In der folgenden Arbeit soll auf Grundlage zweier Primärtexte untersucht
werden, welcher Gattung das Drama J.M.R. Lenz’ „Die Soldaten“ zugeordnet
werden kann. Dabei ist für die Herangehensweise und das Vorgehen bei der
Analyse entscheidend, was Lenz für eine Auffassung vom Wesen des Dramas
hatte. In seiner Schrift „Anmerkungen übers Theater“ modernisiert er das
Theater quasi nach seinen Vorstellungen, in denen sich die Ideen der Sturmund-
Drang-Bewegung wiederfinden. Deshalb erfolgt eine entsprechend
ausführliche Abhandlung zu der theoretischen Schrift. Weil jene aber auf
Grundlage der alten griechischen Dramentheorie erdacht wurde und dort
teilweise Elemente entnommen und neu bewertet wurden, findet zuerst dazu
ein knapper Exkurs statt. Die anschließende Untersuchung nutzt deshalb
sowohl die lenzschen als auch die althergebrachten Vorstellungen,
insbesondere über die Komödie, um Zuordnungen und Deutungen
vorzunehmen. Die verwendete Sekundärliteratur unterstützt hierbei die Analyse dahingehend, dass einzelne Aspekte, die relativ einhellig von der Forschung beurteilt worden sind, aufgegriffen werden. Eine Gegenüberstellung verschiedener Positionen
soll hingegen nicht erfolgen, da dies zum einen der Umfang der Arbeit nicht
hergeben würde und zum anderen die abschließende Einschätzung die eigene Position deutlich machen soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlegendes für die Analyse
- 2.1 Das griechische Drama
- 2.2 Die „Anmerkungen übers Theater“
- 3. Die gattungsspezifische Untersuchung des Stückes
- 3.1 Die komischen Elemente im Stück
- 3.2 Die tragischen Elemente des Stückes
- 3.3 Abschließende Betrachtung
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gattung des Dramas „Die Soldaten“ von J.M.R. Lenz. Die Analyse basiert auf Lenz' eigener Dramentheorie, wie sie in seinen „Anmerkungen übers Theater“ zum Ausdruck kommt, und bezieht die klassische griechische Dramentradition mit ein. Das Ziel ist es, zu bestimmen, ob das Stück eher als Komödie oder Tragödie einzuordnen ist.
- Lenz' Dramentheorie im Kontext der Sturm-und-Drang-Bewegung
- Vergleich der „Soldaten“ mit der griechischen Dramenform
- Analyse der komischen und tragischen Elemente in „Die Soldaten“
- Die Bedeutung von Lenz' theoretischen Schriften für das Verständnis seines Dramas
- Die Einordnung von „Die Soldaten“ in die zeitgenössische Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext von J.M.R. Lenz' Werk „Die Soldaten“ innerhalb der Sturm-und-Drang-Bewegung. Sie skizziert das methodische Vorgehen der Arbeit, welches die Analyse der "Anmerkungen übers Theater" und des griechischen Dramas einschließt, um die Gattung des Stückes zu bestimmen. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Lenz' theoretischen Überlegungen und der praktischen Umsetzung in seinem Drama.
2. Grundlegendes für die Analyse: Dieses Kapitel dient als Grundlage für die anschließende Analyse von „Die Soldaten“. Es beginnt mit einer kurzen Einführung in die klassische griechische Tragödie und Komödie, wobei Aristoteles' „Poetik“ als Referenz dient. Anschließend wird Lenz' „Anmerkungen übers Theater“ detailliert vorgestellt, wobei dessen modernisierende und reformatorische Ansichten im Kontext der Sturm-und-Drang-Bewegung erläutert werden. Der Abschnitt liefert das theoretische Fundament für die Hauptanalyse.
