Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel ist von einem stetigen Flächenzuwachs bei gleichzeitiger Umsatzstagnation geprägt. Zusätzlich nehmen die flächenabhängigen Kosten immer weiter zu. Die Margen sind im deutschen Lebensmitteleinzelhandel sehr gering. Die Marktsituation im deutschen Bekleidungshandel ist ebenfalls schwierig. Der Markt ist gesättigt, ein Großteil der Verbraucher hat eine weiterhin abnehmende Wertschätzung für Mode, und der Handel setzt zu wenig brancheneigene Impulse. Dies hat zu einem seit Jahren zu beobachtenden Abschmelzungsprozess geführt, woraus ein steigender Preis- und Margendruck resultiert. Sowohl im Lebensmittel- als auch im Bekleidungshandel müssen die Handelsunternehmen Maßnahmen ergreifen, um zukünftig auf dem schwierigen Markt bestehen zu können.
Eine Studie der Boston Consulting Group entdeckte für französische und englische Handelsunternehmen eine positive Beziehung zwischen dem Handelsmarkenanteil sowie der Umsatzrentabilität. Viele deutsche Unternehmen haben diese Beziehung einfach auf den deutschen Markt übertragen und sind enttäuscht, dass ihre Profitabilität nicht gestiegen ist. Ein entscheidender Unterschied zwischen dem englischen und deutschen Markt besteht darin, dass englische Handelsunternehmen zahlreiche Premium-Handelsmarken anbieten, wohingegen auf dem deutschen Markt nur wenige Premium-Handelsmarken angeboten werden. Stellen Premium-Handelmarken folglich eine Lösung für den deutschen Lebensmittel- und Bekleidungshandel dar? Sind sie dazu in der Lage, den Profit der Handelsunternehmen zu steigern? Werden deutsche Kunden Premium-Handelsmarken überhaupt positiv aufnehmen? Unter anderem diese Fragen hinsichtlich des Erfolgspotenzials von Premium-Handelsmarken für den deutschen Lebensmittel- und Bekleidungshandel sollen nachfolgend im Rahmen dieser Diplomarbeit diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Grundlagen der Markenpolitik
- Funktionen und Ziele der Marke
- Markenstrategien
- Markentypologisierung
- Grundlagen der Handelsmarkenpolitik
- Arbeitsdefinition, Funktionen und Ziele der Handelsmarke
- Die Bedeutung von Handelsmarken für den Handel
- Handelsmarkenstrategien
- Handelsmarkentypologisierung
- Grundlagen der Premiummarken
- Arbeitsdefinition Premium
- Erfolgschancen und Risiken von Premium-Handelsmarken
- Relevanz von Premium-Handelsmarken im Lebensmittel- und Bekleidungshandel
- Grundlagen der Markenpolitik
- Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Umsetzung von Premium-Handelsmarken
- Allgemeine Erfolgsfaktoren in der Markenführung
- Spezifische Erfolgsfaktoren für die Führung von Premiummarken
- Erfolgreiche Premium-Handelsmarkenkonzepte in der Praxis
- Füllhorn
- Compliments
- Sainsbury’s Taste the difference
- Zara
- Victoria’s Secret
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Erfolgschancen von Premium-Handelsmarken im deutschen Lebensmittel- und Bekleidungshandel. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen und Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Umsetzung von Premium-Handelsmarken. Darüber hinaus werden verschiedene Praxisbeispiele aus Deutschland und dem Ausland beleuchtet, die die erfolgreiche Einführung und Positionierung von Premium-Handelsmarken belegen.
- Definition und Abgrenzung von Premium-Handelsmarken
- Analyse der Erfolgsfaktoren für die Führung von Premium-Handelsmarken
- Bewertung der Chancen und Risiken von Premium-Handelsmarken im deutschen Lebensmittel- und Bekleidungshandel
- Bedeutung von Premium-Handelsmarken für die Steigerung der Profitabilität und Kundenbindung
- Empfehlungen für die Handelspraxis zur erfolgreichen Einführung von Premium-Handelsmarken
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Problemstellung der Arbeit wird definiert und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt. Die Arbeit wird in verschiedene Kapitel unterteilt.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen von Markenpolitik, Handelsmarkenpolitik und Premiummarken erörtert. Die Definition von Premium-Handelsmarken wird vorgestellt und die Chancen und Risiken von Premium-Handelsmarken analysiert.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die Erfolgsfaktoren von Markenführung betrachtet. Es werden allgemeine Erfolgsfaktoren und spezifische Erfolgsfaktoren für die Führung von Premiummarken herausgearbeitet.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden verschiedene Praxisbeispiele für erfolgreiche Premium-Handelsmarkenkonzepte aus Deutschland und dem Ausland vorgestellt.
Schlüsselwörter
Premium-Handelsmarken, Markenführung, Markenpolitik, Handelsmarkenpolitik, Erfolgsfaktoren, Kundenbindung, Profitabilität, Lebensmittelhandel, Bekleidungshandel, Bioprodukte, Innovation, Markenimage, Markenstrategie, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Praxisbeispiele.
- Citar trabajo
- Martin Vomstein (Autor), 2007, Erfolgschancen von Premium-Handelsmarken im deutschen Lebensmittel- und Bekleidungshandel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83942