Der Arbeitsschutz hat in Deutschland in den letzten Jahren ein hohes Niveau erreicht. Dennoch treten bei der praktischen Umsetzung immer noch Mängel auf. Diese sind vor allem auf unzureichende organisatorische Bedingungen zurückzuführen. Die Problematik zeigt sich besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen. In Unternehmen mit weniger als 200 Beschäftigten ist die Unfallquote fast dreimal so hoch, wie in Unternehmen mit mehr als 1000 Beschäftigten [1, S. 7]. Mehr als ein Drittel aller Arbeitsunfälle im Jahr 2000 ereigneten sich im Baugewerbe [2].
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die systematische Darstellung und Analyse von Managementsystemen im Arbeitsschutz und deren Eignung für kleine mittelständige Unternehmen im Bauwesen.
Im Verlauf dieser Arbeit werden auf Basis der rechtlichen Grundlagen vorhandene Organisationsstrukturen des Arbeitsschutzes in Unternehmen analysiert. Es werden die Möglichkeiten zur Verbesserung der bestehenden Situation im Bereich des Arbeitsschutzes aufgeführt und erläutert. Deren Anwendbarkeit wird in kleinen und mittelständischen Unternehmen und speziell im Baugewerbe untersucht
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Arbeitsschutzes
- Begriffe im Arbeitsschutz
- Notwendigkeit des Arbeitsschutzes
- Ziele des Arbeitsschutzes
- Felder des Arbeitsschutzes
- Träger des Arbeitsschutzes
- Rechtsverordnungen und Unfallverhütungsvorschriften
- Rahmenrichtlinien der Europäischen Union
- Basisgesetze
- Arbeitschutzgesetze
- Vorschriften der Unfallverhütungsträger
- Normen und Regeln
- Sicherheitsgerechte Organisation
- Betriebliche Sicherheitsorganisation
- Unternehmer und Führungskräfte
- Arbeitnehmer
- Betriebsrat
- Sicherheitsbeauftragter und Sicherheitsausschuss
- Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Betriebsarzt
- Arbeitsschutzausschuss
- Strukturen betrieblicher Sicherheitsorganisation
- Organisationsmodelle
- Besonderheiten der betrieblichen Sicherheitsorganisation in kleinen und mittelständischen Unternehmen
- Außerbetriebliche Sicherheitsorganisation
- Europäische Gemeinschaft
- Staatliche Gesetzgebung und Aufsicht
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Sachverständige
- Koordinierungsgremien und Forschungsinstitute
- Sozialpartner
- Normensetzer
- Wissenschaftliche Gesellschaften
- Berufsständige Organisationen
- Zusammenwirken betrieblicher und außerbetrieblicher Organe
- Betriebliche Sicherheitsorganisation
- Arbeitsschutzmanagement
- Notwendigkeit und Anforderungen
- Konzepte
- Vorhandene Ansätze
- Arbeitsschutzmanagementsysteme für kleine und mittelständische Bauunternehmen
- Grundlagen
- Besonderheiten in kleinen und mittelständischen Bauunternehmen
- Anforderungen an AMS-Konzepte für kleine und mittelständische Bauunternehmen
- Anforderungen an kleinbetriebstaugliche Arbeitsschutzmanagementsysteme
- Praktische Umsetzung im Unternehmen
- Rahmenbedingungen
- Vorgehensweise
- AMS auf Baustellen
- Unterstützung für KMU
- Anleitungen, Checklisten, Handbücher und Leitfäden
- Informationsmaterial, Datenbanken und Netzwerke
- Beratung und Schulung
- Weitere Instrumente und Datenquellen
- Grundlagen
- AMS in der betrieblichen Praxis
- Einstellung zum Arbeitsschutz und Anwendung der AMS
- Defizite der Arbeitsschutzmanagementsysteme
- Verbesserungsmöglichkeiten
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Arbeitsschutzmanagement in kleinen und mittleren Bauunternehmen. Ziel ist es, die Bedeutung von Arbeitsschutzmanagement in diesem spezifischen Kontext aufzuzeigen und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Arbeitsschutzmanagementsystemen in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zu analysieren.
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Arbeitsschutzes im Bauwesen
- Besonderheiten des Arbeitsschutzes in kleinen und mittleren Bauunternehmen
- Entwicklung und Gestaltung von Arbeitsschutzmanagementsystemen für KMU
- Praktische Umsetzung von Arbeitsschutzmanagementsystemen in der Baupraxis
- Evaluierung der Effektivität von Arbeitsschutzmanagement in KMU
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des Arbeitsschutzes und definiert wichtige Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden. Es werden zudem die Notwendigkeit und die Ziele des Arbeitsschutzes sowie die verschiedenen Felder und Akteure im Arbeitsschutz erläutert.
- Kapitel 2 analysiert die Rechtsverordnungen und Unfallverhütungsvorschriften, die den Arbeitsschutz im Bauwesen regeln. Dabei werden die Rahmenrichtlinien der Europäischen Union, die Basisgesetze, die Arbeitsschutzgesetze, die Vorschriften der Unfallverhütungsträger sowie Normen und Regeln beleuchtet.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Sicherheitsgerechten Organisation im Bauunternehmen. Es werden die verschiedenen Akteure in der betrieblichen Sicherheitsorganisation vorgestellt, wie Unternehmer, Führungskräfte, Arbeitnehmer, Betriebsrat, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte und Arbeitsschutzausschüsse. Darüber hinaus werden die Strukturen der betrieblichen Sicherheitsorganisation, insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen, näher betrachtet.
- Kapitel 4 analysiert die außerbetriebliche Sicherheitsorganisation, die das Unternehmen beim Arbeitsschutz unterstützt. Es werden die Rolle der Europäischen Gemeinschaft, der staatlichen Gesetzgebung und Aufsicht, der gesetzlichen Unfallversicherung, der Sachverständigen, der Koordinierungsgremien und Forschungsinstitute, der Sozialpartner, der Normensetzer, der wissenschaftlichen Gesellschaften, der Berufsständigen Organisationen und der Zusammenarbeit zwischen betrieblichen und außerbetrieblichen Organen beleuchtet.
- Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Arbeitsschutzmanagement und dessen Notwendigkeit, Anforderungen, Konzepten und vorhandenen Ansätzen.
- Kapitel 6 behandelt Arbeitsschutzmanagementsysteme für kleine und mittelständische Bauunternehmen. Es werden die Besonderheiten dieser Unternehmen, die Anforderungen an AMS-Konzepte, die praktische Umsetzung im Unternehmen und die Unterstützung für KMU durch Anleitungen, Checklisten, Handbücher, Informationsmaterial, Datenbanken, Beratung und Schulung erläutert.
- Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung von Arbeitsschutzmanagementsystemen in der betrieblichen Praxis, analysiert die Einstellungen zum Arbeitsschutz und identifiziert Defizite sowie Verbesserungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Arbeitsschutzmanagement, kleine und mittlere Bauunternehmen, Arbeitssicherheit, Unfallverhütung, Rechtsverordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsorganisation, Betriebliche Sicherheitsorganisation, Außerbetriebliche Sicherheitsorganisation, KMU, AMS, Baustellen,
- Quote paper
- Julia Katharina Voigtmann (Author), 2002, Arbeitsschutzmanagement in kleinen und mittleren Bauunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8482