In meiner Arbeit über Afrikanische Schrift- und Sprachkulturen möchte ich anhand des Beispiels Ghana die Auswirkungen der europäischen Kolonialisierung auf Schrift und Sprache in Westafrika darstellen. Um die Arbeit in einen angemessenen Rahmen zu stellen, werde ich mich hauptsächlich mit der sprachlichen Situation und dem Sprachbewusstsein in Ghana beschäftigen. Allerdings unter besonderer Berücksichtigung der Kolonialisierung und imperialistischen Tendenzen, die bis in die Gegenwart reichen. Somit spielen Sprach- und Bildungspolitik wie auch europäische Schriftkultur eine wichtige Rolle. Um den Rahmen dieser Arbeit dadurch nicht zu sprengen, soll es gezielt um die Auswirkungen auf Schrift und Sprache in Ghana gehen, ohne die Hintergründe der Politik und Machtstrukturen genau zu beleuchten.
Die Entwicklung einer Darstellungsstruktur zur Beantwortung der Frage, in wie weit ghanaische Schrift- und Sprachkultur im Schatten der imperialistischen „Sprach-Matrix“ steht, und welche Konsequenzen sich daraus für die Bevölkerung ergeben, erfordert ebenso einen historischen Überblick der politischen, kulturellen und sprachlichen Situation Ghanas. Dieser soll auch als Einführung in das Thema dienen.
Die verwendete Literatur stammt teilweise aus Ghana, wie z.B. analytische Bücher über westafrikanische Literatur oder sprachwissenschaftliche Bücher von lokalen Professoren. Erfahrungsberichte von Europäern, die in Nordghana gelebt haben, um den Orakelkult kennen zu lernen, werden ebenfalls zu Rate gezogen. Ein von der UNESCO empfohlener Reiseführer gibt unter anderem Aufschluss über Geschichte und Kultur des Landes aus westlicher Sicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick der Entwicklung in Ghana, Westafrika mit Überlegungen zum Sprachwandel
- Die sprachliche Situation in Ghana
- Die ethnischen Gruppen und ihre Sprachen
- Die Verbreitung der englischen Sprache in Ghana
- Sprachbewusstsein der ghanaischen Bevölkerung mit historischen Aspekten
- Die einheimischen Sprachen als Träger der afrikanischen Kultur
- Die Amtssprache als interethnische Kommunikationsmöglichkeit
- Orakel und Opferkulte als mediale Ausdrucksformen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der europäischen Kolonialisierung auf die schriftliche und sprachliche Kultur Ghanas. Der Fokus liegt auf der sprachlichen Situation und dem Sprachbewusstsein der ghanaischen Bevölkerung, insbesondere im Kontext der Kolonialisierung und imperialistischen Tendenzen. Sprach- und Bildungspolitik sowie die europäische Schriftkultur spielen dabei eine wichtige Rolle.
- Auswirkungen der Kolonialisierung auf die ghanaischen Sprachen
- Sprachwandel und Migration in Ghana
- Die Rolle der englischen Sprache in Ghana
- Sprachbewusstsein der ghanaischen Bevölkerung
- Traditionelle Kommunikationsformen (Orakel, Opferkulte)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des europäischen Imperialismus auf die schriftliche und sprachliche Kultur Ghanas, konzentriert sich dabei auf die sprachliche Situation und das Sprachbewusstsein, unter Berücksichtigung der kolonialen und imperialistischen Einflüsse bis in die Gegenwart. Sprach- und Bildungspolitik sowie die europäische Schriftkultur spielen eine zentrale Rolle. Die Arbeit nutzt Literatur aus Ghana, Erfahrungsberichte von Europäern und einen UNESCO-Reiseführer, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.
Historischer Überblick der Entwicklung in Ghana, Westafrika mit Überlegungen zum Sprachwandel: Dieser Abschnitt beleuchtet die Geschichte Ghanas von der frühen Besiedlung bis zur Ankunft der Europäer. Er beschreibt die drei frühen Kaiserreiche (Gana, Mali, Songhai) und deren Einfluss auf die Region. Ein wichtiger Aspekt ist die Migration der Akan-Völker und die Entwicklung des Twi-Dialekts, der heute oft als eigenständige Sprache betrachtet wird, obwohl er eigentlich ein Akan-Dialekt ist. Die Vielfalt der Sprachen wird durch Migration, Kriege und die Existenz von natürlichen Barrieren erklärt. Die Ankunft der Portugiesen im Jahr 1471 markiert einen Wendepunkt, der die Sprachentwicklung maßgeblich beeinflusst.
