„Ich will zuerst gut Deutsch können und dann auch Englisch, weil mein Papa sagt, sonst krieg’ ich später keine Arbeit.“ (Nayir, 8 Jahre)
„Ich möchte Englisch lernen, weil ich die Britney Spears gerne mag, und die singt alle ihre Lieder auf Englisch.“ (Alina, 8 Jahre)
„Ich will keine fremde Sprache lernen, weil dann verwechsel [sic] ich ja alles, was ich sagen will; und dann versteh’ ich mich selber gar nicht mehr.“ (Lukas, 6 Jahre)
„Ich find’ es wichtig, dass man Fremdsprachen lernt, damit alle auf der Welt sich verstehen und damit es keine Kriege mehr gibt.“ (Hannah, 9 Jahre)
So unterschiedlich wie aufschlussreich antworten Grundschüler auf die Frage, ob sie gerne eine Fremdsprache lernen möchten, und wenn ja, welche und weshalb.
Die vorliegende Arbeit liefert, nach einer kurzen Erläuterung zum Begriff ‚Methode’, einen Überblick über Lehrmethoden für lebende Fremdsprachen, wie sie ab dem 19. Jahrhundert vornehmlich für den institutionalisierten – etwa für den schulischen – Unterricht entwickelt wurden. Faktoren, die auf Inhalte und Ziele der Methoden einwirkten, waren
a) vorangegangene Methoden,
b) die jeweiligen soziokulturellen, wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten,
c) neue wissenschaftliche Erkenntnisse u. a. der Linguistik, Pädagogik und Psychologie.
Mit Bezug auf diese Aspekte sollen im Folgenden in chronologischer Reihenfolge die acht wichtigsten der bisher bekannten und wissenschaftlich anerkannten Lehrkonzepte für Fremdsprachen vorgestellt werden. Die so genannten ‚alternativen’ Methoden werden im Anschluss kurz angesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung 'Methode'
- Die Grammatik-Übersetzungsmethode
- Entstehungshintergrund
- Zielsetzung, Prinzipien und Umsetzung
- Linguistische Grundlagen
- Pädagogische Grundlagen
- Kritik
- Die Direkte Methode
- Entstehungshintergrund
- Zielsetzung und Prinzipien
- Linguistische Grundlagen
- Lerntheoretische Grundlagen
- Pädagogische Grundlagen
- Kritik
- Die Audiolinguale Methode
- Entstehungshintergrund
- Zielsetzung, Prinzipien und Umsetzung
- Linguistische Grundlagen
- Lernpsychologische Grundlagen
- Pädagogische Grundlagen
- Kritik
- Die Vermittelnde Methode
- Entstehungshintergrund
- Zielsetzung, Prinzipien und Umsetzung
- Die Audiovisuelle Methode
- Entstehungshintergrund
- Zielsetzung, Prinzipien und Umsetzung
- Linguistische Grundlagen
- Lernpsychologische Grundlagen
- Pädagogische Grundlagen
- Kritik
- Die Kognitive Methode
- Entstehungshintergrund
- Zielsetzung, Prinzipien und Umsetzung
- Lerntheoretische Grundlagen
- Linguistische Grundlagen
- Pädagogische Grundlagen
- Die Kommunikative Didaktik
- Entstehungshintergrund
- Zielsetzung, Prinzipien und Umsetzung
- Linguistische Grundlagen (Pragmatische Orientierung)
- Sozialphilosophische und sozialpsychologische Grundlagen
- Lernpsychologische Grundlagen
- Pädagogische Grundlagen (Pädagogische Orientierung)
- Kritik
- Die Interkulturelle Methode
- Zielsetzung, Prinzipien und Umsetzung
- Kritik
- 'Alternative' Methoden
- Entstehungshintergrund
- Allgemeine Kennzeichen
- Kritik
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über verschiedene Fremdsprachenlehrmethoden, die seit dem 19. Jahrhundert entwickelt wurden. Der Fokus liegt auf der chronologischen Darstellung der wichtigsten Konzepte und der Analyse ihrer jeweiligen Entstehungsgeschichte, linguistischen, pädagogischen und lerntheoretischen Grundlagen sowie der damit verbundenen Kritikpunkte. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von soziokulturellen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren auf die Entwicklung dieser Methoden.
- Entwicklung historischer Fremdsprachenlehrmethoden
- Linguistische und lerntheoretische Grundlagen verschiedener Methoden
- Pädagogische Aspekte und Kritikpunkte der einzelnen Methoden
- Einfluss soziokultureller und politischer Faktoren
- Vergleich verschiedener methodischer Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beginnt mit den unterschiedlichen und aufschlussreichen Antworten von Grundschülern auf die Frage nach dem Fremdsprachenlernen. Sie führt in das Thema ein und beschreibt den Inhalt der Arbeit als einen Überblick über Fremdsprachenlehrmethoden ab dem 19. Jahrhundert, beeinflusst von vorangegangenen Methoden, soziokulturellen Gegebenheiten und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Acht wichtige Lehrkonzepte werden chronologisch vorgestellt, gefolgt von einer kurzen Betrachtung „alternativer“ Methoden.