3. Die gattungsspezifische Untersuchung des Stückes: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert „Die Soldaten“ im Hinblick auf seine komischen und tragischen Elemente. Es wird detailliert untersucht, welche Aspekte des Stücks eher komödiantisch und welche eher tragisch sind. Die Kapitel 3.1 und 3.2 liefern jeweils detaillierte Beispiele aus dem Stück. Kapitel 3.3 zieht abschließende Schlüsse aus der Analyse und versucht die widersprüchlichen Aspekte zu vereinen, ohne die abschließende Interpretation vorwegzunehmen.
Schlüsselwörter
J.M.R. Lenz, Die Soldaten, Sturm und Drang, Griechisches Drama, Komödie, Tragödie, Anmerkungen übers Theater, Dramentheorie, Gattungsbestimmung, Aufklärung.
Häufig gestellte Fragen zu J.M.R. Lenz' "Die Soldaten"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert J.M.R. Lenz' Drama "Die Soldaten" und untersucht seine gattungsspezifische Einordnung als Komödie oder Tragödie. Die Analyse bezieht Lenz' eigene Dramentheorie aus seinen "Anmerkungen übers Theater" und die klassische griechische Dramenform mit ein.
Welche Quellen werden in der Analyse verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf J.M.R. Lenz' Drama "Die Soldaten" und seine "Anmerkungen übers Theater". Zusätzlich werden die klassische griechische Dramenform und Aristoteles' "Poetik" als Referenz herangezogen, um die theoretischen Grundlagen für die Gattungsbetrachtung zu liefern.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel mit den Grundlagen der Analyse (griechisches Drama und Lenz' "Anmerkungen übers Theater"), ein Kapitel zur gattungsspezifischen Untersuchung von "Die Soldaten" (Analyse der komischen und tragischen Elemente) und abschließend ein Schluss. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist die Bestimmung der Gattung von "Die Soldaten". Es soll untersucht werden, ob das Stück eher als Komödie oder Tragödie einzuordnen ist. Dabei wird der Fokus auf den Zusammenhang zwischen Lenz' theoretischen Überlegungen und der praktischen Umsetzung in seinem Drama gelegt.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem Lenz' Dramentheorie im Kontext der Sturm-und-Drang-Bewegung, einen Vergleich von "Die Soldaten" mit der griechischen Dramenform, eine detaillierte Analyse der komischen und tragischen Elemente des Stückes, die Bedeutung von Lenz' theoretischen Schriften für das Verständnis seines Dramas und die Einordnung von "Die Soldaten" in die zeitgenössische Literatur.
Wie werden die komischen und tragischen Elemente in "Die Soldaten" untersucht?
Die Analyse der komischen und tragischen Elemente erfolgt durch eine detaillierte Untersuchung des Stückes. Es werden konkrete Beispiele aus dem Text herangezogen und analysiert, um die jeweiligen Aspekte zu belegen. Die widersprüchlichen Elemente werden im Laufe der Analyse zusammengeführt, um eine schlussendlich begründete Einordnung des Dramas zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: J.M.R. Lenz, Die Soldaten, Sturm und Drang, Griechisches Drama, Komödie, Tragödie, Anmerkungen übers Theater, Dramentheorie, Gattungsbestimmung, Aufklärung.
Was ist der Inhalt der Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext von J.M.R. Lenz' Werk "Die Soldaten" innerhalb der Sturm-und-Drang-Bewegung. Sie beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit und betont die Verbindung zwischen Lenz' theoretischen Überlegungen und der praktischen Umsetzung in seinem Drama.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Grundlegendes für die Analyse"?
Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es umfasst eine Einführung in das klassische griechische Drama und eine detaillierte Darstellung von Lenz' "Anmerkungen übers Theater" im Kontext der Sturm-und-Drang-Bewegung.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Die gattungsspezifische Untersuchung des Stückes"?
Dieses Kapitel ist der Kern der Arbeit. Es analysiert "Die Soldaten" detailliert hinsichtlich seiner komischen und tragischen Elemente mit Beispielen aus dem Stück. Das Kapitel schließt mit einer zusammenfassenden Betrachtung der Analyseergebnisse.
- Quote paper
- Nelli Winter (Author), 2007, J.M.R. Lenz’ „Die Soldaten“ - Komödie oder Tragödie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84252