Die sprachliche Situation in Ghana: Dieses Kapitel analysiert die sprachliche Vielfalt Ghanas. Es werden die verschiedenen ethnischen Gruppen und ihre Sprachen vorgestellt, wobei die Verbreitung der englischen Sprache als Kolonialsprache im Fokus steht. Der Abschnitt unterstreicht die Komplexität der sprachlichen Situation und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
Sprachbewusstsein der ghanaischen Bevölkerung mit historischen Aspekten: Dieser Abschnitt untersucht das Sprachbewusstsein der ghanaischen Bevölkerung. Es wird die Bedeutung der einheimischen Sprachen als Träger der afrikanischen Kultur hervorgehoben, ebenso wie die Rolle der englischen Sprache als Amtssprache zur interethnischen Kommunikation. Der Kapitel behandelt auch traditionelle Kommunikationsformen wie Orakel und Opferkulte als mediale Ausdrucksformen und deren Bedeutung im Kontext der kulturellen Identität.
Schlüsselwörter
Ghana, Afrikanische Sprachen, Kolonialismus, Imperialismus, Sprachwandel, Sprachbewusstsein, Akan-Sprachen, Twi, Englische Sprache, Kulturelle Identität, Orakel, Opferkulte, Sprachpolitik, Bildungspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Auswirkungen des europäischen Imperialismus auf die schriftliche und sprachliche Kultur Ghanas
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der europäischen Kolonialisierung auf die schriftliche und sprachliche Kultur Ghanas. Der Fokus liegt auf der sprachlichen Situation und dem Sprachbewusstsein der ghanaischen Bevölkerung, insbesondere im Kontext der Kolonialisierung und imperialistischen Tendenzen. Sprach- und Bildungspolitik sowie die europäische Schriftkultur spielen eine wichtige Rolle.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt u.a. die Auswirkungen der Kolonialisierung auf die ghanaischen Sprachen, Sprachwandel und Migration in Ghana, die Rolle der englischen Sprache, das Sprachbewusstsein der ghanaischen Bevölkerung und traditionelle Kommunikationsformen wie Orakel und Opferkulte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen historischen Überblick über die Entwicklung Ghanas mit Überlegungen zum Sprachwandel, eine Analyse der sprachlichen Situation in Ghana (einschließlich der ethnischen Gruppen und ihrer Sprachen sowie der Verbreitung des Englischen), eine Untersuchung des Sprachbewusstseins der ghanaischen Bevölkerung mit historischen Aspekten (inkl. der Rolle einheimischer Sprachen und traditioneller Kommunikationsformen) und einen Schluss.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Literatur aus Ghana, Erfahrungsberichte von Europäern und einen UNESCO-Reiseführer, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.
Welche Rolle spielt die Kolonialisierung in der Arbeit?
Die Kolonialisierung und ihre Auswirkungen auf die Sprachen und das Sprachbewusstsein Ghanas bilden den zentralen Fokus der Arbeit. Es wird untersucht, wie die Ankunft der Europäer die sprachliche Vielfalt beeinflusst und das Sprachbewusstsein der Bevölkerung geformt hat.
Welche Bedeutung haben die einheimischen Sprachen?
Die einheimischen Sprachen werden als Träger der afrikanischen Kultur hervorgehoben. Die Arbeit untersucht ihre Bedeutung im Kontext der kulturellen Identität und im Vergleich zur Rolle des Englischen als Amtssprache.
Welche Rolle spielt die englische Sprache?
Die englische Sprache wird als Kolonialsprache und Amtssprache analysiert. Ihre Verbreitung und ihre Rolle in der interethnischen Kommunikation werden untersucht.
Welche traditionellen Kommunikationsformen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Orakel und Opferkulte als traditionelle Kommunikationsformen und mediale Ausdrucksformen und deren Bedeutung im Kontext der kulturellen Identität.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ghana, Afrikanische Sprachen, Kolonialismus, Imperialismus, Sprachwandel, Sprachbewusstsein, Akan-Sprachen, Twi, Englische Sprache, Kulturelle Identität, Orakel, Opferkulte, Sprachpolitik, Bildungspolitik.
Wie wird der Sprachwandel in Ghana erklärt?
Der Sprachwandel wird im Kontext der Migration, Kriege, natürlicher Barrieren und der Ankunft der Europäer erklärt. Die Entwicklung des Twi-Dialekts innerhalb der Akan-Sprachen wird als Beispiel angeführt.
- Quote paper
- Björn Pötters (Author), 2006, Afrikanische Schriftkulturen und Sprachen im Schatten des Imperialismus am Beispiel Ghana, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84178