Aufgrund der Tatsache, daß der Welthandel immer mehr verflochten wird, stellt sich vielen großen Konzernen die Frage, ob die Produkte, die sie herstellen, ohne Veränderungen auf dem Weltmarkt angeboten werden sollen oder ob es zu länderspezifischen Differenzierungen kommen sollte.
Dieser Frage nachgehend wird zunächst auf die Existenz des globalen Marktes als wichtige Voraussetzung bzw. Folge für eine Standardisierung hingewiesen und eine daraus resultierende Forderung einer internationalen Marketingstrategie für Markenartikelhersteller und deren Produkten aufgezeigt.
Basierend auf diesen Kenntnissen geht der folgende Teil näher auf die internationale Standardisierung und Differenzierung von Produkten ein, wobei im Fokus der Betrachtung die Standardisierungsstrategie steht.
Es werden die Voraussetzungen und Ursachen aufgezeigt werden, die zu einer Standardisierung der Produkte führen können sowie deren Bedeutung herausgestellt.
Schließlich werden wichtige Aspekte der zu standardisierenden Elemente von Produkten herausgegriffen, anhand derer die Komplexität der Entscheidungsfindung deutlich gemacht werden soll, die eine mögliche Standardisierung mit sich bringt. Gleichzeitig wird der Differenzierungsstrategie Beachtung geschenkt, da diese u.a. aus den Nachteilen der Standardisierungsstrategie abgeleitet wird. Es finden Ziele und Folgen beider Marktbearbeitungsstrategien Erwähnung.
Letztlich wird unter Einbeziehung der aufgezeigten Erkenntnisse ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Globale Märkte und internationales Marketing
- 2.1 Die Betrachtung der Märkte für international eingeführte Markenartikel
- 2.1.1 Das Produkt
- 2.1.2 Die Markenbildung
- 2.1 Die Betrachtung der Märkte für international eingeführte Markenartikel
- 3. Internationale Standardisierung und Differenzierung von Produkten
- 3.1 Begriff der Standardisierungsstrategie
- 3.2 Begriff der Differenzierungsstrategie
- 3.3 Ziele der Marketing - Standardisierung und deren Vorteilhaftigkeit
- 4. Wichtige Elemente der Standardisierung und deren Erörterung
- 4.1 Standardisierung der Markenpolitik
- 4.2 Einflußfaktoren / Risiken / Probleme der Verpackungsstandardisierung
- 4.3 Einflußfaktoren / Risiken / Probleme der Produktkern- und Markenpolitikstandardisierung
- 4.4 Alternative zur Standardisierungsstrategie: Die Differenzierungsstrategie
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Standardisierung von Produkten im internationalen Marketing. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem zunehmenden globalen Handel für Unternehmen ergeben, die ihre Produkte international vermarkten möchten. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Standardisierungsstrategie im Vergleich zur Differenzierungsstrategie.
- Der globale Markt und die Notwendigkeit internationaler Marketingstrategien
- Standardisierung versus Differenzierung von Produkten im internationalen Kontext
- Analyse wichtiger Elemente der Produktstandardisierung (Markenpolitik, Verpackung, Produktkern)
- Risiken und Herausforderungen bei der Standardisierung von Produkten
- Ziele und Folgen beider Marktbearbeitungsstrategien (Standardisierung und Differenzierung)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Standardisierung von Produkten im internationalen Marketing ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Notwendigkeit von länderspezifischen Anpassungen oder global einheitlichen Produktangeboten. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und hebt die Bedeutung des globalen Marktes für multinationale Unternehmen hervor. Die Arbeit kündigt die Analyse der Standardisierungs- und Differenzierungsstrategien an und verspricht, die Komplexität der Entscheidungsfindung im Kontext der Produktstandardisierung zu beleuchten.
2. Globale Märkte und internationales Marketing: Dieses Kapitel analysiert das Wachstum des globalen Marktes und seine Bedeutung für internationale Marketingstrategien. Es werden Statistiken zum Welthandel und zu internationalen Direktinvestitionen präsentiert, um den Trend zur Globalisierung zu belegen. Das Kapitel nennt Beispiele von Unternehmen, die frühzeitig eine weltweite Vermarktung ihrer Produkte betrieben, und diskutiert die Ursachen für die zunehmende Internationalisierung der Geschäftstätigkeiten. Die rasante Entwicklung des Welthandels und die steigenden internationalen Direktinvestitionen unterstreichen die Notwendigkeit einer globalen Marketingstrategie.
