L. Feuerbach stellt in seinen kleinen Schriften grundsätzliche Thesen zur anthropologischen Philosophie auf. Es ist bekannt, daß K. Marx durch seine Kritik dagegen, über Feuerbach hinausgehend, zu einer kommunistischen Weltanschauung gelangte. Diese Studie versucht keinesfalls bloß diese Tatsache bzw. einen Vergleich beider
Denkansätze und ihrer Rechtfertigungen darzustellen. Durch die Untersuchung von Zusammenhängen beider Ansätze ergibt sich über die marxsche Kritik an Feuerbach hinaus ein klares Ergebnis, das uns die philosophische Aufgabe für die Gesellschaft deutlich macht. In den ersten und zweiten Kapiteln werden so jeweils Feuerbachs existentielle Philosophie und Marxens Kritik dagegen und darüber hinaus seine Analyse der menschlichen Gesellschaft dargestellt. Daraufhin wird im letzten Kapitel anhand Marxens Kritik untersucht, welche Schlußfolgerung aus ihren Gemeinsamkeiten sich entwickelt, und ihre Bedeutung dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Feuerbachs Philosophie
- 1. Feuerbachs am Göttlichen als Ausgangspunkt seiner anthropologischen Philosophie
- 2. Wirklichkeit als Wahrheit - Feuerbachs erkenntnistheoretische Ansicht
- 3. Zwei Schlüsse: Feuerbachs philosophische Leistungen
- III. Marxens philosophische Überlegungen
- 1. Marxens Verhältnis zu Feuerbach und Kritik an ihn
- 2. Marxens Denkansatz
- IV. Kritik und Würdigung zu Feuerbach und Marx
- 1. Feuerbachs Bedeutung für Marx
- 2. Marxens kritische Überlegung und Feuerbachs Position
- 3. Schlußfolgerung und Kritik an Marx
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie vergleicht die philosophischen Ansätze Feuerbachs und Marx', insbesondere Marx' Kritik an Feuerbach und dessen Überwindung durch den historischen Materialismus. Ziel ist es, die Zusammenhänge beider Philosophien aufzuzeigen und daraus Schlussfolgerungen für die gesellschaftliche Aufgabe der Philosophie zu ziehen. Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Feuerbachs anthropologischer Philosophie und analysiert Marx' Gegenposition.
- Feuerbachs Kritik an der Theologie und dem Hegelianischen Idealismus
- Feuerbachs anthropologische Philosophie und der Begriff der Entfremdung
- Marx' Kritik an Feuerbach und die Entwicklung des historischen Materialismus
- Der Vergleich der erkenntnistheoretischen Ansätze beider Philosophen
- Die Bedeutung von Feuerbachs Werk für Marx' Denken
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einführung: Diese Einleitung beschreibt den Vergleich zwischen Feuerbachs anthropologischer Philosophie und Marx' kritischer Auseinandersetzung damit. Sie skizziert den Forschungsansatz, der über eine bloße Gegenüberstellung hinausgeht, um die philosophische Aufgabe für die Gesellschaft zu verdeutlichen. Die Arbeit gliedert sich in die Darstellung von Feuerbachs existentieller Philosophie, Marx' Kritik und dessen Analyse der menschlichen Gesellschaft, sowie eine abschließende Untersuchung der Schlussfolgerungen aus den Gemeinsamkeiten beider Ansätze.
II. Feuerbachs Philosophie: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit Feuerbachs Philosophie, ausgehend von seiner Kritik an der Theologie und Hegels Idealismus. Feuerbachs Religionskritik, insbesondere in "Das Wesen des Christentums", wird als zentraler Punkt seiner anthropologischen Philosophie hervorgehoben. Der Fokus liegt auf Feuerbachs These, dass Gott ein vom Menschen geschaffenes Wesen ist, das aus dem Selbstbildnis des Menschen resultiert, und die daraus resultierende "Entfremdung" des Menschen von sich selbst. Die Kritik an Hegels Idealismus wird im Kontext von Feuerbachs Betonung des Wirklichen und Seienden als Wahrheit diskutiert, wobei die Bedeutung der Sprache und der menschlichen Erfahrung für die Erkenntnis herausgestellt wird. Das Kapitel schließt mit Feuerbachs zwei zentralen Schlussfolgerungen: die Wahrheit des Wirklichen und die Priorisierung des Menschen als Gegenstand philosophischer Forschung.
