Die vorliegende Arbeit ist der Versuch eines „kongenialen Transferaktes“ (Prof. Gerd Hoff in der Vorbesprechung). Dabei sollen die Leitgedanken des Handbuches zur Antirassistischen Erziehung von Georgios Tsiakalos heraus gearbeitet werden. Die besondere Herausforderung besteht darin, keine Rezension zu schreiben oder der Versuchung einer Übersetzung zu verfallen.
Um zu einem Vergleich des Ansatzes von Tsiakalos mit westeuropäischen Konzepten zur Antirassistischen Erziehung zu kommen, soll zunächst eine kurze Beschreibung des Phänomens des Rassismus als „europäische Bewusstseinsform“ erfolgen und zwar die spezifische Ausprägung in Deutschland und in Griechenland innerhalb der letzten zehn Jahre. Aus verständlichen Gründen kann dies im Rahmen einer solchen Arbeit nur sehr schemenhaft und verkürzt geschehen.
Anschließend wird das Handbuch zur Antirassistischen Erziehung vorgestellt. Dabei geht es zuerst um die Entstehung und das Konzept, sodann erfolgt eine Analyse des Aspekts des „Fremden“ bei Tsiakalos und der Versuch eines Vergleiches mit westeuropäischer Literatur. Unter dem Aspekt des „Fremden“ sollen hierbei alle Äußerungen zu den Phänomenen der Ausländerfeindlichkeit, der Xenophobie, der Kategorienbildung von „Eigenem“ und „Fremden“ untersucht werden. Darüber hinaus sollen die grundsätzlichen Thesen von Tsiakalos zur Antirassistischen Erziehung deutlich gemacht werden, um diese Arbeit der Diskussion über Antirassistische Erziehung in Deutschland zugänglich zu machen. Im Anschluss soll ein exemplarischer Unterrichtsvorschlag von Tsiakalos vorgestellt werden.
Abschließend erfolgt ein Exkurs, in dem philosophische Fragestellungen zum Phänomen des Rassismus und dem Aspekt des „Fremden“ kritisch erörtert werden sollen, um zu einer weiterführenden Sichtweise zu gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Rassismus
- Rassismus in Deutschland nach 1989
- Rassismus in Griechenland
- Das Handbuch der Antirassistischen Erziehung von G. Tsiakalos
- Entstehung und Konzept
- Der Aspekt des „Fremden“ bei G. Tsiakalos
- Der Ansatz von Posselt / Schumacher
- Unterrichtsbeispiel von G. Tsiakalos
- Exkurs: Wahrheit und Erkenntnis
- Schlusswort
- Anhang
- Übersicht der Kapitel des Handbuches
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Handbuch zur Antirassistischen Erziehung von Georgios Tsiakalos und versucht, seine Leitgedanken herauszuarbeiten. Dabei soll der Ansatz von Tsiakalos mit westeuropäischen Konzepten zur Antirassistischen Erziehung verglichen werden.
- Der Rassismus in Deutschland und Griechenland innerhalb der letzten zehn Jahre
- Das Konzept des Handbuches zur Antirassistischen Erziehung von G. Tsiakalos
- Der Aspekt des „Fremden“ im Handbuch
- Vergleich des Ansatzes von Tsiakalos mit westeuropäischen Konzepten
- Die Bedeutung von Wahrheit und Erkenntnis im Kontext der Antirassistischen Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort stellt die Aktualität und gleichzeitig die lange Geschichte des Themas Rassismus dar. Es wird der persönliche Zugang des Autors zu dieser Materie im Rahmen seines Studiums und seiner Erfahrungen in Griechenland und Berlin beschrieben.
- Das Kapitel über Rassismus analysiert die spezifische Ausprägung des Phänomens in Deutschland und Griechenland in den letzten zehn Jahren, indem es auf aktuelle Ereignisse und Studien Bezug nimmt.
- Das Kapitel über das Handbuch von G. Tsiakalos beleuchtet die Entstehung und das Konzept des Buches, den Aspekt des „Fremden“ im Rahmen der Antirassistischen Erziehung sowie den Ansatz von Posselt/Schumacher. Außerdem wird ein Unterrichtsbeispiel von G. Tsiakalos vorgestellt.
- Der Exkurs über Wahrheit und Erkenntnis befasst sich mit der Frage, wie man zu einem antirassistischen Verständnis gelangt und wie man rassistische Haltungen verändern kann.
Schlüsselwörter
Rassismus, Antirassistische Erziehung, Handbuch, „Fremder“, Griechenland, Deutschland, westeuropäische Konzepte, Wahrheit, Erkenntnis, Interkulturelle Erziehung, Migration, Bildung, Unterrichtsbeispiel, Theorien, Praxis.
- Quote paper
- Berno Lilge (Author), 2000, Tsiakalos' "Handbuch für antirassistische Erziehung" im Vergleich mit westeuropäischen Konzepten der Interkulturellen Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84449