Nachdem wir uns in Gruppenarbeit während des Open-Space-Seminars „Träume in der Literatur“ bereits ausführlich mit der Traumdeutung Albertines Traum in Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ befasst haben, möchte ich an diese Erkenntnisse anknüpfen und in meiner Hausarbeit diesen Traum interpretieren.
Interessant und wichtig erschienen mir hierfür Einblicke in die Historie der Traumdeutung und die Verknüpfung mit der Traumdeutungsliteratur. Da sich aufgrund dieser Kenntnisse der literarische Traum in Schnitzlers Werk auch aus dem historischem Blickwinkel einordnen lässt, habe ich diesen Ausführungen ein eigenes Kapitel gewidmet.
Im Folgenden werde ich die wichtigsten Methoden der Traumdeutung aufzeigen.
Wie sich im Verlauf der Arbeit zeigte, nimmt der Psychoanalytiker Sigmund Freud eine bedeutende Stellung in der wissenschaftlichen Traumdeutung und in Schnitzlers Traumnovelle ein.
Deshalb habe ich die Traumauslöser und die Traumarbeit nach Freud kurz aufgeführt.
Wichtig erschienen mir auch die biografischen Daten des Autors, im Hinblick auf die literarische Epoche, sowie eine Darstellung seiner Beziehung zu Freud.
Eine kurze Zusammenfassung der Traumnovelle soll dem Leser auch die Stellung des Traumes im Gesamtwerk deutlich machen.
Im Hauptteil folgt eine ausführliche Deutung Albertines Traumes.
Im Anschluss erläutere ich meine Ergebnisse und ziehe in der Schlussbetrachtung ein Resümee über den Autor, sein Werk und dessen Bedeutung.
Meine Hypothesen sind:
Albertines Traum hat einen zentralen Stellenwert in der „Traumnovelle.“
Es ist dem Leser nur möglich die psychologische Kompetenz des Autors, den Tiefgang der Novelle zu erkennen, sowie die wirkliche Gefühlswelt der Protagonistin nachzuvollziehen, wenn er eine komplexe Deutung des Traums vornimmt.
Arthur Schnitzler verfasste die Novelle aufgrund der intensiven Auseinandersetzung mit eigenen Träumen, aber vornehmlich mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Traumdeutung von Sigmund Freud.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Traumdeutung
- Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der Neuzeit
- Methoden der Traumdeutung
- Traumauslöser nach Freud
- Die Traumarbeit
- Die Verdichtungsarbeit
- Die Verschiebungsarbeit
- Kurzer Lebenslauf von Arthur Schnitzler
- Die Beziehung zwischen Schnitzler und Freud
- Inhalt und Thema der Novelle
- Die Deutung Albertines Traums
- Methodik
- Der Auslöser des Traums
- Albertines Traum und seine Deutung
- Ergebnisse
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Interpretation von Albertines Traum in Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“. Die Arbeit knüpft an Erkenntnisse aus einem Open-Space-Seminar zum Thema „Träume in der Literatur“ an und untersucht den Traum im Kontext der Traumdeutung in der Kulturgeschichte, insbesondere im Hinblick auf die psychoanalytische Perspektive von Sigmund Freud.
- Die Entwicklung der Traumdeutung in der Kulturgeschichte
- Die Rolle der Traumdeutung in Schnitzlers Werk
- Die Analyse von Albertines Traum anhand psychoanalytischer Methoden
- Die Beziehung zwischen Schnitzlers Biographie und seinem Werk
- Die Bedeutung von Träumen in der Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie die Bedeutung des Traumes in Schnitzlers „Traumnovelle“. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Traumdeutung in der Kulturgeschichte und geht auf die verschiedenen Methoden der Traumdeutung sowie die psychoanalytischen Ansätze von Sigmund Freud ein. Anschließend werden die biografischen Daten von Arthur Schnitzler und seine Beziehung zu Freud dargestellt. Das fünfte Kapitel bietet eine kurze Zusammenfassung der „Traumnovelle“ und die Bedeutung des Traums im Gesamtwerk Schnitzlers. Der Hauptteil beschäftigt sich mit der ausführlichen Deutung von Albertines Traum. Die Ergebnisse werden im darauf folgenden Kapitel zusammengefasst. Die Schlussbetrachtung zieht ein Resümee über den Autor, sein Werk und dessen Bedeutung.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Traumdeutung, Kulturgeschichte, Sigmund Freud, Arthur Schnitzler, „Traumnovelle“, Albertines Traum, literarische Analyse, psychoanalytische Methoden.
- Quote paper
- Ute Völker (Author), 2005, Deutung des Traumes der Albertine in der "Traumnovelle" von Arthur Schnitzler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84780