Vor einigen Tagen ging der „G8-Gipfel“ in Heiligendamm zu Ende, dieses Ereignis zeigt deutlich, wie sehr die Globalisierung die heutige Zeit prägt. Durch sie rückt die Welt immer mehr zusammen und die Märkte verdichten sich zunehmend. Der Konkurrenzdruck wird immer größer und zwingt die Unternehmen und Arbeitnehmer flexibler zu werden. Um in dem Wettbewerb mithalten zu können, müssen die Unternehmen ihre Kosten senken. Eine Folge davon ist die hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland. Der Kündigungsschutz erschwert es den Unternehmen auf Umsatzschwankungen zu reagieren. Die Zeitarbeit bietet mit ihrem flexiblen Arbeitsmodell eine Möglichkeit auch in Zukunft konkurrenzfähig zu sein.
Der Gliederungsabschnitt „Informationen und Grundsätzliches zur Zeitarbeit“ liefert einen allgemeinen Überblick über das Verhältnis zwischen Zeitarbeitsfirma, Entleihfirma und Leiharbeitnehmer.
Der Gliederungsabschnitt „Gesetzlicher Hintergrund“ erläutert die Gesetzeslage in der Bundesrepublik Deutschland zum Thema Zeitarbeit und aktuelle Tarifverträge. Der Gliederungsabschnitt „Geschichte der Zeitarbeit“ befasst sich mit dem Beginn und Verlauf der Zeitarbeit auf nationaler und internationaler Ebene. Der Gliederungsabschnitt „Aktueller Zeitarbeitsmarkt“ gibt einen kurzen Überblick über die momentane Arbeitsmarktsituation, dies beinhaltet die Anzahl der Arbeit-nehmer und Geschlechterverteilung im Bereich Zeitarbeit.
Der Gliederungsabschnitt „Vor- und Nachteile der Zeitarbeit“ gibt Aufschluss über die Gründe für oder gegen Zeitarbeit aus Sicht des Verleihers, Entleihers und Zeitarbeitnehmers. Der Gliederungsabschnitt „Zukünftige Entwicklung“ bietet einen Ausblick auf die Zukunft. Die mögliche Chance und Entwicklung wird beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Informationen und Grundsätzliches zur Zeitarbeit
- Informationen und Grundsätzliches
- Das Zeitarbeitsunternehmen
- Das Kundenunternehmen
- Der Zeitarbeitnehmer
- Gesetzlicher Hintergrund
- Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)
- Weitere wichtige Rechtsvorschriften
- Tarifverträge
- Geschichte der Zeitarbeit
- International
- Deutschland
- Aktueller Zeitarbeitsmarkt
- Vor- und Nachteile der Zeitarbeit
- Vorteile
- Verleiher
- Entleiher
- Zeitarbeitnehmer
- Nachteile
- Verleiher
- Entleiher (Kunde)
- Zeitarbeitnehmer
- Vorteile
- Zukünftige Entwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Zeitarbeit und analysiert dieses komplexe Arbeitsmodell aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Zeitarbeit sowohl im internationalen als auch im deutschen Kontext, beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und die Rolle der wichtigsten Akteure: dem Zeitarbeitsunternehmen, dem Entleihunternehmen und dem Zeitarbeitnehmer. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile der Zeitarbeit aus Sicht aller Beteiligten diskutiert und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Zeitarbeitsmarktes gegeben.
- Entwicklung und Geschichte der Zeitarbeit
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Zeitarbeit
- Rolle der Akteure im Zeitarbeitsverhältnis
- Vorteile und Nachteile der Zeitarbeit
- Zukünftige Herausforderungen und Chancen der Zeitarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine Einführung in das Thema Zeitarbeit und erläutert die Notwendigkeit flexibler Arbeitsmodelle in der heutigen globalisierten Wirtschaft. Das zweite Kapitel stellt die drei Hauptakteure im Zeitarbeitsverhältnis vor: Das Zeitarbeitsunternehmen, das Kundenunternehmen und den Zeitarbeitnehmer. Es werden die Aufgaben und Pflichten der jeweiligen Akteure sowie die Struktur des Zeitarbeitsmarktes in Deutschland beleuchtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem rechtlichen Hintergrund der Zeitarbeit. Hierbei wird das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) im Detail analysiert und die Bedeutung weiterer wichtiger Rechtsvorschriften sowie Tarifverträge im Bereich der Zeitarbeit erläutert.
Das vierte Kapitel bietet einen historischen Rückblick auf die Entwicklung der Zeitarbeit, sowohl auf internationaler Ebene als auch in Deutschland. Es werden die Anfänge der Zeitarbeit in den USA und in Europa sowie die wichtigsten Meilensteine der Zeitarbeitsgeschichte in Deutschland dargestellt. Das fünfte Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Zeitarbeitsmarkt in Deutschland. Hier werden die Anzahl der Zeitarbeitnehmer, die Geschlechterverteilung und die wichtigsten Einsatzbranchen beleuchtet.
Im sechsten Kapitel werden die Vor- und Nachteile der Zeitarbeit aus Sicht des Verleihers, des Entleihers und des Zeitarbeitnehmers diskutiert. Es werden sowohl die positiven Aspekte wie Flexibilität, Personalreserve und Karrierechancen beleuchtet, als auch die negativen Seiten wie geringe Bezahlung, fehlende Betriebsbindung und das Risiko der Substitution von festen Arbeitsplätzen. Das siebte Kapitel gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Zeitarbeit. Hier werden die Chancen und Herausforderungen im Hinblick auf die wachsende Globalisierung, den demografischen Wandel und die Nachfrage nach flexiblen Arbeitsmodellen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Zeitarbeit, einem flexiblen Arbeitsmodell, das sowohl Vorteile als auch Nachteile für die Beteiligten mit sich bringt. Im Fokus der Arbeit stehen die rechtlichen Grundlagen der Zeitarbeit, die Rolle der verschiedenen Akteure im Zeitarbeitsverhältnis sowie die Chancen und Herausforderungen der Zeitarbeit im Kontext der Globalisierung und des demografischen Wandels. Schlüsselbegriffe sind: Arbeitnehmerüberlassung, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), Zeitarbeitsunternehmen, Entleihunternehmen, Zeitarbeitnehmer, Tarifvertrag, Arbeitsmarkt, Flexibilität, Globalisierung, Wettbewerb, Substitution.
- Quote paper
- Bardo Hildmann (Author), 2007, Zeitarbeit. Ihre geschichtliche Entwicklung, der gesetzliche Hintergrund sowie Vor- und Nachteile der Zeitarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83975