Zunehmender Kostendruck, Rationierungsmaßnahmen, mehr Wettbewerb, eine gute Marktpositionierung sind Faktoren, die für Unternehmen von hoher Bedeutung sind.
Um einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen benötigen Unternehmen Strategien.
Auch in Non-Profit Einrichtungen des Gesundheitswesens ist dies mittlerweile eine Voraussetzung. Durch gesetzliche Bestimmungen, die von wachsendem Druck zur Kostensenkung begleitet sind, entsteht auch hier ein zunehmender Kampf um Marktanteile.
Strategisches Denken und Handeln ist daher auch in diesen Einrichtungen eine unabdingbare Voraussetzung.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Speziellen mit der Bedeutung der strategischen Situationsanalyse im Rahmen des strategischen Managements eines Unternehmens.
Zu Beginn wird die Relevanz der strategischen Situationsanalyse beschrieben.
Danach werden Bestandteile und grundlegende Konzepte der strategischen Situationsanalyse erläutert.
Abschließend erfolgt die Darstellung der praktischen Vorgehensweise in einem Unternehmen. Für die Skizzierung dieser Vorgehensweise wurde exemplarisch das Unternehmen Krankenhaus gewählt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Bedeutung der strategischen Situationsanalyse
- 3. Bestandteile einer systematischen strategischen Situationsanalyse
- 3.1. Die Umweltanalyse
- 3.1.1 Chancen/ Risiken Analyse
- 3.1.2 Ermittlung der Anspruchsgruppen
- 3.1.3 Die Branchenstrukturanalyse
- 3.2 Die Unternehmensanalyse
- 3.2.1 Das Stärken/Schwächen Profil
- 3.2.3 Kernkompetenzen und strategische Erfolgspotentiale
- 3.1. Die Umweltanalyse
- 4. Die SWOT- Analyse
- 5. Die praktische Vorgehensweise einer strategischen Situationsanalyse am Beispiel des Unternehmens Krankenhaus
- 5.1 Durchführung einer SWOT- Analyse mit Integration der strategischen Erfolgspotentiale und Konkurrentenanalyse
- 6. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Bedeutung der strategischen Situationsanalyse im Rahmen des strategischen Managements eines Unternehmens. Sie beleuchtet die Relevanz dieser Analyse, erläutert ihre Bestandteile und grundlegende Konzepte und zeigt die praktische Vorgehensweise in einem Unternehmen auf, am Beispiel des Unternehmens Krankenhaus.
- Relevanz der strategischen Situationsanalyse
- Bestandteile der strategischen Situationsanalyse (Umweltanalyse, Unternehmensanalyse)
- Grundlegende Konzepte der strategischen Situationsanalyse (Chancen/Risiken-Analyse, Stärken/Schwächen-Profil, Kernkompetenzen)
- Praktische Vorgehensweise in einem Unternehmen am Beispiel des Unternehmens Krankenhaus
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung erläutert die Notwendigkeit strategischen Denkens und Handelns in Unternehmen, insbesondere im Gesundheitswesen. Sie führt das Zitat von Sun Tzu ein und beschreibt die Problematik des zunehmenden Kostendrucks, der Rationierungsmaßnahmen und des Wettbewerbs, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. Sie gibt eine Übersicht über den Inhalt der vorliegenden Arbeit.
- Kapitel 2: Die Bedeutung der strategischen Situationsanalyse: Dieses Kapitel betont die zentrale Rolle der strategischen Situationsanalyse im Gesamtprozess der strategischen Unternehmensplanung. Es verdeutlicht, wie die Analyse die Ausgangsposition eines Unternehmens beleuchtet und die Basis für die Entwicklung von Zielen und Strategien bildet. Die Analyse der Unternehmenssituation ermöglicht die Identifizierung von externen Gefahren und Möglichkeiten sowie Stärken und Schwächen innerhalb der Organisation, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu gewährleisten.
- Kapitel 3: Bestandteile einer systematischen strategischen Situationsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die beiden zentralen Bestandteile der strategischen Situationsanalyse: die Umweltanalyse und die Unternehmensanalyse. Es erklärt, wie diese Analysen externe und interne Einflussfaktoren erfassen und die Grundlage für die strategische Planung des Unternehmens schaffen.
- Kapitel 3.1: Die Umweltanalyse: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Chancen/Risiken-Analyse als Teil der Umweltanalyse. Es betont die Notwendigkeit, Entwicklungstendenzen der nächsten fünf bis zehn Jahre zu erfassen und dabei technologische, wirtschaftliche, soziale und ökologische Umwelteinflüsse zu berücksichtigen. Die Umweltanalyse legt die Grenzen des strategischen Handlungsspielraums fest und eröffnet gleichzeitig Möglichkeiten für neue Strategiealternativen. Die Notwendigkeit der kontinuierlichen Beobachtung der Umwelt und der Anpassung der strategischen Planung wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Strategische Situationsanalyse, strategisches Management, Umweltanalyse, Unternehmensanalyse, Chancen/Risiken-Analyse, Stärken/Schwächen-Profil, Kernkompetenzen, SWOT-Analyse, Wettbewerbsvorteil, strategische Planung, Unternehmensplanung.
- Quote paper
- Bianca Kautz (Author), 2007, Die Bedeutung und die Bestandteile der strategischen Situationsanalyse im strategischen Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84447