Die Schülerinnen und Schüler sollen das Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ von den Gebrüdern Grimm fortsetzen, indem sie sich in eine der Hauptfiguren hineinversetzen und dessen Erlebnisse in der Stadt Bremen verschriftlichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 1.1 Zur Situation der Lerngruppe und zur Lernausgangslage
- 1.2 Sachanalyse
- 2. Didaktische Entscheidungen
- 3. Unterrichtsziele
- 4. Methodische Entscheidungen/ Verlaufsplanung
- 5. Analyse ausgewählter Medien und Arbeitsmittel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern der 2. Klasse einen handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit dem Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ zu ermöglichen. Die Kinder sollen die Gattung Märchen kennenlernen und den Inhalt des Märchens durch verschiedene Sprech-, Schreib- und Handlungsanlässe verstehen, vertiefen und kreativ fortsetzen.
- Kennenlernen der Gattung Märchen am Beispiel „Die Bremer Stadtmusikanten“
- Verständnis des Inhalts durch verschiedene Methoden (Schreiben, Sprechen, Handeln)
- Kreative Fortsetzung des Märchens
- Entwicklung individueller Schreibkompetenzen
- Förderung der sozialen Kompetenz durch Gruppenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Lerngruppe, bestehend aus 19 Schülern im Alter von sieben bis acht Jahren, mit besonderem Fokus auf die individuellen Lernvoraussetzungen und -schwierigkeiten einzelner Schüler. Es wird auf die unterschiedlichen Schreib- und Lesekompetenzen eingegangen, wobei einige Schüler deutlich mehr Unterstützung benötigen als andere. Die allgemeine Arbeitshaltung der Klasse wird als positiv beschrieben, jedoch wird der große Leistungsunterschied innerhalb der Gruppe hervorgehoben, der qualitative und quantitative Differenzierungsmaßnahmen erfordert. Das Kapitel stellt fest, dass die Schüler bereits Vorerfahrungen mit Märchen haben und im Kompetenzbereich „Schreiben – eigene Texte verfassen“ geübt sind, wobei verschiedene Schreibhaltungen beobachtet werden. Der Einsatz von Schreibkonferenzen in Kleingruppen wird als neue Methode erwähnt.
2. Didaktische Entscheidungen: [Es wird erwartet, dass hier ein Abschnitt über die didaktischen Entscheidungen steht. Da dieser im Originaltext fehlt, muss diese Zusammenfassung ergänzt werden, basierend auf dem Verlaufsplan und den Zielen des Unterrichtsentwurfs].
3. Unterrichtsziele: [Ähnlich wie bei Kapitel 2, muss hier eine Zusammenfassung ergänzt werden, die die im Originaltext fehlenden Unterrichtsziele beschreibt, und aus dem Kontext des Verlaufsplans und der Bedingungsanalyse erschlossen werden muss].
4. Methodische Entscheidungen/ Verlaufsplanung: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Ablauf der Unterrichtseinheit, unterteilt in mehrere Stunden. Es werden verschiedene Methoden eingesetzt, um den Schülern den Umgang mit dem Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ zu vermitteln, wie Bilderbuchkino, verschiedene Schreibaufgaben (Dialoge, Einbettungsgeschichten, Briefe), die Herstellung von Stabpuppen und Gruppenarbeit. Die methodischen Entscheidungen berücksichtigen die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler und zielen auf eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit dem Märchen ab.
5. Analyse ausgewählter Medien und Arbeitsmittel: [Dieses Kapitel ist im Originaltext nicht ausreichend beschrieben, um eine detaillierte Zusammenfassung zu erstellen. Eine Ergänzung basierend auf den verwendeten Materialien im Verlaufsplan ist notwendig].
