Die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, wird als eine wichtige Schlüsselqualifikation in unserer Gesellschaft angesehen. Wir müssen flexibel sein, mit anderen Menschen in einer Gruppe arbeiten können und wenn möglich beste Ergebnisse liefern. Jeder sollte in der Lage sein, Argumente einzusetzen und anderen zuzuhören. Gemeinsam soll ein Ergebnis entstehen, das optimal überdacht und für alle einsichtig ist.
Auch in der Grundschule wird die Gruppenarbeit als eine wichtige Sozialform angesehen. Kinder werden schon in der ersten Klasse mit dieser konfrontiert. Das Gespräch in Gruppen wird ausdrücklich vom Lehrplan NRW verlangt. Hier heißt es:
Der Austausch über individuelle Vorgehensweisen in Gruppen und im Klassenverband dient der Verständigung und dem Erwerb von Lernstrategien.
Dies bedeutet, dass Kinder durch Gruppenarbeit neue Lernstrategien erlernen und sich besser verständigen sollten. Über Voraussetzungen, Probleme und Nachteile gibt der Lehrplan keine Auskunft.
Doch ist diese Arbeitsform wirklich immer geeignet? Wie wirkt sich die Interaktion zwischen Kindern auf ihre Problemlösefähigkeit aus? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um gute Lernerfolge zu erzielen? Können Kinder mit unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen überhaupt in einer Gruppe arbeiten?
....
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Theoretische Grundlagen
- 1.1. Gruppenarbeit
- 1.1.1 Gemeinsames Lernen: Lehrplan NRW
- 1.1.2 Der Begriff Gruppenarbeit
- 1.1.2.1 In der Schule
- 1.1.2.2 In der Umwelt
- 1.1.3 Auswirkungen von Gruppenarbeit auf Schüler der Grundschule
- 1.1.4 Zusammensetzung der Gruppen
- 1.1.5 Kriterien für gute Gruppenarbeit
- 1.1.6 Mögliche Probleme
- 1.1.6.1 Soziales Faulenzen
- 1.1.6.2 Reflektiertes Denken
- 1.1.6.3 Problembezogene Fragen
- 1.1.6.4 Interaktionsklassen
- 1.1.6.5 Metakommunikation
- 1.1.6.6 Stress durch Erklärerrolle
- 1.1.6.7 Zeitaufwand
- 1.1.7 Lehrerverhalten vor und während des Gruppenunterrichtes
- 1.1.8 Zusammenfassung
- 1.2 Geeignete Aufgaben für den Gruppenunterricht
- 1.2.1 Konzeption der Aufgaben
- 1.2.2 Leitfragen zur Offenheit und Zielorientierung
- 1.3 Problemhaltige Textaufgaben
- 1.3.1 Textaufgaben
- 1.3.2 Lernvoraussetzungen bei Sachaufgaben
- 1.3.3 Fördermöglichkeiten
- 1.3.4 Besonderheiten problemhaltiger Denk- und Sachaufgaben
- 1.3.5 Einteilung der Problemaufgaben
- 1.3.6 Prozesse und Phänomene beim Problemlösen
- 1.3.7 Entwicklung von mathematischen Fähigkeiten
- 1.4 Zusammenfassung
- 2. Entwicklung der Versuchsaufgaben
- 2.1 Aufgabenfindung
- 2.1.1 Entscheidung für Problemaufgaben
- 2.1.2 Verworfene Idee
- 2.2 Die Testaufgaben
- 2.2.1. Einstiegsaufgabe - Vortest
- 2.2.2. Aufgabe 2
- 2.2.3. Aufgabe 3
- 2.2.4 Nachtest
- 2.2.5 Differenzierung
- 2.3 Zusammenfassung
- 3. Durchführung der Testreihe
- 3.1 Äußere Begebenheiten
- 3.1.1 Die Schule
- 3.1.2 Die Schulklasse
- 3.1.3 Die Gruppenzusammensetzung
- 3.1.4 Organisation
- 3.2 Einführung der problemhaltigen Aufgaben
- 3.2.1 Einführungsaufgaben
- 3.2.1.1 Geometrisch – physikalischer Hintergrund und offene Elemente
