Die Türkei ist ein Land der Gegensätze, landschaftlich, kulturell, aber auch wirtschaftlich. Einen Teilaspekt hiervon, die Landwirtschaft, soll vorliegende Arbeit näher beleuchten. Erkenntnisleitendes Moment wird die Frage sein, ob und wie sich der türkische Agrarsektor in einem zunehmend liberalisierten Markt behaupten kann. Welche Auswirkungen haben Modernisierung und staatliche Eingriffe auf die Landwirtschaft allgemein, aber auch für den Arbeitsmarkt? Kann der Spagat zwischen Subsistenz und Weltmarkt auch weiterhin gelingen oder muss das Pendel zugunsten einer Seite ausfallen?
Um diese – im Rahmen der EU Beitrittsgespräche immer wichtiger werdenden – Fragen angemessen beantworten zu können, sollen im zweiten Kapitel zuerst die physischen Bedingungen der Landwirtschaft in der Türkei kurz umrissen werden, bevor die einzelnen Anbauregionen in ihrer jeweiligen Spezifikation untersucht werden (Kapitel III). Hernach wird die historische Entwicklung der Landwirtschaft vorgestellt, um daraus die heutige Struktur der Agrarbetriebe erklären zu können. Zudem wird der allgemeine politische Einfluss sowie dessen extremste Form, die integrative Entwicklung ganzer Regionen auf seine Auswirkung für Bevölkerung und Umwelt diskutiert (Kapitel IV). Anschließend soll anhand wichtiger Daten die Bedeutung der Landwirtschaft für die Türkei bemessen werden (Kapitel V), ehe abschließend ein Ausblick vor dem Hintergrund des möglichen EU Beitritts gewagt wird.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Physische Bedingungen
- 1. Klima
- 2. Böden
- 3. Relief
- III. Anbauregionen
- 1. Schwarzmeerregion
- 2. Mediterrane Anbaugebiete
- 3. Westliches Binnenland und tiefes Südostanatolien
- 4. Gebirge und Becken der Osttürkei
- IV. Politisch-gesellschaftliche Entwicklung
- 1. Historisch
- 2. Struktur der Agrarbetriebe
- 3. Allgemeiner politischer Einfluss
- 4. MEYSEB Projekt
- 5. GAP
- V. Landwirtschaftsdaten der Türkei
- 1. Pflanzliche Produkte
- 2. Viehbestände
- 3. Bedeutung der Landwirtschaft für die türkische Wirtschaft
- VI. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die türkische Landwirtschaft im Kontext der zunehmenden Marktliberalisierung. Zentral ist die Frage, wie sich der Agrarsektor unter dem Einfluss von Modernisierung und staatlichen Eingriffen behauptet und ob das Gleichgewicht zwischen Subsistenzwirtschaft und Weltmarkt erhalten bleiben kann. Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt werden ebenfalls beleuchtet.
- Die physischen Bedingungen der türkischen Landwirtschaft (Klima, Böden, Relief).
- Die verschiedenen Anbauregionen und ihre spezifischen Charakteristika.
- Die historisch-politische Entwicklung der türkischen Landwirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Struktur der Agrarbetriebe.
- Die Bedeutung der Landwirtschaft für die türkische Wirtschaft.
- Der Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der türkischen Landwirtschaft im Kontext des möglichen EU-Beitritts.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der türkischen Landwirtschaft ein und skizziert die zentrale Forschungsfrage: Wie kann sich der türkische Agrarsektor in einem liberalisierten Markt behaupten und welches sind die Auswirkungen von Modernisierung und staatlichen Eingriffen auf die Landwirtschaft und den Arbeitsmarkt? Der Spagat zwischen Subsistenz und Weltmarkt steht im Mittelpunkt. Die Arbeit gliedert sich in die Analyse der physischen Bedingungen, der Anbauregionen, der politisch-gesellschaftlichen Entwicklung, der Landwirtschaftsdaten und schliesslich eines Ausblicks.
II. Physische Bedingungen: Dieses Kapitel behandelt die klimatischen, bodenkundlichen und reliefbedingten Faktoren, die die türkische Landwirtschaft prägen. Die Kontinentalität nimmt von West nach Ost zu, mit größeren Temperaturschwankungen und weniger Niederschlägen im Osten. Der Norden ist feuchter, der Süden weist winterliche Niederschlagsmaxima auf. Extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Frost und Dürre stellen Herausforderungen dar, die regional unterschiedlich stark ausgeprägt sind und vor allem Kleinbetriebe betreffen. Die Böden variieren regional: Mediterrane Braunerden und Terra Rossa an den Küsten, Rendzinen im Hinterland, saure Braunerden im Osten und Halbwüstenböden im Binnenland. Das gebirgige Relief erschwert den Maschineneinsatz im Ackerbau, während Plateaus und Senken intensiv genutzt werden. Die komplexe Interaktion von Klima, Boden und Relief prägt die Agrarlandschaft.