3. Internationale Standardisierung und Differenzierung von Produkten: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Standardisierungsstrategie“ und „Differenzierungsstrategie“ und untersucht ihre jeweiligen Ziele und Vorteile. Es analysiert die Faktoren, die zu einer Standardisierung von Produkten führen können, und beleuchtet die Bedeutung dieser Strategie im internationalen Marketing. Der Fokus liegt auf der Standardisierungsstrategie, aber die Differenzierungsstrategie wird als wichtige Alternative erwähnt und ihre Bedeutung im Kontext der Nachteile der Standardisierung herausgestellt.
4. Wichtige Elemente der Standardisierung und deren Erörterung: Dieses Kapitel untersucht wichtige Elemente der Produktstandardisierung, darunter die Markenpolitik, die Verpackungsstandardisierung und die Standardisierung des Produktkerns. Für jedes Element werden die einflussnehmenden Faktoren, potenzielle Risiken und mögliche Probleme ausführlich diskutiert. Der Abschnitt hebt die Komplexität der Entscheidungsfindung bei der Standardisierung hervor und präsentiert die Differenzierungsstrategie als eine alternative Marktbearbeitungsstrategie.
Schlüsselwörter
Standardisierung, Internationales Marketing, Globalisierung, Markenpolitik, Produktdifferenzierung, Verpackungsstandardisierung, Produktkern, Marktbearbeitungsstrategien, Welthandel, Internationale Direktinvestitionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Standardisierung von Produkten im internationalen Marketing
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Standardisierung von Produkten im internationalen Marketing. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem globalen Handel für Unternehmen ergeben, die ihre Produkte international vermarkten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich von Standardisierungs- und Differenzierungsstrategien.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie den globalen Markt und die Notwendigkeit internationaler Marketingstrategien, die Standardisierung versus Differenzierung von Produkten im internationalen Kontext, die Analyse wichtiger Elemente der Produktstandardisierung (Markenpolitik, Verpackung, Produktkern), die Risiken und Herausforderungen bei der Standardisierung, sowie die Ziele und Folgen beider Marktbearbeitungsstrategien (Standardisierung und Differenzierung).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Globale Märkte und internationales Marketing) analysiert den globalen Markt und seine Bedeutung für internationale Marketingstrategien. Kapitel 3 (Internationale Standardisierung und Differenzierung von Produkten) definiert die Begriffe Standardisierungs- und Differenzierungsstrategie und untersucht deren Ziele und Vorteile. Kapitel 4 (Wichtige Elemente der Standardisierung und deren Erörterung) untersucht wichtige Elemente der Produktstandardisierung (Markenpolitik, Verpackung, Produktkern) inklusive Einflussfaktoren, Risiken und Problemen. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Was versteht man unter Standardisierungs- und Differenzierungsstrategie im internationalen Marketing?
Die Arbeit definiert die „Standardisierungsstrategie“ und die „Differenzierungsstrategie“ und untersucht deren jeweilige Ziele und Vorteile. Die Standardisierungsstrategie zielt auf globale Einheitlichkeit der Produkte ab, während die Differenzierungsstrategie länderspezifische Anpassungen vorsieht. Die Arbeit vergleicht beide Strategien und beleuchtet deren Vor- und Nachteile.
Welche Elemente der Produktstandardisierung werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die Markenpolitik, die Verpackungsstandardisierung und die Standardisierung des Produktkerns als wichtige Elemente der Produktstandardisierung. Für jedes Element werden Einflussfaktoren, potenzielle Risiken und Probleme diskutiert.
Welche Risiken und Herausforderungen werden im Zusammenhang mit der Produktstandardisierung genannt?
Die Arbeit benennt und diskutiert verschiedene Risiken und Herausforderungen, die mit der Standardisierung von Produkten verbunden sind, jeweils im Kontext der Markenpolitik, Verpackung und des Produktkerns. Die Komplexität der Entscheidungsfindung im Kontext der Standardisierung wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Standardisierung, Internationales Marketing, Globalisierung, Markenpolitik, Produktdifferenzierung, Verpackungsstandardisierung, Produktkern, Marktbearbeitungsstrategien, Welthandel, Internationale Direktinvestitionen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit internationalem Marketing, Globalisierung und Produktstrategien auseinandersetzen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des internationalen Handels und Marketings.
- Quote paper
- Henning Haselau (Author), 2002, Standardisierung von Produkten im internationalen Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8421