Joseph S. Blatter, Präsident des Internationalen Fußball Verbandes, gab am 6. Juli 2000 um 14.08 Uhr bekannt, dass der Deutsche Fußball Bund die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland ausrichten darf. Seit der Bekanntgabe laufen die Vorbereitungen auf dieses Events auf Hochtouren. Nicht nur in den zwölf Austragungsstädten, auch zahlreiche andere Städte, Gemeinden, Einzelhändler und Firmen wollen diese Veranstaltung für ihre unternehmerischen Ziele positiv nutzen.
Die Weltmeisterschaft 2006 wird nicht allein die deutschen Bundesbürger begeistern, sondern die ganze Welt, die ihren Blick für mindestens vier Wochen auf das Land richten wird. Fußballweltmeisterschaften sind etwas Besonderes. Nicht nur, da sie alle vier Jahre stattfinden, sondern auch das während dieser Zeit Geschichten geschrieben werden. Für viele Bürger gelten die Spieler der Weltmeisterschaft 1954 als Helden und sind ebenfalls Vorbilder für zahlreiche Fußballspieler von heute. Der Kinoerfolg des Filmes „Das Wunder von Bern“ zeigt, dass auch 50 Jahre später der Mythos dieser Weltmeisterschaft noch anhält.
Fußball verbindet Nationen, Menschen unterschiedlicher Hautfarbe, verschiedener Sprachen, Herkunft und Ansichten. Fußball schafft Zusammengehörigkeit und gilt für viele Menschen als Lebensinhalt, als 90 Minuten, in denen es nur die Mannschaft, den Ball und den Fan gibt. Aus diesem Grund stellt sich nun die Frage, welche Chancen und Risiken sich durch die Fußballweltmeisterschaft in Deutschland für den Tourismus ergeben und welche positiven und negativen Effekte dadurch hervorgerufen werden können. In dieser Arbeit werden anhand von verschiedenen Beispielen die positiven und negativen Einflüsse eines solchen Mega-Events in Bezug auf die Weltmeisterschaftsstadt Frankfurt am Main dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Eventmanagement
- 2.1 Begriffsbestimmung „Event“
- 2.2 Eventtypen
- 2.3 Definitorische Abgrenzung von Mega-Events
- 2.4 Touristische Bedeutung von Sport-Events
- 2.5 Befristung
- 3 Gesellschaftliche Aspekte der Fußballweltmeisterschaft
- 3.1 Definition Sport
- 3.2 Die besondere Stellung des Sports in der Gesellschaft
- 3.3 Die Fußballweltmeisterschaft als Massenunterhaltungsprodukt
- 3.4 Offizielles Logo und Maskottchen der Fußballweltmeisterschaft 2006
- 3.5 Die Politik und die Fußballweltmeisterschaft
- 3.6 Die Fußballweltmeisterschaft als kommunikative Basis
- 4 Wirtschaftliche Aspekte der Fußballweltmeisterschaft
- 4.1 Deutsche Wirtschaft als Gewinner der Fußballweltmeisterschaft
- 4.2 Finanzierung der Fußballweltmeisterschaft
- 4.3 Die WM-Sponsoren
- 4.4 Ticketing
- 4.5 Primärimpulse der Produktion und des Konsums
- 4.6 Produktions-, Beschäftigungs- und Einkommensauswirkungen
- 4.7 Infrastrukturentwicklung
- 4.8 Auswirkungen auf das Preisniveau
- 5 Bilanz des FIFA Confederations Cup 2005
- 5.1 Generalprobe in Frankfurt am Main
- 6 Sportstadt Frankfurt am Main
- 6.1 „Die kleinste Metropole der Welt“
- 6.2 Heimliche Sporthauptstadt Frankfurt am Main
- 6.3 FIFA WM-Stadion Frankfurt am Main
- 7 Chancen für die Tourismusbranche durch die Fußballweltmeisterschaft 2006
- 7.1 Zusätzliche Absatzchancen für den Handel
- 7.2 Zusätzliche Absatzchancen für Reiseveranstalter und Reisebüros
- 7.3 Zusätzliche Absatzchancen für Hotellerie und Gastronomie
- 7.3.1 Gastronomie
- 7.3.2 Hotellerie
- 7.4 Zusätzliche Absatzchancen für sonstige Absatzhelfer
- 7.5 Besondere Werbechancen
- 7.5.1 Offizielles Werbeplakat der Stadt Frankfurt am Main
- 7.5.2 WM-Wein der Stadt Frankfurt am Main
- 7.5.3 WM-Gedenkmünzen der Stadt Frankfurt am Main
- 7.6 Chance zur Gewinnung neuer Kunden bzw. Gäste
- 8 Risiken für die Tourismusbranche durch die Fußballweltmeisterschaft 2006
- 8.1 Sicherheitsrisiko
- 8.2 Bedrohung durch Hooligans
- 8.3 Gefahr von Terroranschlägen
- 9 Mögliche positive Auswirkungen auf den Tourismus
- 9.1 Verbesserung der Infrastruktur
- 9.1.1 Stadion
- 9.1.2 Schienenverkehr
- 9.1.3 Autobahnausbau
- 9.2 Erhöhung des Bekanntheitsgrades
- 9.2.1 www.fifawm2006.frankfurt.de
- 9.3 Imagegewinn für die Region Frankfurt am Main
- 9.3.1 Hessen - Tooor zur Welt 2006
- 9.4 Steigerung der Gästeübernachtungen
- 10 Mögliche negative Auswirkungen auf den Tourismus
- 10.1 Schaffung von Überkapazitäten
- 10.2 Zusätzliche Umweltbelastung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Potenziale der FIFA Fußballweltmeisterschaft 2006 für den Tourismus am Beispiel Frankfurts. Ziel ist es, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Großevents auf die Tourismusbranche zu analysieren und Chancen sowie Risiken aufzuzeigen.
