Untersuchungen zum Reisejournalismus zeichnen ein zum Teil sehr negatives Bild seiner Qualität. Er wird als PR-Journalismus beschrieben, welcher keinerlei Kritik am Tourismus übt, fremde Länder durchweg überpositiv als Paradies darstellt, dabei Probleme vor Ort ausblendet und Stereotype gegenüber fremden Völkern verfestigt. Auf der anderen Seite gibt es aber gar keinen Kriterienkatalog für Qualität im Reisejournalismus, an welchem dieser beurteilt werden könnte.
Reisejournalismus schafft beim Leser Raumbilder und somit eine Vorstellung über verschiedene Destinationen. Er prägt den Blick auf andere Kulturen, auf andere Länder und andere Menschen. Auch ist er oft erster Kontakt zu einem fremden Ort, und beeinflusst so Einstellungen und Sichtweisen seiner Leser. Qualität im Reisejournalismus ist somit, wie bei jeder Art von Journalismus, von äußerster Wichtigkeit, liefert der Reisejournalismus doch die Möglichkeit andere Kulturen kennen zu lernen und Vorurteile abzubauen.
Erstes Ziel dieser Arbeit war es daher, einen Kriterienkatalog für Qualität im Reisejournalismus aufzustellen. In einem zweiten Schritt sollten Aspekte dieses Katalogs am reisejournalistischen Material untersucht werden. Dabei konzentrierte sich die Arbeit auf die Untersuchung von Zeitschriften, da diese bisher von Qualitätsstudien im Reisejournalismus ausgeblendet blieben. Zudem wurde die Untersuchung der Qualitätskriterien auf die Berichterstattung über Entwicklungsländer beschränkt. Dies geschah, weil sich besonders Entwicklungsländer nicht nur geographisch, sondern in erster Linie kulturell und wirtschaftlich stark von Deutschland unterscheiden. Somit thematisiert der Reisejournalismus in diesen Fällen Länder, mit denen der Leser wenig vertraut ist. Daher kann der Einfluss auf die Raumbilder die der Reisejournalismus schafft, im Falle der Berichterstattung über Entwicklungsländer als besonders groß vermutet werden.
Die Untersuchung wurde nicht nur auf die Wortbeiträge innerhalb der reisejournalistischen Berichterstattung beschränkt. Vielmehr wurden auch Fotografien, welche ein wichtiger Bestandteil des Reisejournalismus sind, sowohl in den Kriterienkatalog als auch in die anschließende Untersuchung einbezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinitionen
- 2.1 „Reisejournalismus“
- 2.2 „Journalistische Qualität“
- 2.3 „Entwicklungsländer“
- 2.4 „Reisen“ & „Tourismus“
- 2.5 „General-“ & „Special-Interest-Zeitschriften“
- 3 Die Historie des Reiseberichts als Spiegel einer Geschichte des Reisens
- 3.1 Von der Antike bis in das Mittelalter
- 3.2 Die Neuzeit
- 3.3 Entwicklung des Reisejournalismus in Zeiten des modernen Massentourismus
- 4 Tourismus
- 4.1 Theoretische Erkenntnisse zum Tourismus
- 4.1.1 Tourismus als Flucht
- 4.1.2 Tourismus und Völkerverständigung
- 4.1.3 Tourismus und die bereiste Kultur
- 4.1.4 Tourismus und Ökologie
- 4.1.5 Nachhaltiger Tourismus (oder sanfter Tourismus)
- 4.1.6 Kritik an der Tourismuskritik
- 4.2 Tourismus in Entwicklungsländern
- 4.2.1 Entwicklung und aktuelle Zahlen
- 4.2.2 Tourismus und wirtschaftliche Entwicklung
- 4.2.3 Stereotype über Entwicklungsländer und deren Bewohner
- 4.3 Bemerkung
- 4.1 Theoretische Erkenntnisse zum Tourismus
- 5 Reisejournalismus heute
- 5.1 Der Alltag der Reisejournalisten
- 5.2 Der Markt reisejournalistischer Printmedien
- 5.3 Journalismus für den Ohrensessel? – Funktionen des Reisejournalismus
- 5.4 Untersuchungen zum Inhalt reisejournalistischer Printmedien
- 5.4.1 Auer
- 5.4.2 Wörgötter
- 5.4.3 Lentsch
- 5.5 „Fluchthelfer ins Paradies“ - Die Darstellung des Fremden
- 5.6 Der Vorwurf der PR-Dienerschaft
- 5.7 Die Verwendung von Fotografien im Reisejournalismus
- 6 Qualitätskriterien des Reisejournalismus
- 6.1 Qualität im Journalismus
- 6.1.1 Theoretische Ansätze
- 6.1.2 Ethische Richtlinien
- 6.1.2.1 Pressekodex
- 6.1.2.2 Leitlinien des Netzwerks Recherche
- 6.1.3 Gesetzliche Verpflichtungen
- 6.2 Qualität in Zeitschriften
- 6.3 Qualität im Reisejournalismus
- 6.3.1 Die qualitative Reportage
- 6.3.2 Die qualitative Nachricht/ Kurzmeldung
- 6.3.3 Der qualitative Serviceteil
- 6.3.4 Kriterien aus der Praxis: VDRJ-Wettbewerb „Bester Reiseteil“
