Über das Internet lässt sich mittlerweile fast alles bequem bestellen. Man ist unabhängig von Ladenöffnungszeiten und hat die Möglichkeit im Internet Preisvergleiche anzustellen, welches meist auch das Hauptmotiv des „Online Shopping“ ist. Zudem ist für den Käufer die Form der Bezahlung und deren Sicherheit ein nicht zu unterschätzendes Kriterium ob es zu einem Kaufvertrag kommt. In der Regel bedienen sich deshalb Käufer und Verkäufer konventioneller Zahlungsarten, wie Bankeinzug oder der Zahlung mit Kreditkarte. Jedoch ist in den letzten Jahren ein massiver Anstieg von Angeboten alternativer
Zahlungsmöglichkeiten zu beobachten, welche zunehmend an Bedeutung im Internetmarkt gewinnen. Eine dieser Alternativen ist das Internet-Bezahlsystem Click&Buy der FIRSTGATE Internet AG, welches im Sommer 2000 startete. Spezialisiert auf Bezahlung von Kleinstbeträgen, speziell im Micropayment-Bereich ist Click&Buy bereits heute in Europa das führende System im Internet.
Hauptziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine Analyse der aktuellen Wettbewerbsposition von Click&Buy vorzunehmen. Eine solche Analyse stellt die Grundlage für weitere
Strategieüberlegungen dar, was aber nicht Gegenstand dieser Arbeit sein soll. Fokussiert
wird hier nur auf die Eigenschaften des Umfeldes der FIRSTGATE Internet AG, um
abschließend eine Beurteilung über die Wettbewerbsposition zu geben.
Zur Ermittlung der aktuellen Wettbewerbsposition ist zunächst zu bestimmen nach
welchem Modell die Analyse stattfinden soll. Danach folgt die abstrakte Beschreibung des
gewählten Modells. Um Zwischenergebnisse zu erhalten, werden im Anschluss die
einzelnen Modellbestandteile am Produkt Click&Buy nach speziellen Kriterien beurteilt.
Die Zwischenergebnisse ergeben dann in der holistischen Betrachtung ein Gesamtergebnis.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Einleitung
- 2) Modellentscheidung
- 3) Fünf Wettbewerbskräfte nach Porter
- 4) Betrachtung der einzelnen Wettbewerbskräfte
- a) Rivalität innerhalb der Branche
- b) Verhandlungsmacht der Lieferanten
- c) Verhandlungsmacht der Kunden
- d) Bedrohung durch potentielle neue Konkurrenten
- e) Bedrohung durch Substitute
- 5) Abschließendes Ergebnis und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Wettbewerbsposition von Click&Buy, einem Internet-Bezahlsystem der FIRSTGATE Internet AG. Die Analyse dient als Grundlage für strategische Überlegungen, die jedoch nicht im Fokus dieser Arbeit stehen. Stattdessen konzentriert sich die Arbeit auf die Eigenschaften des Umfelds von FIRSTGATE, um eine Beurteilung der Wettbewerbsposition von Click&Buy zu ermöglichen.
- Analyse der Wettbewerbsposition von Click&Buy
- Anwendung des Porter'schen Fünf-Kräfte-Modells
- Bewertung der einzelnen Wettbewerbskräfte im Kontext von Click&Buy
- Ermittlung der Stärken und Schwächen von Click&Buy im Wettbewerb
- Abschließende Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1) Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Online-Shoppings und der Bedeutung alternativer Zahlungssysteme wie Click&Buy ein. Sie hebt die wachsende Bedeutung von Click&Buy im europäischen Markt hervor und definiert das Hauptziel der Arbeit als die Analyse der aktuellen Wettbewerbsposition von Click&Buy. Die Methode der Analyse, die auf dem Porter’schen Fünf-Kräfte-Modell basiert, wird kurz skizziert.
2) Modellentscheidung: Dieses Kapitel diskutiert die Auswahl des geeigneten Modells zur Analyse der Wettbewerbsposition. Es vergleicht das Coopetition-Modell mit dem Fünf-Kräfte-Modell von Porter und argumentiert für die Verwendung des letzteren aufgrund seiner Eignung zur Beurteilung sowohl von Chancen als auch von Risiken für Click&Buy. Die Vorteile des Porter-Modells bei der Einschätzung des Gewinnpotentials unter Berücksichtigung bestehender Gefahren werden hervorgehoben.
