Der Preis spielt in der heutigen Zeit im Tourismus, sowie in fast allen anderen Wirtschaftsbereichen die wohl größte Rolle. Mit einer ruinösen Preisschlacht kämpft die Branche um die vorhandene Kundenzahl. In Zeitschriften, auf Plakaten, in Radio- und Fernsehwerbung – überall wird man auf "Turbopreisabschläge", "Superfrühbucherzeiträume", "XXL-Boni" und Rabattaktionen hingewiesen. Flüge werden in manchen Fällen billiger angeboten, als das Taxi zum Flughafen kostet. Die Tourismusunternehmen wissen längst, im Zeitalter der "Geiz ist geil"–Mentalität der Verbraucher, werden die Kunden mit Rabatten gefangen. Fast alle großen Touristikunternehmen beteiligen sich an den aktuellen Preisaktionen: Die TUI dehnt ihren zur Sommersaison 2007 eingeführten "XXL-Bonus" auf weitere Hotels aus. Neckermann hat die Frist für die attraktivsten Frühbucherrabatte von dem 31. Januar auf den 31. März verlängert und FTI verlängert den "Superfrühbucherzeitraum" für die Türkei um zwei Monate, je nach Hotel bis Ende Februar, März oder April. Alltours lässt sogar Kinder bei einer Auswahl von Hotels gratis in den Urlaub fahren, sofern zwei Erwachsene ebenfalls buchen. Eine aktive Preispolitik ist in der derzeitigen Situation für die Unternehmen der Touristikbranche wichtiger denn je.
Diese Seminarbeit erläutert im ersten Kapitel die allgemeinen Grundlagen, Aufgaben und die Bedeutung der Preispolitik. Im zweiten Kapitel werden preispolitische Strategien aufgeführt und anhand von Preisdifferenzierung und Yieldmanagement auf die Praxis der Touristik bezogen. Das dritte und vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Preispolitik bezogen auf die Reiseveranstalterund Airlinebranche. Aktuelle Auswirkungen und Entwicklungen der Preispolitik werden in Kapitel fünf behandelt. Kapitel sechs dieser Seminararbeit beinhaltet das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen, Aufgaben und Bedeutung der Preispolitik
- Definition Preispolitik
- Bedeutung der Preispolitik im Marketing-Mix und im gesamten Tourismus-Marketing
- Strategische und taktische Preispolitik
- Besonderheiten der Preispolitik im Tourismus
- Preispolitische Strategien
- Inhalt und Bedeutung von Preisstrategien
- Hochpreispolitik
- Niedrigpreispolitik
- Mittelpreis- oder Marktpreisstrategie
- Abgrenzung Preisdifferenzierung von Yieldmanagement
- Preisdifferenzierung in der Touristik
- Möglichkeiten der Preisdifferenzierung
- Yieldmanagement in der Touristik
- Anwendungsvoraussetzungen des Yieldmanagements
- Die Struktur des Yieldmanagement-Planungsprozesses
- Inhalt und Bedeutung von Preisstrategien
- Preispolitik in der Airlinebranche
- Einführung
- Preisdifferenzierung bei Airlines
- Zeitliche Preisdifferenzierung
- Räumliche Preisdifferenzierung
- Personelle Preisdifferenzierung
- Quantitative Preisdifferenzierung
- Grundlagen der Preisfindung
- Cost-based Pricing
- Competition-based Pricing
- Value-based Pricing
- Determinanten der Preisbildung
- Pricing
- Yieldmanagement bei Airlines
- Preispolitik in der Reiseveranstalterbranche
- Einführung
- Preisdifferenzierung beim Reiseveranstalter
- Zeitliche Preisdifferenzierung nach Buchungszeitpunkt durch Frühbucher und Last Minute Angebote
- Zeitliche Preisdifferenzierung nach Abreise- und Rückreisezeitpunkt
- Zeitliche Preisdifferenzierung nach Reisesaison und -dauer
- Preisdifferenzierung durch verschiedene Verkaufsmarken
- Pricing
- Yieldmanagement bei Reiseveranstaltern
- Optimierungsmaßnahmen bei sehr hoher Nachfrage
- Die getrennte und die geschachtelte Preis-Mengen-Steuerung
- Optimierungsmaßnahmen bei sehr geringer Nachfrage
- Auswirkungen und Entwicklungen
- Rabatte und Preisaktionen
- Frühbucherrabatte kontra Last Minute
- Reiseveranstalter wollen die festen Katalogpreise abschaffen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Preispolitik in der Tourismusbranche, insbesondere bei Fluggesellschaften und Reiseveranstaltern. Ziel ist es, die verschiedenen preispolitischen Strategien und Instrumente zu analysieren und deren Anwendung in der Praxis zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Yield Management als wichtiges Instrument zur Optimierung der Preisgestaltung.