Begriffsklärung 'Methode': Dieses Kapitel klärt den vielschichtigen Begriff „Methode“. Es zeigt die Uneinigkeit in der Forschung und definiert „Methode“ als planmäßiges Verfahren zur Zielerreichung. Es werden verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen (z.B. Brockhaus, Duden) sowie spezifische Definitionen im Kontext der Fremdsprachendidaktik (Edmondson/House, Heuer) präsentiert. Heuer differenziert zwischen Unterrichtsansätzen, Lehrmethoden und Unterrichtstechniken. Schließlich wird der Unterschied zwischen Methodik und Didaktik erläutert und die beiden Bereiche unter dem Begriff „Methodenlehre“ zusammengefasst. Die Arbeit hebt hervor, dass sich theoretische Konzepte nur selten eins zu eins in der Praxis umsetzen lassen.
Die Grammatik-Übersetzungsmethode: Dieses Kapitel befasst sich mit der Grammatik-Übersetzungsmethode, ihren historischen Wurzeln, ihren Prinzipien und ihrer Umsetzung. Es analysiert die linguistischen und pädagogischen Grundlagen der Methode und kritisiert ihre Schwächen. Der Fokus liegt auf der systematischen Vermittlung grammatischer Regeln und dem Übersetzen zwischen der Muttersprache und der Fremdsprache. Die Zusammenfassung wird die Bedeutung dieser Methode in der Geschichte des Fremdsprachenunterrichts beleuchten und ihre Stärken und Schwächen im Vergleich zu modernen Methoden gegenüberstellen.
Die Direkte Methode: Die Zusammenfassung dieses Kapitels beschreibt die Entstehung, die Zielsetzung und Prinzipien der direkten Methode, ihre linguistischen und lerntheoretischen Grundlagen sowie die pädagogischen Aspekte und die Kritik an dieser Methode. Es wird im Detail auf den Fokus auf die mündliche Kommunikation und den Verzicht auf die Muttersprache eingegangen, und der Einfluss der damaligen Lerntheorien wird analysiert. Die Bedeutung dieser Methode für die Entwicklung des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts wird hervorgehoben.
Die Audiolinguale Methode: Dieses Kapitel behandelt die audiolinguale Methode, inklusive ihres Entstehungshintergrundes, ihrer Zielsetzung, Prinzipien und Umsetzung. Die linguistischen und lernpsychologischen Grundlagen werden analysiert, ebenso wie die pädagogischen Aspekte und die Kritikpunkte. Der Fokus liegt auf der habitualisierung von Strukturen durch Drill-Übungen und die Beherrschung der gesprochenen Sprache. Die Zusammenfassung wird die Bedeutung des behavioristischen Ansatzes und die Grenzen dieser Methode im Hinblick auf kommunikative Kompetenz herausstellen.
Die Vermittelnde Methode: Die Zusammenfassung des Kapitels zur vermittelnden Methode beleuchtet ihren Entstehungshintergrund und ihre Zielsetzung, Prinzipien und Umsetzung. Sie wird die Synthese von Grammatik-Übersetzungsmethode und direkter Methode erläutern und die Bedeutung des muttersprachlichen Kontextes für den Spracherwerb diskutieren. Die Stärken und Schwächen dieses kompromissorientierten Ansatzes werden ausführlich analysiert.
Die Audiovisuelle Methode: Das Kapitel zur audiovisuellen Methode wird in der Zusammenfassung ihren Entstehungshintergrund, ihre Zielsetzung, Prinzipien und Umsetzung darstellen. Es werden die linguistischen und lernpsychologischen Grundlagen sowie die pädagogischen Aspekte und die Kritikpunkte analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von audiovisuellen Medien zur Vermittlung von Sprache und Kultur. Die Zusammenfassung wird die Bedeutung von visuellem Kontextlernen und den Einfluss dieser Methode auf spätere kommunikative Ansätze hervorheben.
Die Kognitive Methode: Die Zusammenfassung dieses Kapitels erläutert die Entstehung, Zielsetzung und Prinzipien der kognitiven Methode, ihre lerntheoretischen und linguistischen Grundlagen und die pädagogischen Aspekte. Es wird im Detail auf den Fokus auf die mentalen Prozesse des Lernens eingegangen, und der Einfluss der kognitiven Psychologie wird analysiert. Die Bedeutung dieser Methode für die Entwicklung individueller Lernstrategien wird hervorgehoben.
Die Kommunikative Didaktik: Die Zusammenfassung des Kapitels über die kommunikative Didaktik beschreibt ihren Entstehungshintergrund, ihre Zielsetzung, Prinzipien und Umsetzung. Es werden die linguistischen, sozialphilosophischen, sozialpsychologischen und lernpsychologischen Grundlagen sowie die pädagogischen Aspekte und die Kritikpunkte erläutert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung kommunikativer Kompetenzen und der Bedeutung des sozialen Kontextes. Die Zusammenfassung wird die Bedeutung dieser Methode für die Entwicklung des modernen Fremdsprachenunterrichts hervorheben.