III. Anbauregionen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Anbauregionen der Türkei. Die Schwarzmeerregion zeichnet sich durch ein ganzjährig grünes Klima aus, das Ackerbau auch an steilen Hängen ermöglicht. Haselnuss- und Teeanbau spielen hier eine wichtige Rolle, wobei der Teeanbau seit den 1920er Jahren als Alternative zu Kaffee etabliert wurde und ein wichtiges Beschäftigungsfeld bietet. Die Kapitel beschreibt auch die mediterranen Anbaugebiete, das westliche Binnenland und das Südostanatolien sowie die Gebirge und Becken der Osttürkei, wobei jeweils die spezifischen Bedingungen und Anbaumethoden betrachtet werden. Der Bevölkerungsdruck beeinflusst die Nutzung selbst ungünstiger Anbauflächen.
Schlüsselwörter
Türkische Landwirtschaft, Marktliberalisierung, Subsistenzwirtschaft, Weltmarkt, Modernisierung, staatliche Eingriffe, Anbauregionen, Klima, Böden, Relief, Agrarbetriebe, EU-Beitritt, Haselnüsse, Teeanbau, Bevölkerungsdruck.
Häufig gestellte Fragen zur Türkischen Landwirtschaft
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die türkische Landwirtschaft im Kontext der zunehmenden Marktliberalisierung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich der Agrarsektor unter dem Einfluss von Modernisierung und staatlichen Eingriffen behauptet und ob das Gleichgewicht zwischen Subsistenzwirtschaft und Weltmarkt erhalten bleiben kann. Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die physischen Bedingungen der türkischen Landwirtschaft (Klima, Böden, Relief), die verschiedenen Anbauregionen und ihre spezifischen Charakteristika, die historisch-politische Entwicklung und deren Auswirkungen auf die Struktur der Agrarbetriebe, die Bedeutung der Landwirtschaft für die türkische Wirtschaft und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf einen möglichen EU-Beitritt.
Welche Anbauregionen werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Schwarzmeerregion mit ihrem ganzjährig grünen Klima und dem Fokus auf Haselnuss- und Teeanbau. Weitere beschriebene Regionen sind die mediterranen Anbaugebiete, das westliche Binnenland und das tiefe Südostanatolien sowie die Gebirge und Becken der Osttürkei. Jede Region wird hinsichtlich ihrer spezifischen Bedingungen und Anbaumethoden betrachtet.
Wie werden die physischen Bedingungen der Landwirtschaft beschrieben?
Das Kapitel zu den physischen Bedingungen analysiert die klimatischen Unterschiede (Kontinentalität, Niederschlag, extreme Wetterereignisse), die Bodenbeschaffenheit (Braunerden, Rendzinen, Halbwüstenböden) und das gebirgige Relief mit seinen Auswirkungen auf den Maschineneinsatz. Die komplexe Interaktion dieser Faktoren wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die politische und gesellschaftliche Entwicklung?
Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der türkischen Landwirtschaft und ihren Einfluss auf die Struktur der Agrarbetriebe. Die Rolle staatlicher Eingriffe (z.B. MEYSEB Projekt, GAP) und der allgemeine politische Einfluss werden ebenfalls analysiert.
Welche Bedeutung hat die Landwirtschaft für die türkische Wirtschaft?
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Landwirtschaft für die türkische Wirtschaft, betrachtet pflanzliche Produkte und Viehbestände und deren Beitrag zum nationalen Wirtschaftswachstum.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Kapitel "Ausblick" gibt eine Prognose zur zukünftigen Entwicklung der türkischen Landwirtschaft unter Berücksichtigung des möglichen EU-Beitritts und der Herausforderungen, die sich aus der Marktliberalisierung ergeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Türkische Landwirtschaft, Marktliberalisierung, Subsistenzwirtschaft, Weltmarkt, Modernisierung, staatliche Eingriffe, Anbauregionen, Klima, Böden, Relief, Agrarbetriebe, EU-Beitritt, Haselnüsse, Teeanbau, Bevölkerungsdruck.
- Quote paper
- Johannes Ohnmacht (Author), 2005, Die türkische Landwirtschaft zwischen Subsistenz und Weltmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84300