- 3.2.1.2 Besonderheiten in den Aufgabebedingungen
- 3.3 Die Testreihe
- 3.3.1 Einführung der neuen Aufgaben
- 3.3.2 Auszüge aus den Lösungswegen der Gruppe A
- 3.3.3 Auszüge aus den Lösungswegen der Gruppe B
- 3.3.4 Differenzierungsaufgabe
- 3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 3.4.1 Die Entwicklung der Lösungswege
- 3.4.2 Die Entwicklung der Strategien
- 3.4.3 Zusammenfassung der Gruppenergebnisse und Folgerungen
- 3.5 Allgemeine Folgerungen und gewonnene Erkenntnisse
- 4. Resümee und weiterführende Fragen
- 4.1 Resümee
- 4.2 Weiterführende Fragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Interaktionsverhaltens von Grundschulkindern auf ihre Problemlösefähigkeit im Mathematikunterricht. Der Fokus liegt auf der Analyse von Kleingruppenarbeit im Vergleich zur Einzelarbeit. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, unter welchen Bedingungen Gruppenarbeit zu besseren Lernerfolgen führt und welche Faktoren die Interaktion und somit den Lernerfolg beeinflussen.
- Der Einfluss von Gruppenarbeit auf die Problemlösefähigkeit
- Analyse verschiedener Interaktionsmuster in Kleingruppen
- Kriterien für effektive Gruppenarbeit im Mathematikunterricht
- Rollenverteilung und deren Auswirkungen auf den Lernerfolg
- Entwicklung von Lösungsstrategien im Gruppen- und Einzelkontext
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Gruppenarbeit im Mathematikunterricht der Grundschule ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Interaktion auf die Problemlösefähigkeit der Kinder. Es werden Vorurteile gegenüber Gruppenarbeit angesprochen und die Zielsetzung der Arbeit, die auf der Untersuchung der Interaktion in Kleingruppen basiert, eingeführt. Die Methodik der Arbeit, bestehend aus der Entwicklung und Durchführung einer Aufgabenserie in einer dritten Klasse und deren anschließende Analyse, wird kurz skizziert.
1. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen der Gruppenarbeit im Mathematikunterricht. Es werden der Begriff „Gruppenarbeit“ definiert, die Auswirkungen auf Schüler und deren Problemlösefähigkeit beleuchtet sowie verschiedene Interaktionsmuster und mögliche Probleme, wie soziales Faulenzen oder der Stress durch die Erklärerrolle, analysiert. Weiterhin werden Kriterien für eine erfolgreiche Gruppenarbeit und das geeignete Lehrerverhalten während des Gruppenunterrichtes diskutiert. Schließlich werden geeignete Aufgaben für den Gruppenunterricht und deren Konzeption detailliert beschrieben, mit besonderem Augenmerk auf problemhaltige Textaufgaben und deren Charakteristika.
2. Entwicklung der Versuchsaufgaben: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Aufgabenfindung für die empirische Untersuchung. Die Autorin erläutert ihre anfängliche Idee, die später verworfen wurde, und präsentiert dann die letztendlich gewählte Aufgabenserie, die auf einem Schnecken-Brunnen-Szenario basiert und verschiedene Variationen und Schwierigkeitsgrade umfasst. Die Aufgaben sind so konzipiert, dass sie verschiedene Lösungsansätze erlauben und die Interaktion zwischen den Kindern fördern.
