Die Modemacherin Jil Sander im Frankfurter Allgemeine Magazin: "Ich habe vielleicht etwas Weltverbesserndes. Mein Leben ist eine giving-story. Ich habe verstanden, daß man contemporary sein muß, das future-Denken haben muß. Meine Idee war, die Hand-tailored-Geschichte mit neuen Technologien zu verbinden. Und für den Erfolg war mein coordinated concept entscheidend, die Idee, daß man viele Teile einer collection miteinander combinen kann. Aber die audience hat das alles von Anfang an auch supported. Der problembewusste Mensch von heute kann diese Sachen, diese refined Qualitäten mit spirit eben auch appreciaten. Allerdings geht unser voice auch auf bestimmte Zielgruppen. Wer Ladyisches will, searcht nicht bei Jil Sander. Man muß Sinn haben für das effortless, das magic meines Stils." (Hervorhebungen durch den Verfasser); Jil Sander = Deutsche Modemacherin
Liest man Jil Sanders Aussage zum ersten Mal, kommen berechtigte Zweifel auf, dass sie das wirklich so gesagt haben soll. Zu unglaublich, fast schon wie eine Farce, eine Karikatur der deutschen Sprache wirken ihre Sätze. Somit sind sie aber auch ein Paradebeispiel für all die Dinge, die im Moment Kritikwürdig sind an der deutschen Gegenwartssprache, und gießen Öl ins Feuer der Anglizismus-Gegner.
In meiner Abhandlung "Anglizismen und Amerikanismen: "Anreicherung" oder "Bereicherung" der deutschen Gegenwartssprache?" möchte ich untersuchen, ob am "Denglisch" wirklich alles schlecht ist, möchte die historische Entwicklung kurz nachzeichnen, in Presse und Werbung sowie Jugendsprache zwei Hauptgebiete beleuchten und abschließend einen persönlichen Ausblick geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Definition Anglizismus
- 1.2 Einleitung
- 1.3 Historischer Hintergrund
- 1.4.1 Anglizismen in Presse und Musik
- 1.4.2 Anglizismen in der Werbung am Bsp. eines T-Mobile-Prospektes
- 1.4.3 Anglizismen in der Jugendsprache
- 1.5 Der Verein Deutsche Sprache
- 1.6 Fazit und Ausblick
- 1.7 Verwendete Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abhandlung untersucht den Einfluss von Anglizismen und Amerikanismen auf die deutsche Gegenwartssprache. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, analysiert den Gebrauch in verschiedenen Kontexten und diskutiert die damit verbundenen Kontroversen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein differenziertes Bild der Situation zu zeichnen und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung zu geben.
- Definition und historische Entwicklung von Anglizismen
- Analyse des Gebrauchs von Anglizismen in Medien (Presse, Werbung)
- Der Einfluss von Anglizismen auf die Jugendsprache
- Die Position des Vereins Deutsche Sprache zu Anglizismen
- Die Frage nach "Anreicherung" oder "Verarmung" der deutschen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
1.1 Definition Anglizismus: Dieser Abschnitt liefert eine prägnante Definition des Begriffs "Anglizismus" als Lehnwort oder -wendung aus dem Englischen in die deutsche Sprache. Die Definition dient als Grundlage für die weitere Untersuchung des Themas.
1.2 Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat von Jil Sander, das viele Anglizismen enthält und die kontroverse Diskussion um den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache illustriert. Der Autor kündigt seine Absicht an, die Vor- und Nachteile des „Denglisch“ zu untersuchen, die historische Entwicklung nachzuzeichnen und den Gebrauch von Anglizismen in Presse, Werbung und Jugendsprache zu beleuchten.
1.3 Historischer Hintergrund: Dieser Abschnitt erörtert die historische Entwicklung des Einflusses englischer Wörter auf die deutsche Sprache. Im Gegensatz zum gängigen Bild des konservativen Deutschen, wird aufgezeigt, dass die deutsche Sprache schon immer offen für Fremdwörter war (Latein, Französisch). Die massive Zunahme englischer Lehnwörter nach 1945 wird mit dem Zusammenbruch des deutschen Nationalstolzes und der Orientierung an den Siegermächten erklärt. Der "American Way of Life" und der Wunsch nach Weltoffenheit und Fortschrittlichkeit werden als zentrale Faktoren für die Übernahme englischer Begriffe genannt.
