1. Thema der Unterrichtsstunde: „Wir machen eine Akrobatikshow“ - Auseinandersetzung mit akrobatischen Figuren unter Berücksichtigung der bereits erarbeiteten Akrobatikregeln, mit dem Ziel eigene (oder vorgegebene) Akrobatikfiguren kooperativ zu entwickeln und zu präsentieren.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsstunde: „Wir machen eine Akrobatikshow“
- Thema der Unterrichtsreihe: „Akrobatik“
- Ziel der Unterrichtsstunde
- Sozialkompetenz
- Lernchancen
- Selbstkompetenz
- Sachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- 1. Stunde
- 2. Stunde
- 3. Stunde
- 4. Stunde
- 5. Stunde
- Verankerung im Lehrplan
- Prinzipien eines erziehenden Unterrichts
- Grundsätze der Unterrichtsgestaltung
- Inhaltsbereich 2
- Pädagogische Perspektive (B)
- Lernausgangslage
- Allgemeine Lernausgangslage
- Sozialverhalten
- Begründungszusammenhänge
- Zur Sache
- Sachstruktureller Entwicklungsstand
- Methodenkompetenz
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler mit akrobatischen Figuren auseinanderzusetzen und dabei bereits erarbeitete Akrobatikregeln zu berücksichtigen. Die Schüler sollen kooperativ eigene (oder vorgegebene) Figuren entwickeln und präsentieren. Die Unterrichtsreihe „Akrobatik“ befasst sich mit dem Erproben, Üben und Erfinden von bodenakrobatischen Kunststücken mit einem oder mehreren Partnern. Die Kinder sollen die Bedeutung der Einhaltung von Regeln, der Kooperation und der gegenseitigen Hilfestellung für den erfolgreichen Bau einer akrobatischen Figur erkennen.
- Kooperation und gegenseitige Unterstützung
- Entwicklung und Präsentation von Akrobatikfiguren
- Einhaltung von Regeln
- Vertrauen und Körperspannung
- Pyramidenbau und Bankstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Stunde der Unterrichtsreihe beschäftigt sich mit Vertrauensübungen und der Auseinandersetzung mit dem sinnvollen Aufbau akrobatischer Figuren. In der zweiten Stunde werden Kooperationsspiele durchgeführt und die Kinder lernen die Bankstellung und die Standwaage kennen. Sie werden mit den wichtigsten Regeln der Akrobatik vertraut gemacht. Die dritte Stunde widmet sich dem Bau von einfachen Pyramiden mit einem Partner, wobei die zuvor erarbeiteten Regeln und die gegenseitige Hilfestellung im Vordergrund stehen. Die vierte Stunde, die heutige Unterrichtsstunde, fokussiert auf die selbstständige Entwicklung akrobatischer Figuren in Kleingruppen. Die Schüler üben ihre Figuren ein und präsentieren sie im Anschluss. Die fünfte Stunde befasst sich mit dem Bau von größeren Pyramiden mit mindestens fünf Kindern, wobei die Bankstellung eingesetzt wird.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Unterrichtsreihe sind Akrobatik, Kooperation, Regeln, Vertrauen, Körperspannung, Pyramidenbau, Bankstellung und Präsentation. Die Unterrichtsreihe beinhaltet Elemente der statischen Bodenakrobatik, die sich auf die Konstruktion von stabilen, statischen Figuren fokussiert.
- Arbeit zitieren
- Sofia Pappa (Autor:in), 2007, Unterrichtseinheit: Akrobatik Klasse 4, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84517