- 6.3.5 Forderungen nach Qualität im Reisejournalismus
- 6.4 Kriterienkatalog für Qualität im Reisejournalismus
- 6.1 Qualität im Journalismus
- 7 Untersuchung
- 7.1 Erkenntnisinteresse
- 7.2 Erhebungsinstrument
- 7.3 Repräsentativität
- 7.4 Untersuchungsmaterial, -einheiten & -zeitraum
- 7.5 Kategoriensystem
- 7.5.1 Kurzmeldungen und Reportagen
- 7.5.1.1 Vielfalt & Ausgewogenheit
- 7.5.1.2 Transparenz & Originalität
- 7.5.1.3 Trennung von redaktionellem Teil und Anzeige
- 7.5.2 Serviceteil
- 7.5.2.1 Vielfalt
- 7.5.2.2 Keine Bevorzugung einzelner Produkte und Anbieter
- 7.5.3 Fotografien
- 7.5.3.1 Vielfalt & Ausgewogenheit
- 7.5.3.2 Transparenz & Originalität
- 7.5.3.3 Variable Fotofunktionen
- 7.5.3.4 Stete und variable Verwendung von Bildunterschriften
- 7.5.1 Kurzmeldungen und Reportagen
- 7.6 Auswertung
- 7.7 Bemerkung
- 8 Die untersuchten Medien
- 8.1 Abenteuer und Reisen
- 8.2 GEO Special
- 8.3 Reise & Preise
- 8.4 Stern
- 8.5 SUPERillu
- 9 Ergebnisse
- 9.1 Länder der Berichterstattung
- 9.2 Reportagen und Kurzmeldungen
- 9.2.1 Vielfalt
- 9.2.2 Ausgewogenheit
- 9.2.3 Sanfter Tourismus
- 9.2.4 Transparenz & Originalität
- 9.2.5 Trennung von redaktionellem Teil und Anzeige
- 9.3 Serviceteile
- 9.3.1 Inhaltliche Vielfalt
- 9.3.2 Keine Bevorzugung einzelner Produkte oder Anbieter
- 9.4 Fotografien
- 9.4.1 Vielfalt
- 9.4.2 Ausgewogenheit
- 9.4.3 Transparenz & Originalität
- 9.4.4 Variable Bildfunktionen
- 9.4.5 Stete & Variable Bildunterschriften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Qualitätskriterien im deutschen Reisejournalismus, insbesondere in der Berichterstattung über Entwicklungsländer. Ziel ist es, die dargestellten Realitäten auf ihre Objektivität, Ausgewogenheit und Fairness zu prüfen und mögliche Defizite aufzuzeigen.
- Qualitätskriterien im Reisejournalismus
- Darstellung von Entwicklungsländern in Reisemagazinen
- Der Einfluss von Tourismus auf Entwicklungsländer
- Analyse ausgewählter Reisezeitschriften
- Ethische Aspekte des Reisejournalismus
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage nach Qualitätskriterien im deutschen Reisejournalismus mit Fokus auf die Berichterstattung über Entwicklungsländer. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die verwendeten Methoden.
2 Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe, die im Laufe der Arbeit verwendet werden, wie „Reisejournalismus“, „Journalistische Qualität“, „Entwicklungsländer“, „Reisen“ und „Tourismus“, sowie die Unterscheidung zwischen General- und Special-Interest-Zeitschriften. Die Definitionen bilden die Grundlage für die anschließende Analyse.
3 Die Historie des Reiseberichts als Spiegel einer Geschichte des Reisens: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Reiseberichts von der Antike bis zum modernen Massentourismus. Es zeigt auf, wie sich die Darstellung von Reiseländern und -kulturen im Laufe der Zeit verändert hat und welche Faktoren diese Entwicklung beeinflusst haben. Der Wandel von eher abenteuerlichen und explorativen Berichten hin zu einer oft kommerziell geprägten Darstellung wird analysiert.
4 Tourismus: Das Kapitel befasst sich umfassend mit dem Phänomen Tourismus, sowohl theoretisch als auch im Kontext von Entwicklungsländern. Es werden verschiedene Perspektiven auf Tourismus beleuchtet, von der Fluchtfunktion bis hin zu den Auswirkungen auf die lokale Kultur und Ökologie. Der kritische Diskurs um Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen werden ausführlich behandelt. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle des Tourismus in der wirtschaftlichen Entwicklung von Entwicklungsländern und der Entstehung von Stereotypen gewidmet.
5 Reisejournalismus heute: Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Zustand des Reisejournalismus, inklusive der Arbeitsbedingungen von Reisejournalisten, dem Markt für Reisemedien und den Funktionen, die der Reisejournalismus erfüllt. Es analysiert verschiedene Studien zum Inhalt reisejournalistischer Printmedien und setzt sich kritisch mit dem Vorwurf der PR-Dienerschaft auseinander. Der Einfluss von Fotografie auf die Darstellung von Reiseländern wird ebenfalls thematisiert.
