Soziale Ungleichheit – Eine Einführung
Wie ich in meiner bisherigen Studienzeit gelernt habe, beschreibt die soziale Ungleichheit den Unterschied zwischen Arm und Reich. Besonders entscheidend ist dabei natürlich die Einkommensungleichheit der Menschen in der Wirtschaft.
Um den Einkommensunterschied in Deutschland zu untersuchen, wird das Einkommen der Arbeiter/Angestellten in verschiedene Gruppen unterteilt. Geht man nun vom Durchschnittseinkommen aus, wird ein Verdienst von 50 - 75 % dieses Wertes als „prekär“ bezeichnet. Entgelte unter 50 % des Durchschnitts werden als Armutslöhne bezeichnet. Demgegenüber werden Personen mit einem Lohn über 150 % als reich angesehen.
Stellt man diese Verdienste gegenüber und kann man in bestimmten Ländern eine große Lücke entdecken, d.h. es gibt viele Personen die an der Armutsgrenze leben, aber auch zum Teil sehr viele reiche Menschen, was eine relativ kleine „Mittelschicht“ hervorruft. In diesem Fall wird von der sozialen Ungleichheit gesprochen.
Warum Russland als Beispiel für soziale Ungleichheit?
Durch das Verfolgen von Medienberichten, insbesondere im wirtschaftlichen Bereich, hört man immer wieder von dem großen Land im Osten Europas. Als eines der größten Erdölexporteure der Welt hat Russland großen Einfluss auf den Markt des Erdöls und Erdgases in nahezu ganz Europa. Schon ein kleiner Engpass lässt die Preise für Benzin schnell steigen . Gerade diese Entdeckung des Verkaufs von Erdöl hat viele Millionäre und Milliardäre ans Tageslicht geführt. Für diese Schicht der Menschen ist Moskau eine besondere Stadt.
Einer dieser Menschen, die durch den Erdölexport reich geworden ist, ist Roman Abramovich. Er ist derzeit der reichste Russe mit einem geschätzten Privatvermögen von ca. 18,2 Milliarden US-Dollar . Sein Buch, bzw. seine Biographie, „The Billionaire from Nowhere“ war ein Grund, mich mehr über dieses Land zu informieren.
Diese Ausarbeitung wird im Folgenden zeigen, dass es in Moskau mehr Milliardäre gibt, als irgendwo anders in der Welt. Dazu stehen aber im extremen Gegensatz die bettelarmen Russen, die nicht wissen wie sie überleben sollen und auf der Straße vor Kälte sterben. Dieses „Phänomen“ hat mich so fasziniert, dass ich mich für dieses Thema entschieden habe und das Land weiter erforschen möchte.
Inhaltsverzeichnis
- Soziale Ungleichheit – Eine Einführung
- Warum Russland als Beispiel für soziale Ungleichheit?
- Russland - Ein Land der Superlative
- Russland das Land
- Das reiche Russland
- Das arme Russland
- Wer ist von der Armut besonders betroffen?
- Folgen der Armut
- Die Soziale Ungleichheit in Russland
- Russland im Vergleich mit Deutschland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die soziale Ungleichheit in Russland und analysiert, warum Russland ein Paradebeispiel für diese Thematik darstellt. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung und Darstellung zweier extremer Gesellschaftsschichten: dem reichen Russland und dem armen Russland.
- Soziale Ungleichheit in Russland
- Entwicklung des reichen Russlands
- Situation der Armut in Russland
- Folgen der Armut in Russland
- Vergleich der sozialen Ungleichheit in Russland und Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Soziale Ungleichheit – Eine Einführung
Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Definition von sozialer Ungleichheit und erklärt, wie sie anhand von Einkommensunterschieden gemessen wird. Es werden verschiedene Einkommensstufen, wie beispielsweise "prekäre" und "Armutslöhne", vorgestellt.
Warum Russland als Beispiel für soziale Ungleichheit?
Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss Russlands als Erdölexporteur auf den globalen Markt und zeigt auf, wie dieser Reichtum zu einer extremen sozialen Ungleichheit geführt hat. Es wird die Biografie von Roman Abramovich als Beispiel für die Entstehung von Milliardären in Russland genannt.
Russland - Ein Land der Superlative
Dieses Kapitel präsentiert Russland als Land mit großen Gegensätzen, die sich in den beiden Extremen "reiches Russland" und "armes Russland" manifestieren. Es wird die Situation der Armut genauer untersucht, unter anderem die Frage, welche Bevölkerungsgruppen besonders von Armut betroffen sind, sowie die negativen Folgen der Armut.
Schlüsselwörter
Die Hauptaugenmerke dieser Hausarbeit liegen auf der sozialen Ungleichheit, der Analyse der extremen Gesellschaftsschichten in Russland, den Folgen der Armut und dem Vergleich mit der Situation in Deutschland. Weitere wichtige Begriffe sind Erdölexport, Milliardäre, Armutsgrenze und Einkommensverteilung.
- Quote paper
- Benjamin Schock (Author), 2007, Russland - ein Beispiel für soziale Ungleichheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83977