In dieser vorliegenden Hausarbeit über „Die mehreren Wehmüller“ von Clemens Brentano werde ich mich mit den Zigeunern als Individuen, ihrer Lebensführung sowie ihrer Rolle innerhalb der Gesellschaft befassen. In einem ersten Teil der Arbeit versuche ich anhand von Textauszügen aus „Die mehreren Wehmüller“ zu zeigen , inwieweit das von Brentano dargestellte Zigeunerleben dem reellen Alltagsleben der Zigeuner in der Zeit des ausgehenden 18., beginnenden 19. Jahrhunderts entsprach. In diesem Kontext kommt es zu einer Darstellung der verschiedenen Aspekte eines typischen Zigeunerdaseins unter Berücksichtigung des sozialen Verhaltens der Zigeuner zu der sesshaften Bevölkerung, der Erwerbsquellen der männlichen wie auch weiblichen Mitglieder einer Zigeunergruppe sowie ihres Verhältnisses zur Kunst und der Magie. Des Weiteren werde ich auch untersuchen, ob sich Brentano in irgendeiner Art und Weise der in der Zigeunerforschung anzutreffenden Klischees bedient, und , sollte dies der Fall sein, wie er diese in seiner Erzählung verarbeitet.
In einem zweiten Teil der Hausarbeit konzentriere ich mich vorwiegend auf das von Brentano entworfene Gesellschaftsbild , welches er in den „Wehmüller“ darstellt. Anhand der Figur Mitidika soll versucht werden herauszufinden, inwiefern diese junge Zigeunerin als eine Art Modellmitglied einer neuartigen Gesellschaftsform bezeichnet werden kann, in welcher Menschen verschiedener ethnischer und sozialer Herkunft miteinander, anstatt nebeneinander leben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Oft geduldet aber nicht integriert: die Rolle der Zigeuner in der Gesellschaft
- Jahrzehntelange Verfolgung einer Völkergruppe
- Ursachen der Verfolgung
- Unterstützung aus der Bevölkerung
- Das Zigeunermilieu bei Brentano
- Die Erwerbsquellen der Zigeuner
- Die Wahrsagerei als Broterwerb
- Einblick in die bürgerliche Gesellschaft
- Heilkunde und „Viehdoktorei“
- Die Musik: Verdienstmöglichkeit und Ausdrucksmittel
- Die Verwischung sozialer Barrieren: Mitidika als Ebenbild eines neuartigen Gesellschaftsbildes
- Das Beseitigen alter Klischees: ein erster Schritt in Richtung heterogene Gesellschaft
- Die dunkle Hautfarbe als Verhüllung der wahren Schönheit...
- Der Schmuck als Teilaspekt der Schönheit....
- Die versammelte Gruppe in der Gaststätte: ein heterogener Mikrokosmos.
- Mitidika. Grenzdurchbruch auf dem Weg zu einer heterogenen Gesellschaft
- Die Konzeption eines neuen Frauenbildes
- Abschließende Reflexionen und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Darstellung von Zigeunern in Clemens Brentanos Erzählung „Die mehreren Wehmüller“ und beleuchtet die Rolle der Zigeuner in der Gesellschaft des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. Sie untersucht, inwieweit Brentano den Zigeunern als Individuen und ihrer Lebensführung gerecht wird und ob er gängige Klischees bedient oder hinterfragt.
- Das Leben der Zigeuner im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert
- Die Vorurteile und Probleme, denen Zigeuner in der Gesellschaft begegneten
- Die verschiedenen Erwerbsquellen der Zigeuner, wie z.B. Wahrsagerei und Musik
- Die Figur der Mitidika als Beispiel für ein neuartiges Gesellschaftsbild
- Die Frage, inwieweit Brentano in „Die mehreren Wehmüller“ eine heterogene Gesellschaftsform entwirft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Hausarbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die gesellschaftliche Situation der Zigeuner im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert, die geprägt war von Verfolgung, Vorurteilen und Diskriminierung. Es werden verschiedene Aspekte des Lebens der Zigeuner, wie z.B. ihre Erwerbsquellen und ihr Verhältnis zur Kunst und Magie, beleuchtet. Kapitel 3 untersucht die Figur der Mitidika als Symbol für eine neue Gesellschaftsform, in der Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander leben. Es wird analysiert, inwieweit Mitidika als Bindeglied zwischen verschiedenen Gesellschaften funktioniert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Hausarbeit sind: Zigeuner, „Die mehreren Wehmüller“, Clemens Brentano, Gesellschaftsbild, heterogen, Verfolgung, Vorurteile, Integration, Mitidika, Klischee, Wahrsagerei, Musik, Kunst, Magie.
- Quote paper
- Patrick Versall (Author), 2005, Das Zusammenleben von Sesshaften und Zigeunern in Clemens Brentanos "Die mehreren Wehmüller", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84783