In dieser Seminararbeit über die Josianische Reform während und nach der Zeit des Königs Josia wird zunächst ein ausführlicher historischer Überblick über die Zeit Josias präsentiert, bevor die Maßnahmen der Reform in den Mittelpunkt rücken und beschrieben werden. Aufbauend darauf werden im weiteren Verlauf die theologischen und politischen Folgen der Reform bzw. der Kultzentralisation erörtert.
Der historische Überblick soll aufzeigen, dass der Handlungsfreiraum und das Durchsetzen einer Reform von König Josia und seinen Gefolgsleuten vor allem durch die politische Lage der zurückweichenden Assyrer begünstigt wurden. Die Maßnahmen der Josianischen Reform und deren Konsequenzen für die damalige Gesellschaft werden aufzeigt, um zu belegen, dass die Reform tatsächlich auch einen einschneidenden Eingriff in jene soziale Strukturen bedeutete. Diese Ausführungen werden belegen, dass es sich bei der Reform keineswegs nur um eine reine Kultreform handelte. Sie hatte u. a. auch politische Auswirkungen, welche im Schlussteil entsprechend betrachtet werden, um zu dokumentieren, wie bedeutend die Reform im Hinblick auf die weitere Geschichte Israels und insbesondere Jerusalems war und sicherlich immer noch ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund der Josianischen Reform
- Die Reformmaßnahmen des Königs Josia
- Politische Hintergründe der Reform
- Auswirkungen der Reform
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Josianische Reform, ein bedeutendes Ereignis im antiken Israel, das unter der Herrschaft von König Josia stattfand. Die Arbeit beleuchtet die politischen und religiösen Hintergründe der Reform, ihre Auswirkungen auf die damalige Gesellschaft sowie ihre langfristige Bedeutung für die Geschichte Israels und Jerusalems.
- Der historische Kontext der Josianischen Reform
- Die wichtigsten Maßnahmen der Reform
- Die politischen Hintergründe der Reform
- Die Auswirkungen der Reform auf die Gesellschaft
- Die Bedeutung der Reform für die Geschichte Israels und Jerusalems
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und gibt einen Überblick über die Inhalte und die methodische Vorgehensweise.
- Historischer Hintergrund der Josianischen Reform: Dieses Kapitel bietet einen historischen Kontext für die Josianische Reform und beleuchtet die politische Situation im Nahen Osten zur Zeit Josias, insbesondere die Schwäche des Assyrischen Reiches und den Aufstieg der Chaldäer und Meder.
- Die Reformmaßnahmen des Königs Josia: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkreten Maßnahmen der Josianischen Reform, einschließlich der religiösen und sozialen Reformen, die Josia durchführte.
- Politische Hintergründe der Reform: Dieses Kapitel untersucht die politischen Hintergründe der Josianischen Reform und argumentiert, dass die Reform nicht nur religiöse Ziele verfolgte, sondern auch politische Machtstrukturen beeinflusste.
- Auswirkungen der Reform: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Josianischen Reform auf die Gesellschaft, einschließlich ihrer sozialen, religiösen und politischen Konsequenzen.
Schlüsselwörter
Die Josianische Reform, König Josia, Assyrisches Reich, Chaldäer, Meder, Juda, Jerusalem, Kultreform, Kultzentralisation, politische Hintergründe, soziale Auswirkungen, Geschichte Israels.
- Quote paper
- H.-A. Theilen (Author), 2002, Jerusalem: Josia und die Josianische Reform, Politische Hintergründe und Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8470