Die Entwicklung des Landes ist im Verlauf der letzten Jahrhunderte eine besonders wechselvolle gewesen. Einen Großteil der Zeit okkupiert von den Nachbarstaaten Preußen, Russland und Österreich verlief die Entwicklung in den verschiedenen Gebieten durchaus unterschiedlich. Die größte Zäsur stellte für den damals jungen polnischen Staat jedoch der Zweite Welt-krieg dar. Dieser besiegelte den Untergang Polens bis zur Neugründung nach Kriegsende. Hier stand die wirtschaftliche, politische und militärische Anbindung an die Großmacht UdSSR im Vordergrund.
Der Einfluss Moskaus wirkte sich als dann auch auf die polnische Landwirtschaft aus, die den großen Sprung unter sowjetischer Maßgabe schaffen sollte. Die Maßnahmen, die die angestrebte Entwicklung einleiten sollten, die speziellen Probleme, die damit zusammenhingen und die Ergebnisse sollen im Folgenden näher betrachtet werden. Daraus soll sich eine differenzierte Betrachtung der polnischen Landwirtschaft, im Herzen Ostmitteleuropas, vor und nach dem Zweiten Weltkrieg ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Strukturen der Landwirtschaft Polens vor dem Zweiten Weltkrieg
- Die Strukturen der Landwirtschaft Polens nach dem Zweiten Weltkrieg
- Westverschiebungen der polnischen Grenzen
- Zustand der polnischen Landwirtschaft nach 1945
- Der Weg zur Kollektivierung der Landwirtschaft (mit Exkurs: Verschiedene LPG Typen)
- Probleme durch die Kollektivierung der Landwirtschaft
- Bodennutzung
- Mechanisierung
- Erträge in der Pflanzenproduktion
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Strukturen der polnischen Landwirtschaft vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei werden die Herausforderungen und Veränderungen untersucht, die durch die politische und territoriale Neuordnung sowie den Einfluss der UdSSR auf die Landwirtschaft in Polen entstanden sind.
- Die Entwicklung der Landwirtschaft in Polen unter dem Einfluss der Nachbarstaaten vor dem Zweiten Weltkrieg
- Die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die polnische Landwirtschaft
- Die Kollektivierung der Landwirtschaft in Polen und ihre Folgen
- Die Entwicklung der Bodennutzung, Mechanisierung und Erträge in der polnischen Landwirtschaft
- Die Rolle der polnischen Landwirtschaft im Kontext der sowjetischen Planwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der polnischen Landwirtschaft dar und hebt die Bedeutung des Zweiten Weltkriegs als Wendepunkt in der Entwicklung hervor. Das zweite Kapitel untersucht die Strukturen der Landwirtschaft in den verschiedenen Regionen Polens, die vor dem Krieg unter dem Einfluss Deutschlands, Russlands und Österreichs standen. Es wird auf die Unterschiede in der Entwicklung und Organisation der Landwirtschaft in den jeweiligen Gebieten eingegangen. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Veränderungen der polnischen Landwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. Es werden die Westverschiebungen der polnischen Grenzen, die Folgen der Kriegszerstörungen und die Einführung der Kollektivierung der Landwirtschaft analysiert.
Schlüsselwörter
Polnische Landwirtschaft, Zweiter Weltkrieg, Kollektivierung, UdSSR, Sowjetische Planwirtschaft, Bodennutzung, Mechanisierung, Erträge, Westverschiebung, Agrarkrise.
- Quote paper
- Bachelor of Science Alexander Fricke (Author), 2006, Strukturen der Landwirtschaft in Polen vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84541