- Grundlagen der Preispolitik im Tourismus
- Preisstrategien und -differenzierung
- Yield Management in der Airline- und Reiseveranstalterbranche
- Praxisbeispiele der Preisgestaltung
- Aktuelle Entwicklungen und Trends in der Preispolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Preispolitik im Tourismus ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert die Relevanz des Themas und skizziert die Forschungsfrage.
Grundlagen, Aufgaben und Bedeutung der Preispolitik: Dieses Kapitel definiert den Begriff Preispolitik und erläutert seine Bedeutung im Marketing-Mix des Tourismus. Es werden strategische und taktische Preispolitik unterschieden und Besonderheiten der Preispolitik im Tourismus herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf der Einbettung der Preispolitik in das umfassendere Marketingkonzept der Tourismusbranche und den damit verbundenen Herausforderungen.
Preispolitische Strategien: Dieses Kapitel behandelt verschiedene preispolitische Strategien wie Hochpreis-, Niedrigpreis- und Mittelpreispolitik. Es wird die Preisdifferenzierung vom Yield Management abgegrenzt und die verschiedenen Möglichkeiten der Preisdifferenzierung im Tourismus detailliert erklärt. Das Kapitel beschreibt das Yield Management als wichtiges Instrument zur Optimierung der Auslastung und der Ertragsmaximierung.
Preispolitik in der Airlinebranche: Dieses Kapitel analysiert die Preispolitik von Fluggesellschaften. Es werden verschiedene Arten der Preisdifferenzierung (zeitlich, räumlich, personell, quantitativ) erläutert und die gängigen Methoden der Preisfindung (Cost-based, Competition-based, Value-based Pricing) beschrieben. Der Einsatz von Yield Management in der Airlinebranche wird detailliert dargestellt und dessen Bedeutung für die Rentabilität der Unternehmen hervorgehoben.
Preispolitik in der Reiseveranstalterbranche: Dieses Kapitel untersucht die Preispolitik von Reiseveranstaltern. Es werden verschiedene Arten der Preisdifferenzierung, insbesondere die zeitliche Preisdifferenzierung durch Frühbucher- und Last-Minute-Angebote, analysiert. Der Einsatz von Yield Management und die Optimierungsmaßnahmen bei hoher und niedriger Nachfrage werden detailliert beschrieben. Das Kapitel zeigt die spezifischen Herausforderungen der Preisgestaltung im Kontext der Reiseveranstalterbranche auf.
Auswirkungen und Entwicklungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Rabatten und Preisaktionen, vergleicht Frühbucher- und Last-Minute-Angebote und beleuchtet den Trend zum Abbau fester Katalogpreise bei Reiseveranstaltern. Es analysiert die langfristigen Auswirkungen verschiedener Preisstrategien auf den Markt und die Kunden.
