Vor Beginn der inhaltlichen Erörterungen dieser Arbeit sollen hier einige Bemerkungen zur formalen Gestaltung gemacht werden. Die Arbeit ist in zwei Bände unterteilt, um dem Leser das parallele Nachschlagen der Dokumentation zu den Filmen zu ermöglichen. Filmtitel und Nachnamen von Autoren sind im Unterschied zu fiktiven Personen aus den Filmen in KAPITÄLCHEN gesetzt. Zitate aus Büchern oder Filmen im fortlaufenden Text sind kursiv gekennzeichnet. Längere Zitate sind als einzelner Absatz in kleineren Lettern hervorgehoben. Die Literaturangaben finden sich in den Fußnoten und orientieren sich weitgehend an PREIßNER1. Bei der ersten Nennung eines Werkes wird es vollständig genannt, dann nur noch im Format [Verfasser] ([Jahr]), S. [Seite], nachzuschlagen außerdem in der Literaturliste am Ende des ersten Bandes. Zum Verständnis notwendige, vom Verfasser eingefügte Ergänzungen erscheinen in [], Auslassungen als [...]. Texte aus dem Internet sind nach dem Merkblatt "Hinweise zum Zitieren aus dem Internet" des Fachbereichs Sprache und Kommunikation der Universität Lüneburg angegeben.
Um den Text nicht zu "überladen", sind nur wenige Dialogauszüge aus den Filmen im Text zitiert. Stattdessen findet sich nur der Hinweis auf den Anhang. Zitate aus und Hinweise auf Dialoge aus dem Film AMERICAN PSYCHO, die mit "Dialogauszug: [Stunde]:[Minute]′[Sekunde] gekennzeichnet sind, verweisen auf die Dokumentation der Dialogauszüge im Anhang, sortiert nach Timecode-Zeiten des Films. Hinweise, die nur mit [Stunde]:[Minute]′[Sekunde] gekennzeichnet sind, dienen nur als Angabe des Timecodes im Film. Bei den anderen Filmen, zu denen Szenenprotokolle vorliegen, erfolgt die Angabe "Sz." als Verweis auf die Szene im Szenenprotokoll im Anhang. Zur besseren Orientierung ist teilweise zusätzlich die Timecode-Zeit angegeben. Auslassungen in der Dokumentation der Dialoge sind mit [...] gekennzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Zur Vorgehensweise dieser Arbeit
- Herleitung des Ansatzes: Wie lassen sich "Geschlecht" und "Männlichkeit" in der filmischen Darstellung begreifen?
- "Geschlecht" und "Männlichkeit"
- Was ist "Geschlecht" und wie läßt es sich begreifen? - Grundannahmen...
- Leitbild und individuelle Identität
- Soziales Geschlecht als Habitus
- Die Dialektik zwischen Struktur und Individuum
- Das Habitus-Konzept
- Habituelle Sicherheit und Krise
- Was ist "Männlichkeit"? - Geschlecht als Machtkategorie
- "Männlichkeit" im Film
- Die Bedeutung von Film für die Konstruktion von kollektiven Geschlechterarrangements
- Zu Untersuchung von Geschlechterkonstruktionen im Medium Film
- Die Bestie im goldenen Käfig: Patrick Bateman in AMERICAN PSYCHO
- Formale Analyse
- Handlung und Rahmeninformationen
- Dramaturgie und Erzählstrategie
- Mise-en-Scène
- Interpretation: Männlichkeit in AMERICAN PSYCHO
- Batemans Habitus: hegemoniale Männlichkeit in einer männlichen Hegemonie
- Männlichkeitsnorm und Darstellungsformen des doing gender
- Batemans habituelle Unsicherheit
- Zwischenfazit
- Die Angst, ein "Freak" zu sein oder: Das Glück liegt in den kleinen Dingen: Männlichkeitskonstruktionen in AMERICAN BEAUTY
- Formale Analyse
- Handlung und Rahmeninformationen
- Erzählstrategie
- Dramaturgie
- Mise-en-Scène
- Interpretation: Formen des männlichen Habitus in AMERICAN BEAUTY
- Traditionelle Formen des männlichen Habitus
- "Das Image des Erfolgs ausstrahlen, zu jeder Zeit": Carolyn Burnham und Buddy Kane
- "Struktur und Disziplin": Colonel Fitts
- Bewertung der traditionellen Formen des männlichen Habitus durch den Film
- Neuere Formen des männlichen Habitus
- "Nichts mehr zu verlieren": Lester Burnham
- "Gott in die Augen schauen": Ricky Fitts
- Bewertung der alternativen Formen des männlichen Habitus durch den Film
- Zwischenfazit
- "Soap, Mayham, Mischief" – Von der Depression zur Weltrevolution: Männlichkeiten in FIGHT CLUB
- Formale Analyse
- Handlung und Rahmeninformationen
- Erzählstrategie
- Dramaturgie
- Mise-en-Scène
- Interpretation: Männlichkeiten in FIGHT CLUB
- Ausgangssituation: Das "portionierte Leben"
- Beschreibung
- Interpretation: Männliches doing gender in der "Lifestyle-Gesellschaft" und das Krisenhafte daran
- Der "Fight Club"
- Beschreibung
- Interpretation: Der individuelle "Nullpunkt" als Lösung? Ein neuer Habitus?
