Infolge der gesellschaftlichen Entwicklung durch die Industrialisierung der Produktion und der damit verbundenen Entstehung der Arbeiterschicht kam es im 19. Jh. zu Demonstrationen, an welchen Arbeiter sowie ihre Parteien, Vereine und Gewerkschaften bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen forderten. Dadurch wurde eine weltweite Tradition ins Leben gerufen, bei welcher die Arbeiter und Angestellten jeweils am 1. Mai die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf ihre aktuellen Bedürfnisse und Forderungen lenken.
Im Rahmen des Proseminars II des Geschichtsstudiums an der Universität Zürich wurde die Aufgabe gestellt, anhand einer Quellenanalyse eines bestimmten Aspektes der Tradition des 1. Mai - internationaler Tag der Arbeit - eine schriftliche Arbeit zu erstellen. Im vorliegenden Schreiben werde ich meine Erkenntnisse über das folgende Thema darlegen: Forderungen der Arbeiter am 1. Mai 1961, Tag der Arbeit in Zürich.
Da meine Arbeit thematisch, zeitlich und örtlich eingegrenzt ist, werde ich mich auf die folgenden Fragestellungen konzentrieren:
Woher kommt die Tradition des 1. Mai?
Welches waren die Forderungen der Arbeiter von 1961 in Zürich?
Was sind die Ergebnisse dieser Forderungen nach 45 Jahren?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte des Tages der Arbeit
- Tag der Arbeit international
- Schweizer 1. Mai-Tradition
- Einfluss ausländischer Arbeiter auf den 1. Mai 1961
- Der 1. Mai 1961 in Zürich
- Die Vorbereitung der 1. Mai-Feier
- Die Forderungen von 1961
- Die NZZ über den 1. Mai 1961
- Die Ergebnisse der Forderungen von 1961
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Forderungen der Arbeiter am 1. Mai 1961 in Zürich. Sie analysiert die historische Entwicklung des Tags der Arbeit, sowohl international als auch in der Schweiz, mit besonderem Fokus auf den Einfluss ausländischer Arbeiter, insbesondere Italiener. Die Arbeit befasst sich mit den konkreten Forderungen des Jahres 1961 und versucht, deren Ergebnisse nach 45 Jahren zu evaluieren.
- Die historische Entwicklung des 1. Mai als internationaler Tag der Arbeit.
- Die spezifischen Forderungen der Zürcher Arbeiter im Jahr 1961.
- Der Einfluss der italienischen Gastarbeiter auf die 1. Mai-Feierlichkeiten.
- Die Schwierigkeiten der Quellenrecherche aufgrund mangelnder Dokumentation.
- Eine Bewertung der langfristigen Auswirkungen der Forderungen von 1961.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert den Hintergrund der Arbeit, der in der Auseinandersetzung mit den Forderungen der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert und der daraus resultierenden Tradition des 1. Mai liegt. Sie definiert die Forschungsfrage nach den Forderungen der Zürcher Arbeiter 1961 und deren langfristigen Auswirkungen, welche den Rahmen der Arbeit abstecken.
Die Geschichte des Tages der Arbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des 1. Mai als internationalen Kampftag der Arbeiterbewegung. Es beschreibt die Ereignisse in Chicago 1886, die zur Festlegung des 1. Mai als Kampftag führten, und zeichnet die Entwicklung der Tradition in der Schweiz nach, wobei der Achtstundentag als zentrale Forderung hervorgehoben wird. Der Einfluss der Immigration auf die Feierlichkeiten im 20. Jahrhundert wird ebenfalls angesprochen.
Der 1. Mai 1961 in Zürich: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den 1. Mai 1961 in Zürich. Es beschreibt die Vorbereitung der Feierlichkeiten und die konkreten Forderungen der Arbeiter. Die Rolle der italienischen Gastarbeiter und deren spezifische Anliegen, wie die Aufhebung der Saisonier-Visa, werden diskutiert. Die Berichterstattung der NZZ wird ebenfalls einbezogen, ebenso die Schwierigkeiten der Quellenrecherche und die daraus resultierende Lücke in der Dokumentation dieses Jahres.
Die Ergebnisse der Forderungen von 1961: Dieses Kapitel analysiert die langfristigen Folgen der Forderungen von 1961. Aufgrund der beschränkten Quellenlage wird eine detaillierte Auswertung der Resultate erschwert. Die Arbeit benennt die Schwierigkeiten bei der Aufarbeitung der Geschichte des 1. Mai 1961 und reflektiert die Grenzen des Forschungsprojektes aufgrund der fehlenden Informationen.
Schlüsselwörter
1. Mai, Tag der Arbeit, Arbeiterbewegung, Zürich, Forderungen der Arbeiter, 1961, Gastarbeiter, Italienische Migranten, Saisoniers, Achtstundentag, Quellenanalyse, Sozialarchiv, Gewerkschaften.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Analyse des 1. Mai 1961 in Zürich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Forderungen der Arbeiter am 1. Mai 1961 in Zürich und untersucht deren historische Entwicklung sowie die langfristigen Auswirkungen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einfluss ausländischer Arbeiter, insbesondere italienischer Gastarbeiter.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte des 1. Mai als internationalen Tag der Arbeit, die spezifischen Forderungen der Zürcher Arbeiter 1961, den Einfluss italienischer Gastarbeiter, die Schwierigkeiten der Quellenrecherche und eine Bewertung der langfristigen Auswirkungen der damaligen Forderungen.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Geschichte des Tages der Arbeit (inklusive internationaler und schweizerischer Aspekte sowie dem Einfluss ausländischer Arbeiter), ein Kapitel zum 1. Mai 1961 in Zürich (Vorbereitung, Forderungen, Berichterstattung der NZZ), ein Kapitel zu den Ergebnissen der Forderungen von 1961 und ein Schlusswort.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit erwähnt explizit die Schwierigkeit der Quellenrecherche und die daraus resultierende Lücke in der Dokumentation des 1. Mai 1961. Die genaue Quellenlage wird nicht detailliert aufgelistet, aber die NZZ wird als eine verwendete Quelle genannt.
Was waren die wichtigsten Forderungen der Arbeiter im Jahr 1961?
Die konkreten Forderungen der Zürcher Arbeiter im Jahr 1961 werden im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben. Die Arbeit hebt hervor, dass die Rolle der italienischen Gastarbeiter und deren spezifische Anliegen, wie die Aufhebung der Saisonier-Visa, eine wichtige Rolle spielten.
Welche Rolle spielten italienische Gastarbeiter?
Die Arbeit betont den Einfluss italienischer Gastarbeiter auf die 1. Mai-Feierlichkeiten 1961 und deren spezifische Forderungen, beispielsweise die Aufhebung der Saisonier-Visa. Ihr Einfluss auf die Gesamtentwicklung des 1. Mai wird als wichtiger Aspekt betrachtet.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Aufgrund der beschränkten Quellenlage ist eine detaillierte Auswertung der langfristigen Ergebnisse der Forderungen von 1961 erschwert. Die Arbeit benennt diese Schwierigkeit und reflektiert die Grenzen des Forschungsprojektes aufgrund der fehlenden Informationen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: 1. Mai, Tag der Arbeit, Arbeiterbewegung, Zürich, Forderungen der Arbeiter, 1961, Gastarbeiter, Italienische Migranten, Saisoniers, Achtstundentag, Quellenanalyse, Sozialarchiv, Gewerkschaften.
- Quote paper
- Prof. für Volksverteidigung Gordana Rodic (Author), 2007, Tag der Arbeit in Zürich - Die Forderungen der Arbeiter am 1. Mai 1961, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84151