Diese Arbeit soll den theoretischen Rahmen zur strategischen Neuausrichtung eines deutsch-chinesischen Unternehmensverbundes dienen. Die Neuausrichtung wurde durch eine Vielzahl von Veränderungen in der Unternehmungsstruktur (Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens) und der des Marktes (starke globale Ausrichtung des Anbieter- und Nachfragermarktes) notwendig, auf die an dieser Stelle konkret nicht weiter eingangen werden soll.
Hierfür sollen im Rahmen dieser Arbeit theoretische Methoden zur Analyse des Markumfeldes und des Unternehmensverbundes erläutert werden, so dass die Chancen und Risiken des Marktes sowie die Stärken und Schwächen des Unternehmensverbundes als Ganzes aufgedeckt werden können. Anschließend soll aus den gewonnen Erkenntnissen die Formulierung einer Unternehmens- bzw. Divisionsstrategie ermöglicht werden.
Teil dieser Arbeit soll es auch sein, ein System zu entwickeln, mit der die unternehmensweite Umsetzung der festzulegenden Strategie bestmöglich gefördert und eine Fortschrittskontrolle ermöglicht wird. Auch sollen im Folgenden diverse vorherrschende Defizite in der Joint Venture Berichterstattung und der Überwachung angegangen werden.
Die Arbeit soll hierbei lediglich auf die theoretischen Grundlagen eingehen; die Implikationen für die praktische Analyse der Istsituation sowie den daraus erfolgenden Handlungsempflungen stellen Teil einer gesonderten Arbeit dar.
1.2 Gang der Untersuchung
Zur Erreichung der genannten Ziele wurde folgende Gliederungsstruktur für die Arbeit gewählt:
Dieses erste Kapitel präzisiert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit und legt den Gang der Untersuchung dar.
Im zweiten Kapitel wird das zu entwickelnde strategische Controllingsystem mit Hilfe des systemtheoretischen Ansatzes auf seine Bestandteile hin untersucht. Hierfür wird der Systemansatz kurz erläutert, das Ziel des strategischen Controllingsystems definiert und seine Funktionen festgelegt. Zudem wird das Controllingsystem in seine Aufgaben- und Instrumentensubsysteme zerlegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Systemtheoretischer Ansatz zum strategischen Controllingsystem
- Systemanalytische Einordnung des strategischen Controllingsystems
- Ziel des strategischen Controllingsystems
- Funktion des strategischen Controllingsystems
- Funktion der Systembildung
- Funktion der Systemkopplung
- Aufgaben-Subsysteme des strategischen Controllings
- Planung und Kontrolle
- Informationsversorgung
- Interne Revision
- Instrumenten-Subsysteme des strategischen Controlling
- Umwelt- und Unternehmensanalyse
- Balanced Scorecard
- Berichtssystem
- Informationsversorgungsfunktion des strategischen Controllings
- Strategische Informationsbeschaffung und -aufbereitung
- Analyse des Umfeldes
- Strukturanalyse der Branche
- Gefahr des Markteintritts neuer Konkurrenten
- Theoretische Grundlagen
- Grad der Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern
- Theoretische Grundlagen
- Druck durch Substitutionsprodukte
- Theoretische Grundlagen
- Verhandlungsstärke der Abnehmer
- Theoretische Grundlagen
- Verhandlungsstärke der Lieferanten
- Theoretische Grundlagen
- Brancheninterne Strukturanalyse
- Theoretische Grundlagen
- Analyse der Konkurrenten
- Theoretische Grundlagen
- Branchen-Benchmarks
- Theoretische Grundlagen
- Analyse der Unternehmung
- Analyse der Unternehmens-Wertkette
- Theoretische Grundlagen
- Die Wertkette nach Porter
- Die Wertkette nach Bea
- Portfolio-Analyse
- Boston Consulting Group Matrix
- Theoretische Grundlagen
- McKinsey Matrix
- Theoretische Grundlagen
- Strategische Informationsübermittlung
- Berichtswesen
- Finanzberichte
- Theoretische Grundlagen
- Informelle Kommunikation
- Theoretische Grundlagen
- Planungs- und Kontrollfunktion des strategischen Controllings
- Auswahl und Bewertung der strategischen Optionen
- Auswahl der strategischen Optionen
- Strategische Basis
- Theoretische Grundlagen
- Strategische Richtung
- Theoretische Grundlagen
- Strategische Methode
- Theoretische Grundlagen
- Interne Entwicklung
- Akquisition
- Kooperation
- Bewertung der strategischen Optionen
- Theoretische Grundlagen
- Eignung der strategischen Optionen
- Durchführbarkeit der strategischen Optionen
- Akzeptierbarkeit der strategischen Optionen
- Strategieimplementierung mit Hilfe der BSC
- Einführung zur BSC
- Perspektiven der BSC
- Aufbauen der Strategy Maps
- Auswahl der Messgrößen
- Bestimmung der strategischen Aktionen
- Unternehmensweite Einführung der BSC
- Interne Revisionsfunktion des strategischen Controllings
- Prüfungen
- Einzelprüfungen („financial auditing“)
- Theoretische Grundlagen
- Systemprüfungen („operational auditing“)
- Theoretische Grundlagen
- Vertrauen als Ergänzung zur Prüfung
- Theoretische Grundlagen
- Elemente von Vertrauen
- Förderung von Vertrauen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Gestaltung eines strategischen Controllingsystems. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise und die einzelnen Elemente eines solchen Systems zu entwickeln. Dabei werden sowohl systemtheoretische Ansätze als auch konkrete Instrumente und Methoden beleuchtet.
- Systemtheoretische Analyse des strategischen Controllings
- Informationsversorgungsfunktion des strategischen Controllings
- Planungs- und Kontrollfunktion des strategischen Controllings
- Interne Revisionsfunktion des strategischen Controllings
- Anwendung von Instrumenten wie der Balanced Scorecard
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und skizziert den Gang der Untersuchung.
- Kapitel 2: Systemtheoretischer Ansatz zum strategischen Controllingsystem - Dieses Kapitel beleuchtet den systemtheoretischen Rahmen des strategischen Controllingsystems. Es werden die systemanalytische Einordnung, das Ziel, die Funktion und die verschiedenen Subsysteme des Systems erläutert.
- Kapitel 3: Informationsversorgungsfunktion des strategischen Controllings - Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Informationsversorgungsfunktion des strategischen Controllings. Es werden die strategische Informationsbeschaffung und -aufbereitung sowie die Informationsübermittlung diskutiert.
- Kapitel 4: Planungs- und Kontrollfunktion des strategischen Controllings - In diesem Kapitel werden die Auswahl und Bewertung strategischer Optionen sowie die Strategieimplementierung mit Hilfe der Balanced Scorecard behandelt.
- Kapitel 5: Interne Revisionsfunktion des strategischen Controllings - Kapitel 5 beleuchtet die interne Revisionsfunktion des strategischen Controllings. Es werden verschiedene Prüfungsformen und die Bedeutung von Vertrauen als Ergänzung zur Prüfung erläutert.
Schlüsselwörter
Strategisches Controlling, Systemtheorie, Informationsversorgung, Planung und Kontrolle, Interne Revision, Balanced Scorecard, Unternehmensanalyse, Umweltanalyse, Strategieimplementierung, Prüfungen, Vertrauen.
- Quote paper
- Frank Holzmann (Author), 2006, Die Gestaltung eines strategischen Controllingsystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84423