sprachen
- 2.2.1 Die Anrede im Deutschen
- 2.2.2 Die Anrede im Russischen
- 2.2.3 Die Anrede im Japanischen
- 3. Schluss
- 4. Bibliographische Angaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Anredeforschung und der Bedeutung von Anredeformen in verschiedenen Kulturen. Die Autorin möchte die Entstehung und Entwicklung der Anredeforschung beleuchten, verschiedene Anredeformen in unterschiedlichen Sprachen beschreiben und die Ursachen für diese Unterschiede erläutern.
- Entwicklung der Anredeforschung
- Anredeformen in verschiedenen Sprachen
- Kulturelle Einflüsse auf die Anrede
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Anredeverhalten verschiedener Kulturen
- Bedeutung der Anrede für interkulturelle Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Anredeforschung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext kultureller Missverständnisse. Die Autorin verdeutlicht, dass bereits die Begrüßung und Anrede in unterschiedlichen Ländern zu Problemen führen kann, da sie unterschiedlichen Ritualen und Gepflogenheiten unterliegen.
2.1 Entstehung und Entwicklung der Anredeforschung
Dieser Abschnitt beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Anredeforschung. Die Autorin beleuchtet insbesondere die Beiträge von Brown und Ford, die sich in ihren Aufsätzen mit der Anredethematik auseinandersetzten. Sie stellt die beiden Hauptdimensionen der Anrede – die vertikale Statusdimension und die horizontale Statusdimension – vor und erklärt, wie sich die Anredeformen im Laufe der Zeit und im Wandel der Machtstrukturen verändert haben.
Schlüsselwörter
Anredeforschung, Anredeformen, Kulturvergleich, Kulturelle Unterschiede, Interkulturelle Kommunikation, Höflichkeit, Statusdimension, Power Semantic, Solidarity Semantic, Begrüßung, Sprache.
- Quote paper
- Tanja Ridder (Author), 2002, Die Formen der Anrede und ihre Bedeutung in verschiedenen Kulturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8484