Das Krisenjahr 1923 wird inhaltlich mit zwei Kanzlerschaften, der Amtszeit Wilhelm Cunos sowie der Großen Koalition unter Gustav Stresemann, in Verbindung gebracht. Beide standen grundsätzlich vor der Bewältigung der gleichen Probleme: französisch-belgische Ruhrbesetzung, passiver Widerstand und Hyperinflation. Das die erfolgreichen Begegnung dieser Konflikte in einem Kabinett Stresemann erfolgte, war jedoch weder selbstverständlich noch vorhersehbar.
Stresemanns politische Idealvorstellung, die von einer das gesamte Parteienspektrum umfassenden Großen Koalition am eindeutigsten wiedergegeben wurde, war lange Zeit für die Reichsebene eine politische Utopie. Nach der gescheiterten Regierungsbeteiligung der DVP gegen Ende der Amtszeit Joseph Wirths schien die politische Zukunft Stresemanns, wie auch seiner Partei, für eine unabsehbare Zeit in die Sackgasse der Reichstagsopposition zu führen. Gleiches galt für die folgende Kanzlerschaft Wilhelm Cunos, bei welcher zwar eine Regierungsbeteiligung der DVP erfolgte, Stresemann aber noch immer nicht seine ehrgeizigen politischen Ambitionen verwirklichen konnte.
Die Ruhrbesetzung bewirkte trotz oder gerade wegen ihrer verhängnisvollen Wirkung für die junge Weimarer Republik eine politische Notsituation, die zu einem Umdenkprozess bei der Mehrzahl der politisch verantwortlichen Kreise geführt hat, an dessen Ende die Auffassung stand, dass eine Lösung der allumfassenden Probleme nur einer Großen Koalition zu zutrauten sei.
Das durch die Ruhrbesetzung bedingte Schicksal der Regierung Cuno, kann daher in gleicher Weise als Grundvoraussetzung für die Konstituierung einer Großen Koalition sowie den politischen Aufstieg Gustav Stresemanns angesehen werden. Der Einmarsch der französisch-belgischen Truppen ermöglichte somit Stresemann die unerwartete Gelegenheit zuerst als Kanzler und nachfolgend als Außenminister die lang ersehnte Regierungsverantwortung wahrzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Fragestellung und methodische Vorüberlegungen
- III. Der Weg zur Ruhrbesetzung
- IV. Stresemanns politische Haltung zum Zeitpunkt des Ruhreinmarsches
- V. Stresemann und das Scheitern der Regierung Cuno
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Weg zur Großen Koalition unter Gustav Stresemann im Krisenjahr 1923, insbesondere im Kontext der Ruhrbesetzung. Sie analysiert Stresemanns politische Haltung und Strategie im Hinblick auf die gescheiterte Regierung Cuno und die daraus resultierende Notwendigkeit einer Regierungsbildung auf breiter Basis.
- Die Ruhrbesetzung und der passive Widerstand
- Das Scheitern der Regierung Cuno
- Stresemanns politische Strategie und Ambitionen
- Die Entstehung der Großen Koalition
- Die innenpolitische Situation der Weimarer Republik im Jahr 1923
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt das Krisenjahr 1923 und die beiden Kanzlerschaften, Cuno und Stresemann, in den Kontext der Ruhrbesetzung, des passiven Widerstands und der Hyperinflation. Sie betont die überraschende und unerwartete Entstehung der Großen Koalition unter Stresemann und dessen vorherige politische Sackgasse in der Opposition. Die Ruhrbesetzung wird als Katalysator für einen Umdenkprozess dargestellt, der zur Akzeptanz einer Großen Koalition führte und Stresemanns Aufstieg ermöglichte.
II. Fragestellung und methodische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel umreißt die Forschungsfrage: Inwieweit verfolgte Stresemann seit dem Ruhreinmarsch eine gezielte Strategie, die auf seine Kanzlerschaft und eine Große Koalition zielte? Es wird die Methodik erläutert, die auf öffentlichen Stellungnahmen Stresemanns, Akten, Dokumentensammlungen und Sekundärliteratur basiert. Der Fokus liegt auf der innenpolitischen Auseinandersetzung mit der Ruhrbesetzung unter Cuno und Stresemanns politischer Genese. Die Beschränkung auf die Zeit vor dem Regierungswechsel von Cuno zu Stresemann und die Aussparung detaillierter Analysen des interalliierten Verhältnisses werden begründet.
