Die vorliegende Arbeit behandelt in der Folge das Thema Schulden - konkret die Auslandsschulden bzw. die Auslandsverschuldung der Entwicklungsländer.
Anfangs folgt eine kurze Einführung in den Problemkreis – wie ist der geschichtliche Hintergrund der Auslandsverschuldung, warum gibt es sie, wie ist sie entstanden und gibt es in diesem Zusammenhang Probleme. In Kapitel 2 "Klassifikation der verschuldeten Entwicklungsländer" werden die Kriterien der Weltbank zur Kreditvergabe vorgestellt, anhand deren eine Klassifikation der Länder durchgeführt wird. Wie die Entwicklung der Auslandsverschuldung der Entwicklungsländer in den letzten 20-25 Jahren aussieht, ist Inhalt des 3. Kapitels "Entwicklung der Verschuldung". Kapitel 4 soll einen Ausblick in die Zukunft geben, Chancen und Risiken aufzeigen und Lösungsansätze des Problems aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Hintergrund
- Klassifikation der verschuldeten Entwicklungsländer
- Geografische Klassifikation
- Klassifikation mittels Verschuldungsindikatoren
- Entwicklung der Verschuldung
- Lösungsansätze
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Auslandsverschuldung von Entwicklungsländern. Sie beleuchtet den historischen Hintergrund und die Entstehung dieser Verschuldung sowie die damit verbundenen Probleme. Die Arbeit untersucht verschiedene Klassifizierungsmodelle der verschuldeten Entwicklungsländer und analysiert die Entwicklung der Auslandsverschuldung in den letzten Jahrzehnten. Darüber hinaus werden Lösungsansätze für die Bewältigung der Verschuldungsproblematik vorgestellt.
- Historisches Verständnis der Auslandsverschuldung in Entwicklungsländern
- Klassifikation und Charakterisierung verschuldeter Entwicklungsländer
- Entwicklung der Auslandsverschuldung in den letzten Jahrzehnten
- Analyse der Ursachen und Folgen der Verschuldung
- Bewertung und Vergleich verschiedener Lösungsansätze für die Auslandsverschuldung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Hintergrund: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Auslandsverschuldung von Entwicklungsländern. Es beleuchtet den historischen Hintergrund der Entstehung dieser Verschuldung und erklärt die grundlegenden Ursachen und Probleme im Zusammenhang mit der Verschuldung.
- Klassifikation der verschuldeten Entwicklungsländer: Dieses Kapitel präsentiert die Kriterien der Weltbank zur Kreditvergabe und zeigt, wie diese zur Klassifizierung von Entwicklungsländern anhand ihrer Verschuldungsmerkmale genutzt werden.
- Entwicklung der Verschuldung: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Auslandsverschuldung von Entwicklungsländern in den letzten 20-25 Jahren. Es beleuchtet die wichtigsten Trends und Entwicklungen im Bereich der Verschuldung und zeigt auf, wie sich die Verschuldungsstrukturen über die Zeit hinweg verändert haben.
- Lösungsansätze: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Lösungsansätze für die Bewältigung der Auslandsverschuldungsproblematik. Es bewertet und vergleicht verschiedene Strategien und Maßnahmen, die zur Reduzierung der Verschuldung und zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation von Entwicklungsländern beitragen können.
Schlüsselwörter
Auslandsverschuldung, Entwicklungsländer, Weltbank, Kreditvergabe, Klassifikation, Verschuldungsindikatoren, Entwicklungstrends, Lösungsansätze, Wirtschaftswachstum, Armutsbekämpfung, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- MMag. Bernhard Höfler (Author), 2004, Auslandsverschuldung der Entwicklungsländer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84531