Seit einiger Zeit vollzieht sich ein grundlegender Strukturwandel im deutschen Finanzdienstleistungssektor. Immer mehr neue Anbieter aus dem In- und Ausland verschärfen die Wettbewerbssituation, so dass eine vorzeitige Entspannung nicht in Sicht ist. Den-noch ist es nicht ausreichend, nur von einem intensiveren Wettbewerb zu sprechen. Vielmehr kann dem Begriff des Bankings eine neue Bedeutung zugeordnet werden. So beschreibt es Bill Gates zutreffend mit den Worten: „People need banking, not banks.“ das veränderte Nachfrageverhalten der Kunden. Einerseits sehen sich die Banken einer kritischeren, anspruchsvolleren und selbstbewussteren Kundschaft gegenübergestellt, die von ihrem Kreditinstitut nicht nur die Durchführung von Transaktionen erwartet, sondern darüber hinaus ein breites Angebot von Service- und Dienstleistungen fordert. Andererseits wünschen sie sich einen bequemen, schnellen und durchgängig verfügbaren Zugang zu ihrer Bank, der nur durch den Einsatz moderner Kommunikationstechnologien realisiert werden kann, wie z. B. über das Telefon oder das Internet, welche als Kommunikationsmittel bei der Abwicklung der Bankgeschäfte mittlerweile zur Routine vieler Bankkunden gehören. Seit Mitte der 90er Jahre versuchen insbesondere die Direktbanken durch eine innovative, effiziente und ganzheitliche Integration der Technik diesen veränderten Nachfragebedürfnissen gerecht zu werden. Auch leistungspolitisch orientieren sie sich dabei an den Wünschen ihrer Klientel und bieten vor allem einfache Produkte zu hervorragenden Konditionen in Deutschland an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Abschnitt: Grundlegung
- A. Das Wesen von Direktbanken
- I. Der Begriff der Direktbanken
- II. Beweggründe der Banken für das Direct Banking
- B. Die historische Entwicklung des Direct Bankings
- I. Die Situation bis 2000
- II. Die Situation ab 2000
- C. Fazit
- A. Das Wesen von Direktbanken
- 2. Abschnitt: Aktuelle Marktsituation im Direktbankgeschäft
- A. Positionierung der Direktbanken im Wettbewerb
- I. Wettbewerbssituation der Direktbanken
- II. Wettbewerbssituation der Filialbanken
- B. Struktur der Anbieter in Deutschland
- C. Struktur der Nachfrager
- D. Fazit
- A. Positionierung der Direktbanken im Wettbewerb
- 3. Abschnitt: Geschäftspolitische Voraussetzungen
- A. Der Standort
- B. Das Call Center
- I. Charakterisierung
- II. Technikausstattung
- III. Organisation
- C. Das Personal
- D. Das Technikkonzept
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Stand und die Perspektiven von Direktbanken in Deutschland. Sie analysiert die Entwicklung des Direktbankings, die aktuelle Marktsituation und die geschäftspolitischen Voraussetzungen für den Erfolg im Direktbankgeschäft.
- Das Wesen und die Definition von Direktbanken
- Die historische Entwicklung des Direktbankings in Deutschland
- Die aktuelle Wettbewerbslandschaft zwischen Direkt- und Filialbanken
- Die Struktur der Anbieter und Nachfrager im Direktbankmarkt
- Die geschäftspolitischen Voraussetzungen für erfolgreiches Direktbanking (Standort, Call Center, Personal, Technik)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Direktbanken in Deutschland ein und gibt einen Überblick über die Struktur und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung des Themas und die Forschungsfrage.
1. Abschnitt: Grundlegung: Dieser Abschnitt legt die Grundlagen für das Verständnis von Direktbanken. Er definiert den Begriff "Direktbank", differenziert ihn von anderen Vertriebsformen und beleuchtet die Beweggründe der Banken für den Einstieg ins Direct Banking. Weiterhin wird die historische Entwicklung des Direktbankings detailliert dargestellt, von den Anfängen bis zur Jahrtausendwende und darüber hinaus. Der Abschnitt analysiert die verschiedenen Phasen des Wettbewerbs, von Präsenz- über Qualitäts- bis hin zum Preis- und Kostenwettbewerb. Der Einfluss technologischer Fortschritte auf die Entwicklung wird ebenfalls thematisiert. Schließlich zieht der Abschnitt ein Fazit zur Entwicklung und den Herausforderungen im Direktbankgeschäft.