3. Durchführung der Testreihe: Der Hauptteil der Arbeit beschreibt die praktische Durchführung der Testreihe in einer dritten Schulklasse. Die äußeren Gegebenheiten, wie die Schulklasse, die Gruppenzusammensetzung und die Organisation des Unterrichts, werden detailliert dargestellt. Der Ablauf der Testreihe, einschließlich der Einführung von problemhaltigen Aufgaben und der Durchführung der eigentlichen Aufgabenserie, wird chronologisch erläutert. Die Ergebnisse der Gruppen- und Einzelarbeit werden anhand von Transkripten und Schülerlösungen analysiert und interpretiert. Die Analyse der Ergebnisse der beiden Gruppen zeigt unterschiedliche Interaktionsmuster und deren Auswirkungen auf die Problemlösefähigkeit der Kinder.
Schlüsselwörter
Gruppenarbeit, Interaktion, Problemlösen, Grundschule, Mathematikunterricht, Textaufgaben, Lösungsstrategien, Kooperation, Kommunikation, Fallstudien, Leistungsniveau, Sozialformen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Der Einfluss von Interaktionsverhalten auf die Problemlösefähigkeit im Mathematikunterricht der Grundschule
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Interaktionsverhaltens von Grundschulkindern auf ihre Problemlösefähigkeit im Mathematikunterricht. Der Fokus liegt auf dem Vergleich von Kleingruppenarbeit und Einzelarbeit.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, unter welchen Bedingungen Gruppenarbeit zu besseren Lernerfolgen führt und welche Faktoren die Interaktion und somit den Lernerfolg beeinflussen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung. Es wurde eine Aufgabenserie in einer dritten Schulklasse entwickelt und durchgeführt. Die Interaktion der Kinder in Kleingruppen wurde beobachtet und analysiert, die Ergebnisse anhand von Transkripten und Schülerlösungen interpretiert.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Gruppenarbeit im Mathematikunterricht, einschließlich der Definition von Gruppenarbeit, der Auswirkungen auf Schüler und deren Problemlösefähigkeit, verschiedener Interaktionsmuster und möglicher Probleme (soziales Faulenzen, Stress durch die Erklärerrolle etc.). Es werden Kriterien für erfolgreiche Gruppenarbeit und das geeignete Lehrerverhalten diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf geeigneten Aufgaben für den Gruppenunterricht, insbesondere problemhaltigen Textaufgaben.
Wie wurden die Versuchsaufgaben entwickelt?
Die Aufgabenfindung erfolgte iterativ. Eine anfängliche Idee wurde verworfen. Die letztendlich gewählte Aufgabenserie basiert auf einem Schnecken-Brunnen-Szenario und umfasst verschiedene Variationen und Schwierigkeitsgrade, um verschiedene Lösungsansätze zu ermöglichen und die Interaktion zu fördern.
Wie wurde die Testreihe durchgeführt?
Die Testreihe fand in einer dritten Schulklasse statt. Die Arbeit beschreibt detailliert die äußeren Gegebenheiten (Schule, Klasse, Gruppenzusammensetzung, Organisation), den Ablauf der Testreihe (Einführung problemhaltiger Aufgaben, Durchführung der Aufgabenserie) und die Analyse der Ergebnisse beider Gruppen (unterschiedliche Interaktionsmuster und deren Auswirkungen auf die Problemlösefähigkeit).
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Analyse der Ergebnisse zeigt unterschiedliche Interaktionsmuster in den Gruppen und deren Auswirkungen auf die Problemlösefähigkeit der Kinder. Die Arbeit beschreibt die Entwicklung der Lösungswege und Strategien beider Gruppen und zieht daraus Schlussfolgerungen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht allgemeine Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Erkenntnissen und stellt weiterführende Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Gruppenarbeit, Interaktion, Problemlösen, Grundschule, Mathematikunterricht, Textaufgaben, Lösungsstrategien, Kooperation, Kommunikation, Fallstudien, Leistungsniveau, Sozialformen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, die Entwicklung der Versuchsaufgaben, die Durchführung der Testreihe, sowie ein Resümee mit weiterführenden Fragen. Jedes Kapitel ist detailliert untergliedert (siehe Inhaltsverzeichnis).
- Quote paper
- Sofia Pappa (Author), 2005, Gruppenarbeit oder Einzelarbeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84514