Rumänien ist seit 01.01.2007 vollwertiges Mitglied der EU und ein nächstes Ziel ist sicher der Beitritt zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) und die Einführung des Euro sein. Deshalb stellt sich die Frage:
Ist Rumänien fit für den Euro?
Es wird versucht, im Rahmen der Arbeit diese Frage anhand der von der EU vorgegebenen Konvergenzkriterien und der aktuellen Daten Rumäniens zu beantworten. Dazu sollen in Kapitel 2, um eine Basis zu schaffen, kurz die Geschichte der WWU sowie die Kriterien zur Aufnahme in die WWU und zur Einführung des Euro erläutert werden. In Kapitel 3 werden die aktuellen Daten Rumäniens herangezogen und den Kriterien gegenübergestellt. Kapitel 4 fasst die Arbeit zusammen und beantwortet die eingangs gestellte Frage.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)
- 2.1 Geschichte der WWU
- 2.2 Maastricht-Kriterien/Konvergenzkriterien
- 2.3 Wachstums- und Stabilitätspakt
- 3 Erfüllt Rumänien die Konvergenzkriterien?
- 3.1 Preisentwicklung
- 3.2 Finanzpolitische Entwicklung
- 3.2.1 Nettoneuverschuldung bezogen auf das BIP
- 3.2.2 Öffentliche Gesamtschulden bezogen auf das BIP
- 3.3 Wechselkursentwicklung
- 3.4 Entwicklung der langfristigen Zinssätze
- 4 Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Eignung Rumäniens für die Einführung des Euro. Die Arbeit analysiert die Einhaltung der von der EU vorgegebenen Konvergenzkriterien durch Rumänien. Dies geschieht durch den Vergleich aktueller rumänischer Daten mit den Kriterien.
- Geschichte der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)
- Die Maastricht-Kriterien und ihre Bedeutung für den Euro-Beitritt
- Analyse der Preisentwicklung in Rumänien
- Bewertung der Finanzlage Rumäniens im Hinblick auf die Konvergenzkriterien
- Untersuchung der Wechselkurs- und Zinsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt Rumänien als EU-Mitgliedsstaat vor und führt in die Fragestellung der Seminararbeit ein: Ist Rumänien für den Euro bereit? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit mit einer kurzen Beschreibung der einzelnen Kapitel und ihrer jeweiligen Inhalte. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Konvergenzkriterien im Kontext der rumänischen Wirtschaftslage.
2 Wirtschafts- und Währungsunion (WWU): Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der WWU, beginnend mit der Idee einer einheitlichen europäischen Währung in den 1970er Jahren bis hin zum Maastricht-Vertrag. Es beschreibt die Entstehung des Europäischen Währungssystems (EWS) und die drei Phasen der WWU-Entwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des historischen Kontextes und der politischen Entscheidungen, die zur Schaffung der WWU führten. Die Bedeutung stabiler Währungsverhältnisse für den europäischen Binnenmarkt wird hervorgehoben.
3 Erfüllt Rumänien die Konvergenzkriterien?: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es stellt die aktuellen wirtschaftlichen Daten Rumäniens den von der EU festgelegten Konvergenzkriterien gegenüber. Die Analyse umfasst die Preisentwicklung (Inflation), die finanzpolitische Entwicklung (Budgetdefizit, Staatsverschuldung), die Wechselkursentwicklung und die Entwicklung der langfristigen Zinssätze. Der Vergleich der Daten mit den Kriterien soll Aufschluss darüber geben, inwieweit Rumänien die Voraussetzungen für die Euro-Einführung erfüllt. Es werden die einzelnen Konvergenzkriterien systematisch durchleuchtet und ihre Bedeutung für die wirtschaftliche Stabilität erläutert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Rumäniens Eignung für die Euro-Einführung
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht, ob Rumänien die Voraussetzungen für die Einführung des Euro erfüllt. Sie analysiert dazu die Einhaltung der von der EU vorgegebenen Konvergenzkriterien durch Rumänien.
Welche Aspekte werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU), die Maastricht-Kriterien, die Analyse der Preisentwicklung, die Bewertung der Finanzlage Rumäniens, sowie die Untersuchung der Wechselkurs- und Zinsentwicklung in Rumänien im Hinblick auf die Erfüllung der Konvergenzkriterien.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) mit Unterkapiteln zur Geschichte der WWU, den Maastricht-Kriterien und dem Stabilitätspakt, ein Kapitel zur Analyse der Erfüllung der Konvergenzkriterien durch Rumänien (Preisentwicklung, Finanzpolitik, Wechselkurs, Zinsen) und eine Schlussfolgerung (Conclusio).
Welche Konvergenzkriterien werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Einhaltung folgender Konvergenzkriterien durch Rumänien: Preisstabilität (Inflation), finanzpolitische Stabilität (Nettoneuverschuldung und öffentliche Gesamtschulden im Verhältnis zum BIP), Wechselkursstabilität und langfristige Zinssätze.
Wie werden die Konvergenzkriterien analysiert?
Die Analyse erfolgt durch den Vergleich aktueller rumänischer Wirtschaftsdaten mit den von der EU festgelegten Konvergenzkriterien. Die einzelnen Kriterien werden systematisch durchleuchtet, und ihre Bedeutung für die wirtschaftliche Stabilität wird erläutert.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel der Seminararbeit ist es, die Eignung Rumäniens für die Einführung des Euro zu beurteilen, indem die Einhaltung der Konvergenzkriterien anhand aktueller Daten analysiert wird.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Frage nach den verwendeten Quellen wird in der vorliegenden HTML-Struktur nicht beantwortet. Diese Information müsste im vollständigen Text der Seminararbeit nachgesehen werden.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die HTML-Datei enthält Zusammenfassungen für die Einleitung, das Kapitel zur WWU und das Kapitel zur Analyse der Konvergenzkriterien in Rumänien.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der HTML-Datei.
- Citar trabajo
- MMag. Bernhard Höfler (Autor), 2007, Ist Rumänien fit für den Euro?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83871