Die Interkulturelle Methode: Die Zusammenfassung dieses Kapitels beschreibt die Zielsetzung, Prinzipien und Umsetzung der interkulturellen Methode sowie die dazugehörige Kritik. Es wird der Fokus auf die Vermittlung interkultureller Kompetenzen und die Bedeutung von kulturellem Wissen im Fremdsprachenunterricht beleuchtet.
'Alternative' Methoden: Die Zusammenfassung dieses Kapitels wird den Entstehungshintergrund, die allgemeinen Kennzeichen und die Kritik an „alternativen“ Methoden behandeln. Sie wird verschiedene Ansätze jenseits der etablierten Methoden zusammenfassen und deren Vor- und Nachteile analysieren.
Schlüsselwörter
Fremdsprachenlehrmethoden, Grammatik-Übersetzungsmethode, Direkte Methode, Audiolinguale Methode, Vermittelnde Methode, Audiovisuelle Methode, Kognitive Methode, Kommunikative Didaktik, Interkulturelle Methode, Linguistik, Pädagogik, Psychologie, Lerntheorie, Kommunikation, Kultur, Spracherwerb.
Häufig gestellte Fragen zu "Fremdsprachenlehrmethoden: Ein Überblick"
Was ist der Inhalt des Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Fremdsprachenlehrmethoden, die seit dem 19. Jahrhundert entwickelt wurden. Er präsentiert eine chronologische Darstellung der wichtigsten Konzepte und analysiert deren Entstehungsgeschichte, linguistische, pädagogische und lerntheoretische Grundlagen sowie die jeweilige Kritik. Der Einfluss soziokultureller, wirtschaftlicher und politischer Faktoren auf die Entwicklung dieser Methoden wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Methoden werden behandelt?
Der Text behandelt folgende Methoden: Grammatik-Übersetzungsmethode, Direkte Methode, Audiolinguale Methode, Vermittelnde Methode, Audiovisuelle Methode, Kognitive Methode, Kommunikative Didaktik und Interkulturelle Methode. Zusätzlich werden "alternative" Methoden kurz betrachtet.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in Kapitel unterteilt, die jeweils eine Methode detailliert beschreiben. Jedes Kapitel umfasst Informationen zum Entstehungshintergrund, der Zielsetzung, den Prinzipien und der Umsetzung der jeweiligen Methode. Zusätzlich werden die linguistischen, pädagogischen und lerntheoretischen Grundlagen sowie Kritikpunkte analysiert. Der Text enthält außerdem eine Einleitung, eine Begriffsklärung zu "Methode", eine Zusammenfassung der Kapitel, Schlüsselwörter und ein Inhaltsverzeichnis.
Was wird unter "Methode" verstanden?
Der Text klärt den vielschichtigen Begriff "Methode". Er zeigt die Uneinigkeit in der Forschung und definiert "Methode" als planmäßiges Verfahren zur Zielerreichung. Es werden verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen präsentiert und der Unterschied zwischen Methodik und Didaktik erläutert.
Welche linguistischen und lerntheoretischen Grundlagen werden behandelt?
Für jede Methode werden die zugrundeliegenden linguistischen und lerntheoretischen (sowie lernpsychologischen) Grundlagen erläutert. Diese reichen von traditionellen grammatikorientierten Ansätzen bis hin zu modernen kognitiven und kommunikativen Perspektiven. Der Einfluss verschiedener psychologischer Schulen (Behaviorismus, Kognitivismus) wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche pädagogischen Aspekte werden beleuchtet?
Der Text analysiert die pädagogischen Aspekte jeder Methode, einschließlich der Unterrichtspraktiken, der Rolle des Lehrers und der Lernenden, sowie der didaktischen Prinzipien. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Methoden im Hinblick auf den Lernerfolg werden kritisch bewertet.
Wie werden soziokulturelle und politische Faktoren berücksichtigt?
Der Text beleuchtet den Einfluss soziokultureller und politischer Faktoren auf die Entwicklung und Verbreitung der verschiedenen Methoden. Er zeigt, wie gesellschaftliche Veränderungen und politische Entwicklungen die Fremdsprachendidaktik beeinflusst haben.
Welche Kritikpunkte werden an den einzelnen Methoden geäußert?
Für jede Methode werden spezifische Kritikpunkte dargelegt. Diese beziehen sich oft auf die Wirksamkeit, die Grenzen und die potenziellen Nachteile der jeweiligen Lehransätze im Vergleich zu modernen Ansätzen.
Was sind die Schlüsselwörter des Textes?
Die Schlüsselwörter umfassen Fremdsprachenlehrmethoden, Grammatik-Übersetzungsmethode, Direkte Methode, Audiolinguale Methode, Vermittelnde Methode, Audiovisuelle Methode, Kognitive Methode, Kommunikative Didaktik, Interkulturelle Methode, Linguistik, Pädagogik, Psychologie, Lerntheorie, Kommunikation, Kultur und Spracherwerb.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, der Text enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant wiedergibt.
- Quote paper
- Rebekka Hahn (Author), 2007, Fremdsprachenlehrmethoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84231