Schlüsselwörter
Märchen, Die Bremer Stadtmusikanten, Schreibkompetenz, Differenzierung, handlungsorientierter Unterricht, produktionsorientierter Unterricht, Gruppenarbeit, Stabpuppen, Bilderbuchkino, Lesekompetenz, Schreibkonferenzen.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Die Bremer Stadtmusikanten
Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtseinheit zum Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ für die 2. Klasse. Er beinhaltet eine Bedingungsanalyse der Lerngruppe, didaktische Entscheidungen, Unterrichtsziele, methodische Entscheidungen mit Verlaufsplanung und eine Analyse der verwendeten Medien und Arbeitsmittel. Der Fokus liegt auf einem handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit dem Märchen, der die Schreib- und Lesekompetenzen der Schüler fördert und ihre soziale Kompetenz durch Gruppenarbeit stärkt.
Welche Aspekte werden in der Bedingungsanalyse behandelt?
Die Bedingungsanalyse umfasst die Beschreibung der Lerngruppe (19 Schüler im Alter von 7-8 Jahren), ihre individuellen Lernvoraussetzungen und -schwierigkeiten (insbesondere im Bereich Schreiben und Lesen), die allgemeine Arbeitshaltung und die Notwendigkeit von Differenzierungsmaßnahmen aufgrund des großen Leistungsunterschieds innerhalb der Gruppe. Die Vorerfahrungen der Schüler mit Märchen und ihre bisherigen Schreibkompetenzen werden ebenfalls berücksichtigt. Der Einsatz von Schreibkonferenzen als neue Methode wird erwähnt.
Welche Unterrichtsziele werden verfolgt?
Die genauen Unterrichtsziele sind im Originaltext nicht vollständig ausgeführt und müssen aus dem Kontext erschlossen werden. Sie beinhalten jedoch das Kennenlernen der Gattung Märchen am Beispiel „Die Bremer Stadtmusikanten“, das Verständnis des Inhalts durch verschiedene Methoden (Schreiben, Sprechen, Handeln), die kreative Fortsetzung des Märchens, die Entwicklung individueller Schreibkompetenzen und die Förderung der sozialen Kompetenz durch Gruppenarbeit.
Welche Methoden und Materialien werden eingesetzt?
Der Unterricht setzt verschiedene Methoden ein, wie Bilderbuchkino, diverse Schreibaufgaben (Dialoge, Einbettungsgeschichten, Briefe), die Herstellung von Stabpuppen und Gruppenarbeit. Die Auswahl der Methoden berücksichtigt die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler und zielt auf eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit dem Märchen ab. Details zu den verwendeten Medien und Arbeitsmitteln sind im Originaltext nicht umfassend beschrieben.
Wie ist der Verlauf der Unterrichtseinheit geplant?
Der Verlaufsplan ist in mehrere Stunden unterteilt und beschreibt detailliert den Ablauf der Unterrichtseinheit. Er integriert die verschiedenen Methoden und Materialien, um den Schülern den Umgang mit dem Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ auf handlungs- und produktionsorientierte Weise zu vermitteln. Die einzelnen Stunden sind im Originaltext nicht explizit aufgelistet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Märchen, Die Bremer Stadtmusikanten, Schreibkompetenz, Differenzierung, handlungsorientierter Unterricht, produktionsorientierter Unterricht, Gruppenarbeit, Stabpuppen, Bilderbuchkino, Lesekompetenz, Schreibkonferenzen.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf bestimmt?
Dieser Unterrichtsentwurf ist für Lehrkräfte der zweiten Klasse bestimmt, die eine Unterrichtseinheit zum Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ planen und durchführen möchten. Er bietet eine strukturierte Anleitung mit didaktischen Überlegungen und methodischen Vorschlägen.
Wo finde ich den vollständigen Unterrichtsentwurf?
Der vollständige Unterrichtsentwurf ist nicht in dieser FAQ enthalten, sondern in der zugrundeliegenden Quelle, die weitere Details und eine genauere Beschreibung der einzelnen Kapitel enthält.
- Citar trabajo
- Maraike Sittartz (Autor), 2007, Die Bremer Stadtmusikanten kommen nach Bremen – schriftliche Fortsetzung des Märchens mit Hilfe von individuellen Stabpuppen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84497