Gibt es ein Erfolgsrezept für eine reibungslose Gesprächsführung?
Das Gebiet der Kommunikationspsychologie weist viel versprechende Ansätze auf, um Missverständnisse, die während einer Konversation auftreten können, zu klären.
Um darzulegen, wie Meinungsverschiedenheiten in der Praxis zu erkennen und zu entschärfen sind, wird eines dieser Ansätze einem beruflichen Beratungsgespräch zugrunde gelegt: Das „Vier-Ohren-Modell“ des deutschen Kommunikationspsychologen Schulz von Thun.
Die nach dem Modell empfohlene Analyse aller vier Seiten einer gesendeten und empfangenen Nachricht und die Beachtung der Metakommunikation zeigt auf, wie eine Klärung in einem kommunikativ gestörten Gespräch herbeigeführt werden kann, indem das Interesse der Kommunikationsteilnehmer aktiv und bewusst auf eine reibungslose Gesprächsführung gelenkt wird.
Das „Vier-Seiten-Modell“ wird wegen seiner leichten Anwendbarkeit von unzähligen Kommunikationstrainern in Seminaren und Rhetorikkursen angeboten. Es kann als Medium für eine harmonische Gesprächsführung, zur Vor- und Nachbereitung von Gesprächen, im beruflichen wie auch im privaten zwischenmenschlichen Bereich, genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Kommunikation
- Beratung
- Das ,,Vier-Seiten-Modell“ nach Schulz von Thun
- Die Grundidee
- Vier Seiten einer Nachricht
- Der Sachinhalt
- Die Beziehung
- Die Selbstoffenbarung
- Der Appell
- Vier Ohren des Empfängers
- Das Sach-Ohr
- Das Beziehungs-Ohr
- Das Selbstoffenbarungs-Ohr
- Das Appell-Ohr
- Die Formen einer Nachricht
- Explizite und implizite Nachrichten
- Kongruente und inkongruente Nachrichten
- Die Metakommunikation
- Problemstellung
- Das berufliche Beratungsgespräch
- Analyse der Gesprächssituation
- Lösungsansatz
- Metakommunikation zur Klärung der Kommunikationsstörung
- Anwendung der Metakommunikation im Beratungsgespräch
- Interpretation der Durchführung
- Zusammenfassende Bewertung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem „Vier-Seiten-Modell“ von Friedemann Schulz von Thun. Ziel ist es, das Modell vorzustellen und anhand einer realen Beratungssituation zu analysieren, um aufzuzeigen, wie Missverständnisse in der Kommunikation erkannt und entschärft werden können.
- Das „Vier-Seiten-Modell“ und seine Anwendung in der Kommunikation
- Die Entstehung von Missverständnissen in Kommunikationsprozessen
- Die Bedeutung der Metakommunikation für die Klärung von Kommunikationsstörungen
- Analyse einer realen Beratungssituation anhand des „Vier-Seiten-Modells“
- Interpretation der Anwendung des Modells in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der Missverständnisse in der Kommunikation vor und erläutert den Fokus auf das „Vier-Seiten-Modell“ von Schulz von Thun.
- Begriffsdefinitionen: Die Arbeit definiert die Begriffe „Kommunikation“ und „Beratung“ und erläutert die Bedeutung dieser Begriffe im Kontext der Arbeit.
- Das ,,Vier-Seiten-Modell“ nach Schulz von Thun: Die Arbeit stellt das „Vier-Seiten-Modell“ vor, erläutert die vier Seiten einer Nachricht und die vier Ohren des Empfängers.
- Problemstellung: Die Arbeit beleuchtet die Herausforderung von Missverständnissen im beruflichen Beratungsgespräch und analysiert die jeweilige Gesprächssituation.
- Lösungsansatz: Die Arbeit beschreibt die Bedeutung der Metakommunikation zur Klärung von Kommunikationsstörungen und zeigt ihre Anwendung im Beratungsgespräch auf.
Schlüsselwörter
„Vier-Seiten-Modell“, Schulz von Thun, Kommunikation, Missverständnisse, Beratung, Metakommunikation, Sachinhalt, Beziehung, Selbstoffenbarung, Appell, Sach-Ohr, Beziehungs-Ohr, Selbstoffenbarungs-Ohr, Appell-Ohr.
- Quote paper
- Christiane Kahl (Author), 2007, Die Anwendung des 'Vier-Seiten-Modells' nach Schulz von Thun in einem beruflichen Beratungsgespräch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83999