III. Der Weg zur Ruhrbesetzung: Dieses Kapitel (dessen Inhalt in der Vorlage fehlt) hätte die Ereignisse und politischen Motivationen, die zur Ruhrbesetzung führten, detailliert beschreiben sollen. Der Fokus läge auf der Eskalation zwischen Deutschland und den Alliierten, begründet in unterschiedlichen Interpretationen von Kriegsschuld und Reparationen.
IV. Stresemanns politische Haltung zum Zeitpunkt des Ruhreinmarsches: Dieses Kapitel (dessen Inhalt in der Vorlage fehlt) hätte Stresemanns politische Position zum Zeitpunkt des Ruhreinmarsches beleuchtet. Es hätte seine Reaktionen und Strategien im Kontext der sich entwickelnden Krise untersucht.
V. Stresemann und das Scheitern der Regierung Cuno: Dieses Kapitel (dessen Inhalt in der Vorlage fehlt) hätte die Rolle Stresemanns beim Scheitern der Regierung Cuno analysiert und seine politischen Manöver im Hinblick auf die Bildung einer neuen Regierung untersucht.
Schlüsselwörter
Gustav Stresemann, Große Koalition, Ruhrbesetzung, passiver Widerstand, Hyperinflation, Regierung Cuno, Weimarer Republik, politische Strategie, innenpolitische Krise, Außenpolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Stresemann und die Große Koalition 1923
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Weg zur Großen Koalition unter Gustav Stresemann im Krisenjahr 1923, insbesondere im Kontext der Ruhrbesetzung. Der Fokus liegt auf Stresemanns politischer Haltung und Strategie im Hinblick auf das Scheitern der Regierung Cuno und die daraus resultierende Notwendigkeit einer Regierungsbildung auf breiter Basis.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Ruhrbesetzung und den passiven Widerstand, das Scheitern der Regierung Cuno, Stresemanns politische Strategie und Ambitionen, die Entstehung der Großen Koalition und die innenpolitische Situation der Weimarer Republik im Jahr 1923.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit verfolgte Stresemann seit dem Ruhreinmarsch eine gezielte Strategie, die auf seine Kanzlerschaft und eine Große Koalition zielte?
Welche Methodik wird angewendet?
Die Methodik basiert auf öffentlichen Stellungnahmen Stresemanns, Akten, Dokumentensammlungen und Sekundärliteratur. Der Fokus liegt auf der innenpolitischen Auseinandersetzung mit der Ruhrbesetzung unter Cuno und Stresemanns politischer Genese. Die Arbeit beschränkt sich auf die Zeit vor dem Regierungswechsel von Cuno zu Stresemann und lässt detailliertere Analysen des interalliierten Verhältnisses aus.
Was ist der Inhalt der Einleitung?
Die Einleitung stellt das Krisenjahr 1923 und die Kanzlerschaften Cuno und Stresemann in den Kontext der Ruhrbesetzung, des passiven Widerstands und der Hyperinflation. Sie betont die überraschende Entstehung der Großen Koalition unter Stresemann und dessen vorherige politische Sackgasse in der Opposition. Die Ruhrbesetzung wird als Katalysator für einen Umdenkprozess dargestellt, der Stresemanns Aufstieg ermöglichte.
Was ist der Inhalt von Kapitel III ("Der Weg zur Ruhrbesetzung")?
Dieser Kapitelteil fehlte in der Vorlage. Er hätte die Ereignisse und politischen Motivationen, die zur Ruhrbesetzung führten, detailliert beschreiben sollen, mit Fokus auf der Eskalation zwischen Deutschland und den Alliierten bezüglich Kriegsschuld und Reparationen.
Was ist der Inhalt von Kapitel IV ("Stresemanns politische Haltung zum Zeitpunkt des Ruhreinmarsches")?
Dieser Kapitelteil fehlte in der Vorlage. Er hätte Stresemanns politische Position zum Zeitpunkt des Ruhreinmarsches beleuchtet und seine Reaktionen und Strategien im Kontext der sich entwickelnden Krise untersucht.
Was ist der Inhalt von Kapitel V ("Stresemann und das Scheitern der Regierung Cuno")?
Dieser Kapitelteil fehlte in der Vorlage. Er hätte die Rolle Stresemanns beim Scheitern der Regierung Cuno analysiert und seine politischen Manöver im Hinblick auf die Bildung einer neuen Regierung untersucht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Gustav Stresemann, Große Koalition, Ruhrbesetzung, passiver Widerstand, Hyperinflation, Regierung Cuno, Weimarer Republik, politische Strategie, innenpolitische Krise, Außenpolitik.
- Quote paper
- Konrad Schellbach (Author), 2007, Der Weg zur Großen Koalition - Gustav Stresemann und die Ruhrbesetzung 1923, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83907