2. Abschnitt: Aktuelle Marktsituation im Direktbankgeschäft: Dieser Abschnitt analysiert die aktuelle Positionierung von Direktbanken im Wettbewerb. Er vergleicht die Stärken und Schwächen von Direktbanken mit denen von Filialbanken, beleuchtet die jeweiligen Wettbewerbsvorteile und -nachteile (z.B. Kostenvorteile vs. eingeschränktes Kundenpotenzial). Die Struktur der Anbieter (klassische Direktbanken, Online-Broker, Anbieter aus der Automobilbranche) und die Struktur der Nachfrager (veränderte Kundenbedürfnisse, Akzeptanz von Direktbanken) werden detailliert untersucht und analysiert. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung der aktuellen Marktdynamik und der daraus resultierenden Herausforderungen für Direktbanken.
3. Abschnitt: Geschäftspolitische Voraussetzungen: Der dritte Abschnitt befasst sich mit den geschäftspolitischen Voraussetzungen für erfolgreiches Direktbanking. Er untersucht den Einfluss des Standorts, der Bedeutung und Gestaltung des Call Centers (Charakterisierung, Technikausstattung, Organisation), des Personalbedarfs (qualitativ und quantitativ, Kosten) und des Technikkonzepts (Funktionsweise, technische Erfordernisse, Sicherheitsstandards). Die einzelnen Aspekte werden detailliert betrachtet und ihre Bedeutung für den Erfolg von Direktbanken herausgearbeitet. Der Abschnitt verknüpft die einzelnen Faktoren miteinander und zeigt deren Zusammenwirken für eine erfolgreiche Geschäftsstrategie im Direktbankgeschäft.
Schlüsselwörter
Direktbanken, Filialbanken, Direct Banking, Online-Banking, Wettbewerb, Marktsituation, Kundenbedürfnisse, Call Center, Technologie, Kosten, Geschäftspolitik, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Direktbanken in Deutschland
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Direktbanken in Deutschland. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Entwicklung, der aktuellen Marktsituation und der geschäftspolitischen Voraussetzungen für den Erfolg von Direktbanken.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Kernbereiche: Definition und Wesen von Direktbanken, historische Entwicklung des Direktbankings in Deutschland, aktuelle Wettbewerbslandschaft im Vergleich zu Filialbanken, Struktur der Anbieter und Nachfrager im Direktbankmarkt, sowie die geschäftspolitischen Voraussetzungen für erfolgreiches Direktbanking (Standort, Call Center, Personal, Technik).
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in drei Hauptabschnitte gegliedert: Einleitung, Grundlegung (Definition, historische Entwicklung), Aktuelle Marktsituation (Wettbewerb, Anbieter- und Nachfragerstruktur) und Geschäftspolitische Voraussetzungen (Standort, Call Center, Personal, Technik). Jeder Abschnitt enthält mehrere Unterkapitel, die die jeweiligen Themen detailliert behandeln.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, den Stand und die Perspektiven von Direktbanken in Deutschland zu untersuchen und die Entwicklung, die aktuelle Marktsituation und die geschäftspolitischen Voraussetzungen für den Erfolg im Direktbankgeschäft zu analysieren.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Direktbanken, Filialbanken, Direct Banking, Online-Banking, Wettbewerb, Marktsituation, Kundenbedürfnisse, Call Center, Technologie, Kosten, Geschäftspolitik, Deutschland.
Welche Aspekte der Geschäftspolitik werden betrachtet?
Die geschäftspolitischen Voraussetzungen werden anhand von Standortfaktoren, der Gestaltung des Call Centers (inklusive Technik, Organisation und Personal), sowie des gesamten Technikkonzepts untersucht. Der Fokus liegt auf dem Zusammenwirken dieser Faktoren für eine erfolgreiche Strategie.
Wie wird der Wettbewerb zwischen Direkt- und Filialbanken dargestellt?
Der Wettbewerb wird durch einen Vergleich der Stärken und Schwächen beider Bankentypen analysiert. Dabei werden die jeweiligen Wettbewerbsvorteile und -nachteile (z.B. Kostenvorteile vs. eingeschränktes Kundenpotenzial) beleuchtet.
Welche historische Entwicklung des Direktbankings wird beschrieben?
Die historische Entwicklung wird von den Anfängen bis zur Jahrtausendwende und darüber hinaus detailliert dargestellt. Dabei werden verschiedene Phasen des Wettbewerbs (Präsenz-, Qualitäts-, Preis- und Kostenwettbewerb) und der Einfluss technologischer Fortschritte thematisiert.
Wer ist die Zielgruppe dieses Dokuments?
Die Zielgruppe umfasst Personen, die sich akademisch mit dem Thema Direktbanken in Deutschland auseinandersetzen, z.B. Studenten, Wissenschaftler und interessierte Fachleute.
- Quote paper
- Patrick Rönisch (Author), 2007, Direktbanken in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84828