Im ersten Teil dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Erziehungs-vorstellungen Migranten der ersten Generation in Deutschland haben. Es wird dargestellt, wie ihre Lebensumstände vor der Migration in der Türkei waren und warum und wie sie nach Deutschland kamen. Der zweite Teil vergleicht die Erziehungsvorstellungen der Migranten der ersten Generation mit denen der zweiten und dritten Generation. Es soll untersucht werden, ob eine Veränderung zu erkennen ist. Im letzten Teil der Arbeit wird untersucht, inwieweit sich die Erziehungs-vorstellungen der Migranten der zweiten und dritten Generation von denen deutscher Eltern unterscheiden. Es wird kurz angerissen, was diese Unterschiede für die Kinder der Migranten für eine Bedeutung haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migranten der ersten Generation
- Familiäre Strukturen
- Lebensbedingungen
- Anwerbeabkommen 1961
- Erziehungsziele der ersten Generation
- Zusammenfassung des zweiten Kapitels
- Vergleich: Erziehungsziele der ersten Generation mit denen der zweiten und dritten Generation
- Auswertung des Fragebogens: Erziehungsziele der zweiten Generation
- Vergleich der Ergebnisse des Fragebogens mit der Erhebung von Holtbrügge
- Vergleich: Erziehungsziele der zweiten Generation mit denen dt. Familien
- Vergleich: Erziehungsziele der zweiten Generation mit denen dt. Familien
- Die Rangreihen der beiden Gruppen im Einzelnen
- Fragebogen: Erziehungsziele deutscher Eltern
- Vergleich der Erhebungen
- Auswertung des Vergleichs
- Zusammenfassung des vierten Kapitels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der Erziehungsvorstellungen türkischer und deutscher Eltern. Im Fokus steht die Entwicklung dieser Vorstellungen bei Migranten der ersten, zweiten und dritten Generation in Deutschland. Es wird untersucht, ob und wie sich diese Vorstellungen im Laufe der Zeit verändern und welche Unterschiede zu den Erziehungsvorstellungen deutscher Familien bestehen.
- Erziehungsvorstellungen türkischer Migranten der ersten, zweiten und dritten Generation
- Vergleich der Erziehungsvorstellungen mit denen deutscher Eltern
- Einfluss von Lebensumständen und kulturellen Besonderheiten auf die Erziehung
- Mögliche Auswirkungen der Unterschiede auf die Kinder der Migranten
- Veränderung von traditionellen Familienstrukturen und Geschlechterrollen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Untersuchung erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den türkischen Migranten der ersten Generation und beleuchtet ihre Lebensbedingungen in der Türkei sowie die Gründe für ihre Migration nach Deutschland. Die familiären Strukturen und traditionellen Rollenvorstellungen in der türkischen Gesellschaft werden ebenfalls thematisiert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Vergleich der Erziehungsvorstellungen der ersten Generation mit denen der zweiten und dritten Generation. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob sich die Erziehungsziele im Laufe der Zeit verändert haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Erziehungsvorstellungen, Migration, Kulturvergleich, Familienstrukturen, Geschlechterrollen, deutsch-türkische Beziehungen, Interkulturelle Kommunikation, Sozialisation, Integration.
- Citar trabajo
- Katrin Keller (Autor), 2005, Vergleich der Erziehungsvorstellungen türkischer Eltern mit denen deutscher Eltern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84070