- Auswirkungen von Großevents auf den Tourismus
- Wirtschaftliche Aspekte von Sport-Events
- Gesellschaftliche Relevanz von Fußballweltmeisterschaften
- Chancen und Risiken für die Tourismusbranche
- Fallstudie Frankfurt am Main während der FIFA WM 2006
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung – die Analyse der Potenziale von Großevents für den Tourismus anhand der FIFA WM 2006 in Frankfurt – und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Eventmanagement: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Events, differenziert zwischen verschiedenen Eventtypen, grenzt Mega-Events ab und beleuchtet speziell die touristische Bedeutung von Sport-Events. Die temporäre Natur solcher Events und deren zeitliche Begrenzung werden ebenfalls thematisiert.
3 Gesellschaftliche Aspekte der Fußballweltmeisterschaft: Hier wird die gesellschaftliche Bedeutung des Sports im Allgemeinen und der Fußballweltmeisterschaft im Besonderen untersucht. Es werden Aspekte wie Massenunterhaltung, das offizielle Logo und Maskottchen, der politische Einfluss und die kommunikative Rolle des Events beleuchtet.
4 Wirtschaftliche Aspekte der Fußballweltmeisterschaft: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftlichen Auswirkungen der WM, von den Gewinnen der deutschen Wirtschaft über die Finanzierung und Sponsoren bis hin zu den Auswirkungen auf Ticketing, Produktion, Beschäftigung, Einkommen und Infrastruktur. Auch die Preisentwicklung wird betrachtet.
5 Bilanz des FIFA Confederations Cup 2005: Das Kapitel dient als Vorstudie und analysiert den Confederations Cup 2005 in Frankfurt als Generalprobe für die WM 2006, um frühzeitige Erkenntnisse für die Hauptveranstaltung zu gewinnen.
6 Sportstadt Frankfurt am Main: Dieses Kapitel präsentiert Frankfurt als Sportstadt, beleuchtet die Bedeutung des Sports für die Stadt und stellt das WM-Stadion in Frankfurt vor.
7 Chancen für die Tourismusbranche durch die Fußballweltmeisterschaft 2006: Hier werden die positiven Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Tourismusbranche untersucht – Handel, Reiseveranstalter, Hotellerie und Gastronomie, sowie sonstige Absatzhelfer. Zusätzliche Werbemöglichkeiten werden ebenfalls thematisiert.
8 Risiken für die Tourismusbranche durch die Fußballweltmeisterschaft 2006: Im Gegenzug zu Kapitel 7 werden hier potentielle negative Auswirkungen, wie Sicherheitsrisiken, Hooliganismus und Terrorgefahr, auf die Tourismusbranche untersucht.
9 Mögliche positive Auswirkungen auf den Tourismus: Dieses Kapitel fasst die positiven langfristigen Auswirkungen der WM zusammen, wie Infrastrukturverbesserungen, Bekanntheitssteigerung und Imagegewinn für die Region sowie steigende Gästeübernachtungen.
10 Mögliche negative Auswirkungen auf den Tourismus: Abschließend werden mögliche negative Langzeitfolgen beleuchtet, wie die Schaffung von Überkapazitäten und zusätzliche Umweltbelastungen.
Schlüsselwörter
Fußballweltmeisterschaft 2006, Frankfurt am Main, Tourismus, Eventmanagement, Mega-Event, Wirtschaftliche Auswirkungen, Gesellschaftliche Auswirkungen, Chancen, Risiken, Infrastruktur, Bekanntheitsgrad, Image, Überkapazitäten, Umweltbelastung.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Auswirkungen der Fußballweltmeisterschaft 2006 auf den Tourismus in Frankfurt am Main
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert die Auswirkungen der FIFA Fußballweltmeisterschaft 2006 auf den Tourismus in Frankfurt am Main. Sie untersucht sowohl die wirtschaftlichen als auch die gesellschaftlichen Aspekte des Großevents und bewertet die Chancen und Risiken für die Tourismusbranche.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt ein breites Spektrum an Themen, darunter Eventmanagement, die Definition von Mega-Events, die gesellschaftliche Bedeutung von Sport-Events, insbesondere der Fußballweltmeisterschaft, deren wirtschaftliche Auswirkungen (Finanzierung, Sponsoring, Auswirkungen auf Produktion, Beschäftigung, Einkommen etc.), die Chancen und Risiken für verschiedene Bereiche der Tourismusbranche (Handel, Reiseveranstalter, Hotellerie, Gastronomie), die Infrastrukturverbesserungen und den Imagegewinn für Frankfurt am Main. Der FIFA Confederations Cup 2005 wird als Vorstudie betrachtet.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Diplomarbeit basiert auf einer Analyse der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Fußballweltmeisterschaft 2006. Sie verwendet eine Fallstudie-Methode, mit dem Fokus auf Frankfurt am Main. Die verwendeten Methoden sind in der Arbeit selbst nicht explizit detailliert, aber es ist ersichtlich, dass deskriptive und analytische Ansätze verwendet werden.
Welche konkreten Chancen werden für den Tourismus in Frankfurt genannt?
Die Arbeit nennt zahlreiche Chancen für den Tourismus, darunter zusätzliche Absatzchancen für Handel, Reiseveranstalter, Hotellerie und Gastronomie, zusätzliche Werbemöglichkeiten (z.B. offizielle Plakate, WM-Wein, Gedenkmünzen), und die Gewinnung neuer Kunden. Langfristig wird eine Verbesserung der Infrastruktur, eine Erhöhung des Bekanntheitsgrades und ein Imagegewinn für die Region erwartet, sowie eine Steigerung der Gästeübernachtungen.
Welche Risiken werden für den Tourismus in Frankfurt identifiziert?
Die Arbeit identifiziert Sicherheitsrisiken wie Hooliganismus und die Gefahr von Terroranschlägen als potentielle negative Auswirkungen. Zusätzlich wird die Gefahr der Schaffung von Überkapazitäten nach dem Event und die zusätzliche Umweltbelastung thematisiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in zehn Kapitel gegliedert: Einleitung, Eventmanagement, Gesellschaftliche Aspekte der Fußballweltmeisterschaft, Wirtschaftliche Aspekte der Fußballweltmeisterschaft, Bilanz des FIFA Confederations Cup 2005, Sportstadt Frankfurt am Main, Chancen für die Tourismusbranche, Risiken für die Tourismusbranche, Mögliche positive Auswirkungen auf den Tourismus, und Mögliche negative Auswirkungen auf den Tourismus. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt und in der Zusammenfassung der Kapitel kurz beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Fußballweltmeisterschaft 2006, Frankfurt am Main, Tourismus, Eventmanagement, Mega-Event, Wirtschaftliche Auswirkungen, Gesellschaftliche Auswirkungen, Chancen, Risiken, Infrastruktur, Bekanntheitsgrad, Image, Überkapazitäten, Umweltbelastung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Tourismusfachleute, und alle, die sich für die Auswirkungen von Großevents auf den Tourismus interessieren. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Chancen und Herausforderungen, die mit der Ausrichtung solcher Events verbunden sind.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die Arbeit selbst enthält detaillierte Informationen zu den einzelnen Aspekten. Zusätzliche Informationen könnten in anderen wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Eventmanagement und Tourismus gefunden werden. Eine Webadresse wird in der Arbeit als Beispiel genannt: www.fifawm2006.frankfurt.de (ob diese Adresse heute noch funktioniert, ist unklar).
- Quote paper
- Diplom Betriebswirtin (FH) Susanne B. Bräuchle (Author), 2006, Potenziale eines Groß-Events für den Tourismus am Beispiel der FIFA WM 2006 und der Stadt Frankfurt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84050