1.4.1 Anglizismen in Presse und Musik: Dieser Abschnitt (und die folgenden Unterkapitel 1.4.2 und 1.4.3) analysiert den Gebrauch von Anglizismen in verschiedenen Bereichen. Es wird die Verwendung englischer Wörter und Wendungen in Medien und der Musikbranche untersucht und deren Einfluss auf die deutsche Sprache beleuchtet (Diese Zusammenfassung ist, mangels Informationen im gegebenen Text, sehr allgemein gehalten).
1.4.2 Anglizismen in der Werbung am Bsp. eines T-Mobile-Prospektes: Dieser Abschnitt untersucht die Verwendung von Anglizismen in der Werbung, möglicherweise anhand eines Beispiels aus einem T-Mobile-Prospekt (leider ist der Prospekt nicht enthalten und kann daher nicht weiter zusammengefasst werden).
1.4.3 Anglizismen in der Jugendsprache: Dieser Abschnitt behandelt die Präsenz und den Einfluss von Anglizismen in der Jugendsprache. Hierbei wird die Bedeutung der englischen Sprache im Kontext der Jugendkultur und die sprachliche Entwicklung junger Menschen im Umgang mit Anglizismen untersucht (Die Zusammenfassung ist, mangels detaillierter Informationen im gegebenen Text, allgemein gehalten).
1.5 Der Verein Deutsche Sprache: Hier wird die Position und die Aktivitäten des Vereins Deutsche Sprache (VDS), der sich kritisch mit dem Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache auseinandersetzt, beschrieben. Es wird auf deren Argumente und Ziele eingegangen.
Schlüsselwörter
Anglizismen, Amerikanismen, Denglisch, deutsche Gegenwartssprache, Sprachwandel, Lehnwörter, Mediensprache, Werbung, Jugendsprache, Verein Deutsche Sprache, historische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Gegenwartssprache
Was ist der Gegenstand dieser Abhandlung?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Anglizismen und Amerikanismen auf die deutsche Gegenwartssprache. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, analysiert den Gebrauch in verschiedenen Kontexten (Presse, Werbung, Jugendsprache) und diskutiert die damit verbundenen Kontroversen um "Anreicherung" oder "Verarmung" der deutschen Sprache.
Welche Themen werden behandelt?
Die Abhandlung umfasst die Definition und historische Entwicklung von Anglizismen, die Analyse ihres Gebrauchs in Medien (Presse und Werbung, am Beispiel eines T-Mobile-Prospekts), den Einfluss auf die Jugendsprache, die Position des Vereins Deutsche Sprache (VDS) und die Frage nach der "Anreicherung" oder "Verarmung" des Deutschen durch Anglizismen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einführt und die Ziele der Untersuchung benennt. Es folgen Kapitel zur Definition von Anglizismen, ihrem historischen Hintergrund, ihrer Verwendung in verschiedenen Kontexten (Presse, Musik, Werbung, Jugendsprache) und der Position des VDS. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick.
Welche konkreten Beispiele werden genannt?
Ein Beispiel ist die Analyse der Anglizismen in einem T-Mobile-Prospekt (welcher leider nicht im Text enthalten ist). Weiterhin wird die Verwendung von Anglizismen in der Musikbranche und Jugendsprache untersucht, wobei die genauen Beispiele im gegebenen Text nur allgemein beschrieben sind. Ein Zitat von Jil Sander, reich an Anglizismen, dient als Einleitung in die Thematik.
Welche Position vertritt der Verein Deutsche Sprache (VDS)?
Die Abhandlung beschreibt die Position und Aktivitäten des VDS, der sich kritisch mit dem Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache auseinandersetzt. Die genauen Argumente des VDS werden im Text behandelt, sind aber in dieser Zusammenfassung nicht detailliert wiedergegeben.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein differenziertes Bild der Situation zu zeichnen und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung zu geben. Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht in dieser kurzen Zusammenfassung enthalten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Anglizismen, Amerikanismen, Denglisch, deutsche Gegenwartssprache, Sprachwandel, Lehnwörter, Mediensprache, Werbung, Jugendsprache, Verein Deutsche Sprache, historische Entwicklung.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die HTML-Datei enthält Kapitelzusammenfassungen, welche die Kernaussagen jedes Kapitels prägnant darstellen. Diese Zusammenfassungen sind im HTML-Code enthalten und beschreiben die Inhalte der einzelnen Kapitel, einige jedoch nur sehr allgemein, da nicht alle Details im vorliegenden Text vorhanden waren.
- Citar trabajo
- Tim Leidecker (Autor), 2002, Anglizismen und Amerikanismen: Anreicherung oder Bereicherung der deutschen Gegenwartssprache?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8448