3) Fünf Wettbewerbskräfte nach Porter: Dieses Kapitel beschreibt das Porter’sche Fünf-Kräfte-Modell, welches die fünf Wettbewerbskräfte (Rivalität innerhalb der Branche, Verhandlungsmacht der Lieferanten, Verhandlungsmacht der Kunden, Bedrohung durch potentielle neue Konkurrenten und Bedrohung durch Substitute) als bestimmende Faktoren der Wettbewerbsintensität einer Branche darstellt. Es wird die Beziehung zwischen diesen Kräften und der zu analysierenden Branche erläutert.
4) Betrachtung der einzelnen Wettbewerbskräfte: Dieses Kapitel analysiert die fünf Wettbewerbskräfte im Detail im Kontext des Marktes für Internet-Bezahlsysteme und speziell für Click&Buy. Es werden Faktoren wie die Anzahl der Wettbewerber, das Marktwachstum, die Produktdifferenzierung und die Ausstiegsbarrieren betrachtet. Die Analyse berücksichtigt die Besonderheiten von Click&Buy, wie z.B. die Fokussierung auf alle Internetnutzer im Vergleich zu Konkurrenten wie T-Pay.
Schlüsselwörter
Click&Buy, Internet-Bezahlsystem, Wettbewerbsanalyse, Porter’sches Fünf-Kräfte-Modell, Wettbewerbsposition, Marktteilnehmer, Online-Shopping, Zahlungsmethoden, Micropayment, Wettbewerbsintensität, Strategie.
Häufig gestellte Fragen zur Wettbewerbsanalyse von Click&Buy
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Wettbewerbsposition von Click&Buy, einem Internet-Bezahlsystem der FIRSTGATE Internet AG. Der Fokus liegt auf der Analyse des Wettbewerbsumfelds, um die Wettbewerbsfähigkeit von Click&Buy zu beurteilen. Strategische Überlegungen für Click&Buy selbst sind nicht Gegenstand der Arbeit.
Welche Methode wird zur Wettbewerbsanalyse verwendet?
Die Analyse basiert auf dem Porter’schen Fünf-Kräfte-Modell. Dieses Modell wird verwendet, um die fünf wichtigsten Wettbewerbskräfte zu identifizieren und zu bewerten, die die Wettbewerbsintensität und das Gewinnpotenzial beeinflussen.
Welche fünf Wettbewerbskräfte werden analysiert?
Das Porter’sche Modell umfasst folgende fünf Kräfte: Rivalität innerhalb der Branche, Verhandlungsmacht der Lieferanten, Verhandlungsmacht der Kunden, Bedrohung durch potentielle neue Konkurrenten und Bedrohung durch Substitute. Die Arbeit untersucht jede dieser Kräfte im Detail im Kontext des Marktes für Internet-Bezahlsysteme und speziell für Click&Buy.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Modellentscheidung (Begründung für die Wahl des Porter-Modells), Beschreibung des Fünf-Kräfte-Modells, detaillierte Analyse der fünf Wettbewerbskräfte für Click&Buy und abschließende Ergebnisse und kritische Würdigung.
Welche Faktoren werden bei der Analyse der einzelnen Wettbewerbskräfte berücksichtigt?
Die Analyse berücksichtigt Faktoren wie die Anzahl der Wettbewerber, das Marktwachstum, die Produktdifferenzierung, Ausstiegsbarrieren und die Besonderheiten von Click&Buy im Vergleich zu Konkurrenten (z.B. T-Pay).
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit liefert eine detaillierte Bewertung der Wettbewerbsposition von Click&Buy basierend auf dem Porter’schen Fünf-Kräfte-Modell. Die konkreten Ergebnisse der Analyse der einzelnen Wettbewerbskräfte und die abschließende Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit von Click&Buy sind im letzten Kapitel zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Click&Buy, Internet-Bezahlsystem, Wettbewerbsanalyse, Porter’sches Fünf-Kräfte-Modell, Wettbewerbsposition, Marktteilnehmer, Online-Shopping, Zahlungsmethoden, Micropayment, Wettbewerbsintensität, Strategie.
Warum wurde das Porter’sche Fünf-Kräfte-Modell gewählt?
Das Porter’sche Modell wurde dem Coopetition-Modell vorgezogen, da es sich besser eignet, sowohl Chancen als auch Risiken für Click&Buy zu beurteilen und das Gewinnpotenzial unter Berücksichtigung bestehender Gefahren einzuschätzen.
- Quote paper
- Robert Dochow (Author), 2007, Wettbewerbsanalyse des Internetbezahlsystems Click & Buy - FIRSTGATE Internet AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84355