III. Marxens philosophische Überlegungen: Dieses Kapitel analysiert Marx' Verhältnis zu Feuerbach und seine Kritik an dessen Philosophie. Es untersucht, wie Marx Feuerbachs anthropologischen Ansatz aufgreift und gleichzeitig transzendiert, indem er den Fokus auf die materiellen Bedingungen der menschlichen Existenz und die gesellschaftlichen Verhältnisse lenkt. Marx' Kritik an Feuerbachs passiver Kontemplation und die Entwicklung seines historischen Materialismus als aktive, gesellschaftstransformierende Philosophie stehen im Mittelpunkt. Das Kapitel beleuchtet Marx' Denkansatz als eine Weiterentwicklung und Überwindung von Feuerbachs Ideen.
IV. Kritik und Würdigung zu Feuerbach und Marx: In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Feuerbachs Werk für Marx' Denken kritisch gewürdigt. Die Analyse konzentriert sich auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansätzen. Die Untersuchung von Marx' kritischer Überlegung im Kontext von Feuerbachs Position liefert die Grundlage für eine abschließende Kritik an Marx' Philosophie und ihren Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Feuerbach, Marx, Anthropologie, Historischer Materialismus, Religionskritik, Hegelianismus, Entfremdung, Erkenntnistheorie, Wirklichkeit, Sein, Gesellschaft, Philosophie der Zukunft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich der philosophischen Ansätze von Feuerbach und Marx
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über einen Vergleich der philosophischen Ansätze Ludwig Feuerbachs und Karl Marx'. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf Marx' Kritik an Feuerbach und der Entwicklung des historischen Materialismus als Weiterentwicklung von Feuerbachs anthropologischer Philosophie.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind Feuerbachs Kritik an der Theologie und dem Hegelianischen Idealismus, seine anthropologische Philosophie mit dem Konzept der Entfremdung, Marx' Kritik an Feuerbach und die Entstehung des historischen Materialismus. Der Text vergleicht die erkenntnistheoretischen Ansätze beider Philosophen und untersucht die Bedeutung von Feuerbachs Werk für Marx' Denken. Die gesellschaftliche Relevanz der Philosophie wird ebenfalls diskutiert.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einführung, ein Kapitel zu Feuerbachs Philosophie, ein Kapitel zu Marx' philosophischen Überlegungen und ein abschließendes Kapitel mit Kritik und Würdigung beider Philosophen. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Was ist Feuerbachs zentrale These?
Feuerbachs zentrale These ist, dass Gott ein vom Menschen geschaffenes Wesen ist, das aus dem Selbstbildnis des Menschen resultiert. Daraus resultiert die "Entfremdung" des Menschen von sich selbst. Seine Kritik richtet sich gegen die Theologie und den Hegelianischen Idealismus, wobei er das Wirkliche und Seiende als Wahrheit betont.
Wie kritisiert Marx Feuerbach?
Marx kritisiert Feuerbachs passive Kontemplation und seine unzureichende Berücksichtigung der materiellen Bedingungen der menschlichen Existenz und der gesellschaftlichen Verhältnisse. Marx entwickelt den historischen Materialismus als aktive, gesellschaftstransformierende Philosophie, die Feuerbachs Ansatz transzendiert.
Was ist der historische Materialismus?
Der historische Materialismus, von Marx entwickelt, verschiebt den Fokus von Feuerbachs anthropologischer Perspektive auf die materiellen Bedingungen der menschlichen Existenz und die gesellschaftlichen Verhältnisse. Es ist eine aktive, gesellschaftstransformierende Philosophie.
Welche Schlussfolgerungen zieht der Text?
Der Text zieht Schlussfolgerungen über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der philosophischen Ansätze von Feuerbach und Marx. Er bewertet die Bedeutung von Feuerbachs Werk für Marx und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Marx' Philosophie und ihren Implikationen für die Gesellschaft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Feuerbach, Marx, Anthropologie, Historischer Materialismus, Religionskritik, Hegelianismus, Entfremdung, Erkenntnistheorie, Wirklichkeit, Sein, Gesellschaft, Philosophie der Zukunft.
- Quote paper
- Chise Onuki (Author), 2000, Philosophie von Feuerbach, Kritik und „Philosophie“ des jungen Marx, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84731