- Das "Projekt Chaos"
- Beschreibung
- Interpretation: Der gesellschaftliche "Nullpunkt" als Lösung?
- Das Finale
- Beschreibung
- Interpretation: Männlichkeit als Kampf mit sich selbst, den "Mann" kämpfen muß?
- Zwischenfazit
- Die Konstruktion von "Geschlecht" und "Männlichkeit" im Film
- Der männliche Habitus als Ausdruck von Hegemonie und Machtverhältnissen
- Die Darstellung von Krisen und Unsicherheiten im männlichen Habitus
- Die Verhandlung traditioneller und neuer Formen von Männlichkeit
- Die Bedeutung des Konsums und der Körperlichkeit für die Konstruktion von Männlichkeit
- Die Einleitung führt in das Thema der Magisterarbeit ein und erläutert die Vorgehensweise.
- Kapitel 1 stellt das theoretische Fundament der Arbeit vor. Es werden wichtige Konzepte wie "Geschlecht", "Männlichkeit" und "Habitus" erläutert und in den Kontext der filmischen Analyse gesetzt.
- Kapitel 2 analysiert AMERICAN PSYCHO und beleuchtet den männlichen Habitus von Patrick Bateman. Der Fokus liegt auf der Darstellung von hegemonialer Männlichkeit und den damit verbundenen Krisen und Unsicherheiten.
- Kapitel 3 widmet sich AMERICAN BEAUTY und untersucht die verschiedenen Formen des männlichen Habitus, die in dem Film dargestellt werden. Es werden sowohl traditionelle als auch neuere Konstruktionen von Männlichkeit analysiert.
- Kapitel 4 behandelt FIGHT CLUB und analysiert die Konstruktion von Männlichkeit im Kontext von Konsumgesellschaft, Gewalt und Revolution. Der Fokus liegt auf der Darstellung des männlichen Habitus und dessen Bedeutung für die individuellen und gesellschaftlichen Krisen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit befasst sich mit der Darstellung von Männlichkeit im Hollywoodfilm der 90er Jahre. Der Fokus liegt auf den Filmen AMERICAN PSYCHO, AMERICAN BEAUTY und FIGHT CLUB. Die Arbeit untersucht, wie das Konzept des männlichen Habitus, geprägt durch die soziale Konstruktion von Geschlecht und die damit einhergehenden Machtstrukturen, in den Filmen zur Darstellung kommt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen "Geschlecht", "Männlichkeit", "Habitus", "Hegemonie", "Krise", "Konsum", "Körperlichkeit", "Gewalt", "Hollywoodfilm", "AMERICAN PSYCHO", "AMERICAN BEAUTY", "FIGHT CLUB". Die Arbeit untersucht die filmische Darstellung von männlichen Identitäten und den damit verbundenen sozialen und kulturellen Kontexten.
- Quote paper
- Jörn Wendt (Author), 2002, Männlicher Habitus und Krise im Hollywoodfilm der 90er Jahre: AMERICAN PSYCHO, AMERICAN BEAUTY und FIGHT CLUB. Eine medien- und kulturwissenschaftliche Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8442