Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die Praxis der Goodwillbilanzierung in deutschen Bankkonzernen

Title: Die Praxis der Goodwillbilanzierung in deutschen Bankkonzernen

Term Paper , 2007 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Natalja Meteleva (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch strategische Unternehmensübernahmen haben sich viele Bankkonzerne neu am Markt positioniert, um die Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs annehmen bzw. der fortschreitenden Globalisierung bestehen zu können. In Erwartung zukünftiger Erträge werden dabei zumeist Kaufpreise gezahlt, die den Wert des Akquisitionsobjekts im Erwerbszeitpunkt bei weitem übersteigen. Der diesen Mehrwert repräsentierende Geschäfts- oder Firmenwert (GoF), der bei der Übernahme von Banken oder Firmen bzw. deren Zusammenschluss entsteht, hinterlässt in den Bilanzen und Erfolgsrechnungen der übernehmenden Bankkonzerne tiefe Spuren.
Am 31.03.2004 hat das International Accounting Standards Board (IASB) den neuen Standard IFRS 3 sowie in überarbeiteter Form IAS 36 (revised 2004) „Impairment of Assets" und IAS 38 (revised 2004) „rntangible Assets" veröffentlicht und damit die erste Phase seines Projekts „Business Combination" abgeschlossen. IFRS 3 sowie die überarbeiteten IAS 36 und IAS 38 sind verpflichtend für alle Unternehmenszusammenschlüsse nach dem 31.03.2004 anzuwenden. IAS 22, sowie SIC-9, SIC-22, SIC-28 treten somit außer Kraft. Mit den neuen Regelungen hat das IASB eine grundlegende Änderung in der bisherigen Bilanzierung und Bewertung des Goodwill sowie Unternehmenszusammenschlüssen vollzogen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung und Würdigung der Neuregelungen des Impairment Tests des Goodwills nach IFRS 3 bzw. IAS 36. Dabei wird der Ablauf des Impairment Test für den Goodwill schrittweise systematisch beschrieben.
1.1 Allgemeine Definition des Goodwills
Der Begriff „Goodwill" ist bereits seit Ende des 16. Jahrhunderts im kaufmännischen

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
    • 1.1 Allgemeine Definition des Goodwills.
    • 1.2 Definition des Goodwills nach IFRS 3
    • 1.3 Entstehung und Behandlung eines Goodwill bzw. excess.
  • 2. Bilanzierung des Goodwills
    • 2.1 Allgemeine Grundlage
    • 2.2 Der Impairment-Test (Werthaltigkeitstest).
    • 2.3 Die full goodwill method nach ED IFRS 3
      • 2.3.1 Geplante Änderungen der Goodwill-Bilanzierung gemäß ED-IFRS 3
  • 3. Behandlung des Goodwill nach 1AS/IFRS.
    • 3.1 Ansatz des Goodwills nach IFRS..
    • 3.2 Erstbewertung des Goodwills nach IFRS..
    • 3.3 Folgebewertung des Goodwill.
    • 3.4 Einstufiger Goodwill-Impairment-Test.
    • 3.5 Badwill
  • 4. Fazit..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung und Würdigung der Neuregelungen des Impairment Tests des Goodwills nach IFRS 3 bzw. IAS 36. Dabei wird der Ablauf des Impairment Test für den Goodwill schrittweise systematisch beschrieben. Die Arbeit beleuchtet die praktische Anwendung des neuen Standards im Kontext von Bankkonzernen und analysiert die Auswirkungen auf die Bilanzierung und Bewertung von Goodwill.

  • Definition und Entstehung von Goodwill
  • Bilanzierung von Goodwill nach IFRS 3
  • Impairment-Test des Goodwill
  • Bedeutung von Goodwill für Bankkonzerne
  • Bewertung der neuen IFRS-Regelungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 bietet eine einführende Darstellung des Begriffs Goodwill und erläutert die Definition des Goodwills nach IFRS 3. Es werden die Entstehung und Behandlung von Goodwill im Rahmen von Unternehmensübernahmen betrachtet.
  • Kapitel 2 konzentriert sich auf die Bilanzierung von Goodwill und behandelt die allgemeine Grundlage sowie den Impairment-Test (Werthaltigkeitstest) für den Goodwill. Zudem wird die ,,full goodwill method" nach ED IFRS 3 erläutert.
  • Kapitel 3 analysiert die Behandlung von Goodwill nach IAS/IFRS. Es werden der Ansatz des Goodwills nach IFRS, die Erst- und Folgebewertung sowie der einstufende Impairment-Test betrachtet. Zudem wird das Phänomen des Badwill diskutiert.

Schlüsselwörter

Goodwill, IFRS 3, Impairment-Test, Werthaltigkeitstest, Bankkonzerne, Unternehmensübernahmen, Kaufpreisallokation, Bilanzierung, Bewertung, Finanzmärkte, internationale Rechnungslegung, Accounting Standards Board.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Praxis der Goodwillbilanzierung in deutschen Bankkonzernen
College
University of Hamburg  (Fakultät für Wirtschaft- und Sozialwissenschaften)
Course
Konzernbilanzen
Grade
1,3
Author
Natalja Meteleva (Author)
Publication Year
2007
Pages
25
Catalog Number
V84323
ISBN (eBook)
9783638005180
ISBN (Book)
9783638912624
Language
German
Tags
Praxis Goodwillbilanzierung Bankkonzernen Konzernbilanzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natalja Meteleva (Author), 2007, Die Praxis der Goodwillbilanzierung in deutschen Bankkonzernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84323
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint