Seit geraumer Zeit wird soziale Kompetenz als Schlüsselqualifikation verstärkt gefordert und gefördert und steht damit heute mehr denn je im Fokus der Gesellschaft.
„Ohne soziale Kompetenz der Mitarbeiter hat heutzutage kein Unternehmen, das auf Dauer auf dem Weltmarkt bestehen will, eine Chance. Sie ist der Schlüssel zum Erfolg, das künftige Lebenselixier der Wirtschaft“(Faix & Laier, 1996, S.41).
Durch gesellschaftliche sowie technisch-organisatorische Veränderungen im Betrieb kommt der sozialen Kompetenz verstärkte Aufmerksamkeit zu. So müssen Fachkräfte immer häufiger in der Lage sein ihr Produkt nicht nur zu berechnen und zu konstruieren, sondern auch zu vermitteln, zu erklären und zu präsentieren. Daraus resultieren neue Anforderungen an das Verhalten der Interaktionspartner.
Auch Führungskräfte benötigen verstärkt Sozialkompetenzen, um die Kreativität und aktive Mitarbeit ihrer Mitarbeiter zu fördern und sie auf eine kooperativ entwickelte Unternehmensstruktur auszurichten. Fachkräfte benötigen sie, um ihre Sach- und Fachkompetenzen in die teamorientierte Bewältigung komplexer Problemstellungen einzubringen (vgl. Jetter & Skrotzki, 2005, S.51).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Die Vielfältigkeit der Sozialkompetenz
- 2.1 Was ist soziale Kompetenz?
- 2.2 Komponenten sozialer Kompetenz
- 3. Sozialkompetenz fördern
- 3.1 Lernen durch die soziale Situation
- 3.2 Lernen in sozialen Situationen
- 3.3 Lernen sozial positiv bewerteter Handlungen
- 3.4 Gestaltung des Lernprozesses für Sozialkompetenzen
- 4. Kommunikation als Kernstück der Sozialkompetenz
- 5. Wege zur sozialen Kompetenz
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Begriff der sozialen Kompetenz, beleuchtet dessen Vielschichtigkeit und beschreibt Wege zu deren Förderung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung sozialer Kompetenz im beruflichen Kontext und den Anforderungen an Fachkräfte und Führungskräfte.
- Definition und Facetten der sozialen Kompetenz
- Förderung von Sozialkompetenz durch verschiedene Lernmethoden
- Die Rolle der Kommunikation für soziale Kompetenz
- Soziale Kompetenz als Schlüsselqualifikation im Beruf
- Der Wandel vom Spezialisten zum Generalisten im Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung betont die steigende Bedeutung sozialer Kompetenz als Schlüsselqualifikation in der heutigen Gesellschaft und im Berufsleben. Sie verweist auf den Wandel im Arbeitsmarkt, der von Fachkräften nicht nur fachliche Expertise, sondern auch soziale Kompetenz in Bereichen wie Kommunikation, Präsentation und Teamarbeit verlangt. Der zunehmende Fokus auf Handlungskompetenz und die Entwicklung vom Spezialisten zum Generalisten unterstreicht die Notwendigkeit umfassender Sozialkompetenz für den Erfolg im Beruf. Die Arbeit selbst widmet sich der Definition, dem Verständnis und der Förderung von Sozialkompetenz.
2. Die Vielfältigkeit der Sozialkompetenz: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen und Auffassungen von sozialer Kompetenz in der Literatur. Es wird herausgestellt, dass soziale Kompetenz ein Sammelbegriff für Fähigkeiten und Fertigkeiten im zwischenmenschlichen Handeln ist, die sowohl die Selbstkompetenz, die Sachkompetenz als auch den Umgang mit der sozialen Umwelt betreffen. Die Arbeit diskutiert verschiedene Aspekte, wie die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit und die Fähigkeit zum gemeinschaftlichen Arbeiten und verantwortungsvollen Handeln in verschiedenen Kontexten.
Schlüsselwörter
Soziale Kompetenz, Schlüsselqualifikation, Handlungskompetenz, Kommunikation, Teamarbeit, Konfliktfähigkeit, Beruf, Führungskräfte, Fachkräfte, Lernprozess, Persönlichkeitsentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Soziale Kompetenz
Was ist der Inhalt der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema soziale Kompetenz. Sie beinhaltet eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, den Facetten und der Förderung sozialer Kompetenz, insbesondere im beruflichen Kontext und den Anforderungen an Fach- und Führungskräfte.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und die Vielschichtigkeit sozialer Kompetenz, verschiedene Methoden zur Förderung von Sozialkompetenz (Lernen durch und in sozialen Situationen), die Rolle der Kommunikation, soziale Kompetenz als Schlüsselqualifikation im Beruf und den Wandel vom Spezialisten zum Generalisten im Arbeitsmarkt.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Seminararbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einführung, ein Kapitel zur Vielfältigkeit der Sozialkompetenz (inkl. Definition und Komponenten), ein Kapitel zur Förderung von Sozialkompetenz, ein Kapitel über Kommunikation als Kernstück sozialer Kompetenz, ein Kapitel zu Wegen zur sozialen Kompetenz und abschließend ein Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Arbeit zusammengefasst.
Welche Schlüsselqualifikationen werden im Zusammenhang mit sozialer Kompetenz genannt?
Die Seminararbeit nennt Handlungskompetenz, Kommunikation, Teamarbeit, Konfliktfähigkeit als wichtige Schlüsselqualifikationen im Zusammenhang mit sozialer Kompetenz.
Welche Zielgruppe spricht die Seminararbeit an?
Die Seminararbeit richtet sich an alle, die sich mit dem Thema soziale Kompetenz auseinandersetzen, insbesondere Fach- und Führungskräfte, die im Berufsleben auf soziale Kompetenz angewiesen sind. Sie eignet sich auch für Studierende und Personen, die sich für die Persönlichkeitsentwicklung und den Wandel im Arbeitsmarkt interessieren.
Was ist der Fokus der Seminararbeit im beruflichen Kontext?
Der Fokus liegt auf der Bedeutung von sozialer Kompetenz für den Erfolg im Beruf, den Anforderungen an Fach- und Führungskräfte und dem Wandel vom Spezialisten zum Generalisten im Arbeitsmarkt. Die Arbeit betont die Notwendigkeit umfassender Sozialkompetenz neben fachlicher Expertise.
Welche Lernmethoden zur Förderung von Sozialkompetenz werden erwähnt?
Die Seminararbeit erwähnt das Lernen durch die soziale Situation, das Lernen in sozialen Situationen und das Lernen sozial positiv bewerteter Handlungen als Methoden zur Förderung von Sozialkompetenz. Die Gestaltung des Lernprozesses für Sozialkompetenzen wird ebenfalls thematisiert.
- Quote paper
- Dipl.Ing. Jörg Leistenschneider (Author), 2007, Sozialkompetenz fördern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84042