6 Qualitätskriterien des Reisejournalismus: In diesem Kapitel werden die Qualitätskriterien des Reisejournalismus definiert und differenziert. Es werden theoretische Ansätze zur journalistischen Qualität, ethische Richtlinien, gesetzliche Verpflichtungen und praxisbezogene Kriterien, wie der VDRJ-Wettbewerb, beleuchtet. Ein Kriterienkatalog für die anschließende Untersuchung wird entwickelt.
7 Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert das Erkenntnisinteresse, das Erhebungsinstrument, die Repräsentativität der Stichprobe, das Untersuchungsmaterial und den Zeitraum. Das entwickelte Kategoriensystem zur Analyse der untersuchten Zeitschriften wird detailliert dargestellt.
8 Die untersuchten Medien: Dieses Kapitel stellt die ausgewählten Reisezeitschriften ("abenteuer und reisen", GEO Special, Reise & Preise, Stern, SUPERillu) vor und begründet deren Auswahl für die Untersuchung.
Schlüsselwörter
Reisejournalismus, Qualitätskriterien, Entwicklungsländer, Tourismus, Nachhaltigkeit, Reportage, Stereotype, Fotografie, Printmedien, ethische Richtlinien, Ausgewogenheit, Transparenz, Originalität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Qualitätskriterien im deutschen Reisejournalismus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Qualitätskriterien im deutschen Reisejournalismus, insbesondere in der Berichterstattung über Entwicklungsländer. Der Fokus liegt auf der Objektivität, Ausgewogenheit und Fairness der dargestellten Realitäten und der Aufdeckung möglicher Defizite.
Welche Zeitschriften wurden untersucht?
Die Analyse umfasst fünf ausgewählte Reisezeitschriften: „abenteuer und reisen“, GEO Special, Reise & Preise, Stern und SUPERillu. Die Auswahl begründet sich auf der Reichweite und dem thematischen Fokus der jeweiligen Publikationen.
Welche Qualitätskriterien wurden angewendet?
Die Arbeit entwickelt einen Kriterienkatalog zur Beurteilung der journalistischen Qualität, der Aspekte wie Objektivität, Ausgewogenheit, Transparenz, Originalität, die Trennung von Redaktion und Werbung sowie die ethische Verantwortung umfasst. Dabei werden theoretische Ansätze, ethische Richtlinien (z.B. Pressekodex) und praxisbezogene Kriterien (z.B. VDRJ-Wettbewerb) berücksichtigt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinitionen, historische Entwicklung des Reisejournalismus, Tourismus und seine Auswirkungen, der aktuelle Reisejournalismus, Qualitätskriterien, die Methodik der Untersuchung, die präsentierten Medien, die Ergebnisse der Analyse und ein Fazit. Der methodische Teil beschreibt detailliert das Erhebungsinstrument, die Stichprobe und das Kategoriensystem.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Neben der Analyse der Qualitätskriterien werden folgende Themen vertieft: die Darstellung von Entwicklungsländern in Reisemagazinen, der Einfluss des Tourismus auf Entwicklungsländer, ethische Aspekte des Reisejournalismus, die Rolle von Fotografien und die Funktionen des Reisejournalismus (z.B. als „Fluchthelfer ins Paradies“).
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Analyse zeigen die Stärken und Schwächen der untersuchten Reisezeitschriften hinsichtlich der festgelegten Qualitätskriterien auf. Die Auswertung bezieht sich auf die Vielfalt und Ausgewogenheit der Berichterstattung, die Transparenz und Originalität der Inhalte, die Trennung von Redaktion und Werbung sowie die Verwendung von Fotografien. Konkrete Ergebnisse zu den einzelnen Zeitschriften und den analysierten Kriterien werden im Kapitel "Ergebnisse" detailliert dargestellt.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse. Das Kapitel „Untersuchung“ beschreibt detailliert das Erkenntnisinteresse, das Erhebungsinstrument, die Repräsentativität der Stichprobe, das Untersuchungsmaterial und den Zeitraum. Ein Kategoriensystem ermöglicht die systematische Analyse der untersuchten Zeitschriften.
Welche Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie „Reisejournalismus“, „Journalistische Qualität“, „Entwicklungsländer“, „Reisen“, „Tourismus“, „General- und Special-Interest-Zeitschriften“. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die Analyse.
Welche historischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Reiseberichts von der Antike bis zum modernen Massentourismus. Dabei wird der Wandel in der Darstellung von Reiseländern und -kulturen im Laufe der Zeit analysiert, von abenteuerlichen und explorativen Berichten hin zu einer oft kommerziell geprägten Darstellung.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind im vorliegenden Auszug nicht enthalten und müssten aus dem vollständigen Text entnommen werden. Die Arbeit wird jedoch mit einem Fazit abschließen, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und mögliche Implikationen für die Praxis des Reisejournalismus diskutiert.)
- Quote paper
- Nico Meissner (Author), 2007, Qualität im Deutschen Reisejournalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84452