Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Thematik
3. Planung des Unterrichts
3.1 Unterrichtsbedingung
3.2 Zielsetzungen des Unterrichts
3.3 Lernziele
3.3.1 Kognitiver Bereich: Kenntnisse, Verständnis, Beurteilung
3.4 Kompetenzen
3.4.1 Fachkompetenzen
3.4.2 Methodenkompetenz
3.4.3 Sozialkompetenzen
3.5 Geplanter Unterrichtsverlauf
4. Evaluation
Literaturverzeichnis
1. Einleitung
Im Rahmen der Schulpraktischen Übungen („SPÜ“) an der Universität Göttingen befassen sich die Studierenden mit Themen, die von Relevanz für ihr späteres Berufsleben als Lehrer bzw. Lehrerin sind. Die Themeninhalte werden den Teilnehmern in den Sitzungen jeweils von einem Gruppenmitglied in Form eines Unterrichts vermittelt. Dabei wird den Studierenden weitgehend freie Hand bei der Themenwahl gelassen.
2. Thematik
Mein Thema lautete „Beobachten im Praktikum“. Zuerst konnte ich mir nicht wirklich viel unter diesem Thema vorstellen. Ich erhielt dann Hilfestellung durch einen Fragebogen, der zur Qualitätsanalyse an Berufsschulen in NRW dienen soll. Dieser Beobachtungsbogen für Unterricht und Lernprozesse mit den 10 Merkmalen guten Unterrichts nach Hilbert Meyer erschien mir als sehr geeignete Vorlage zur Planung meines eigenen Unterrichtsversuches. Im Folgenden habe ich versucht, mich an die Gliederung des Beobachtungsbogens zu halten und habe die Punkte entsprechend übernommen und ausformuliert.
Hier eine kurze Übersicht Hilbert Meyers: „Zehn Merkmale guten Unterrichts“
Klare Strukturierung
Echte Lernzeit
Lernförderliches Klima
Inhaltliche Klarheit
Sinnstiftendes Kommunizieren
Methodenvielfalt
Individuelles Fördern
Intelligentes Üben
Transparente Leistungserwartung
Vorbereitete Umgebung
..............
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematik
- Planung des Unterrichts
- Unterrichtsbedingung
- Zielsetzungen des Unterrichts
- Lernziele
- Kognitiver Bereich: Kenntnisse, Verständnis, Beurteilung
- Kompetenzen
- Fachkompetenzen
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenzen
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Evaluation
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsversuch „Beobachten im Praktikum“ zielt darauf ab, den Studierenden der Wirtschaftspädagogik praktische Einblicke in die Thematik des Unterrichtsbeobachtung zu vermitteln und ihre Methodenkompetenz im Hinblick auf die zukünftige Rolle als Lehrkräfte zu fördern. Die Planung und Durchführung des Unterrichtsversuchs orientiert sich an den Prinzipien guter Unterrichtsgestaltung und den zehn Merkmalen guten Unterrichts nach Hilbert Meyer.
- Praktische Anwendung von Unterrichtsbeobachtung
- Analyse von Lehr- und Lernprozessen
- Entwicklung von Beobachtungsmethoden und -instrumenten
- Reflexion über die eigene Rolle als Lehrende/r
- Steigerung der Methodenkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text führt in das Thema „Beobachten im Praktikum“ ein und erläutert den Kontext des Unterrichtsversuchs im Rahmen der schulpraktischen Übungen an der Georg-August-Universität Göttingen.
- Thematik: Der Autor erläutert die Wahl des Themas „Beobachten im Praktikum“ und die Inspiration durch einen Beobachtungsbogen zur Qualitätsanalyse an Berufsschulen. Dabei werden die zehn Merkmale guten Unterrichts nach Hilbert Meyer als Grundlage für den Unterrichtsversuch vorgestellt.
- Planung des Unterrichts: Der Abschnitt behandelt die Rahmenbedingungen des Unterrichts (z.B. Gruppenzusammensetzung, Raumgestaltung) und die detaillierte Planung der Unterrichtseinheit. Es werden die einzelnen Phasen des Unterrichts (Inhaltsangabe, Erarbeitung, Ergebnissicherung) beschrieben, die eingesetzten Medien (Folien, Tafelbilder) und die didaktischen Methoden dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes umfassen: Unterrichtsbeobachtung, Qualitätsanalyse, zehn Merkmale guten Unterrichts, Hilbert Meyer, Unterrichtsplanung, Methodenkompetenz, Lehr- und Lernprozesse, Schulpraktische Übungen, Wirtschaftspädagogik.
- Quote paper
- Verena Witt (Author), 2007, Unterrichtsversuch - Beobachten im Praktikum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83923