Schlüsselwörter
Preispolitik, Tourismus, Fluggesellschaften, Reiseveranstalter, Preisdifferenzierung, Yield Management, Hochpreisstrategie, Niedrigpreisstrategie, Marketing-Mix, Frühbucherrabatt, Last-Minute-Angebot, Cost-based Pricing, Competition-based Pricing, Value-based Pricing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Preispolitik im Tourismus"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Preispolitik in der Tourismusbranche, insbesondere bei Fluggesellschaften und Reiseveranstaltern. Sie untersucht verschiedene preispolitische Strategien und Instrumente, beleuchtet deren praktische Anwendung und konzentriert sich besonders auf das Yield Management als wichtiges Instrument zur Preisoptimierung. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die Grundlagen der Preispolitik, verschiedene Preisstrategien, die Preispolitik in der Airline- und Reiseveranstalterbranche sowie deren Auswirkungen und Entwicklungen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Grundlagen der Preispolitik im Tourismus, Preisstrategien und -differenzierung (Hochpreis-, Niedrigpreis- und Mittelpreispolitik), Yield Management in der Airline- und Reiseveranstalterbranche, Praxisbeispiele der Preisgestaltung, aktuelle Entwicklungen und Trends in der Preispolitik. Es werden verschiedene Arten der Preisdifferenzierung (zeitlich, räumlich, personell, quantitativ) und Methoden der Preisfindung (Cost-based, Competition-based, Value-based Pricing) erläutert.
Was ist Yield Management und wie wird es in der Tourismusbranche eingesetzt?
Yield Management ist ein wichtiges Instrument zur Optimierung der Preisgestaltung und Auslastung, insbesondere in Branchen mit begrenzten Kapazitäten wie der Tourismusbranche. Die Seminararbeit beschreibt detailliert den Einsatz von Yield Management in der Airline- und Reiseveranstalterbranche, einschließlich der Anwendungsvoraussetzungen, des Planungsprozesses und der Optimierungsmaßnahmen bei hoher und niedriger Nachfrage. Es werden die Unterschiede zur Preisdifferenzierung erläutert.
Welche Preisstrategien werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Preisstrategien, darunter Hochpreispolitik, Niedrigpreispolitik und Mittelpreis- oder Marktpreisstrategie. Es werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Strategien im Kontext der Tourismusbranche analysiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Preisdifferenzierung, den verschiedenen Möglichkeiten und deren Anwendung bei Fluggesellschaften und Reiseveranstaltern.
Wie wird die Preispolitik bei Fluggesellschaften und Reiseveranstaltern dargestellt?
Die Arbeit analysiert die Preispolitik beider Branchen separat. Bei Fluggesellschaften werden verschiedene Arten der Preisdifferenzierung (zeitlich, räumlich, personell, quantitativ) und Methoden der Preisfindung (Cost-based, Competition-based, Value-based Pricing) beschrieben. Bei Reiseveranstaltern liegt der Fokus auf der zeitlichen Preisdifferenzierung durch Frühbucher- und Last-Minute-Angebote sowie auf dem Einsatz von Yield Management und den damit verbundenen Optimierungsmaßnahmen.
Welche aktuellen Entwicklungen und Trends werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet aktuelle Entwicklungen und Trends, wie z.B. die Auswirkungen von Rabatten und Preisaktionen, den Vergleich von Frühbucher- und Last-Minute-Angeboten und den Trend zum Abbau fester Katalogpreise bei Reiseveranstaltern. Es werden die langfristigen Auswirkungen verschiedener Preisstrategien auf den Markt und die Kunden analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Preispolitik, Tourismus, Fluggesellschaften, Reiseveranstalter, Preisdifferenzierung, Yield Management, Hochpreisstrategie, Niedrigpreisstrategie, Marketing-Mix, Frühbucherrabatt, Last-Minute-Angebot, Cost-based Pricing, Competition-based Pricing, Value-based Pricing.
- Quote paper
- Natascha Langhein (Author), 2007, Preispolitik in der Touristik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84175