Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist es einen Überblick über das Krankheitsbild der Schizophrenie zu geben. Dabei sollen neben den medizinischen und therapeutischen Sachverhalten auch die sozialen Folgen der Erkrankung thematisiert werden. Da die Schizophrenie ein komplexes Krankheitsgeschehen darstellt und sowohl im Ausprägungsgrad der Symptome als auch in ihrem Verlauf sehr unterschiedlich sein kann, sind die aufgeführten Inhalte oft nur umrissen worden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Medizinische Beschreibung des Krankheitsbildes
- Definition und Epidemiologie
- Ätiologie der Schizophrenie
- Symptomatik
- Krankheitsverlauf und Prognose
- Therapiemöglichkeiten
- Stigma, Diskriminierung und ihre Folgen
- Definition
- Entstehung und Prozess der Stigmatisierung
- Funktionen von Stigmata
- Wissen und Einstellung der Öffentlichkeit gegenüber schizophrenen Menschen
- Stigmatisierung in den Medien
- Folgen der Diskriminierung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das Krankheitsbild der Schizophrenie zu geben. Neben den medizinischen und therapeutischen Aspekten sollen auch die sozialen Folgen der Erkrankung beleuchtet werden. Die Arbeit berücksichtigt die vielfältigen Symptome und den komplexen Verlauf der Krankheit, wobei die dargestellten Inhalte aufgrund der Komplexität der Thematik teilweise nur umrissen werden können.
- Definition und Epidemiologie der Schizophrenie
- Ätiologie der Schizophrenie: Genetische und biologische Faktoren, psychosoziale Einflussfaktoren
- Symptome der Schizophrenie: Grundsymptome und akzessorische Symptome
- Stigma und Diskriminierung von Menschen mit Schizophrenie
- Folgen der Diskriminierung für Betroffene
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Krankheitsbild der Schizophrenie und erläutert die Zielsetzung und den Umfang der Arbeit. Es wird ein historischer Rückblick auf die Entwicklung des Krankheitsverständnisses gegeben und die Begriffsgeschichte von "Schizophrenie" beleuchtet.
Das zweite Kapitel widmet sich der medizinischen Beschreibung der Schizophrenie. Es werden die Definition und die Epidemiologie der Krankheit erläutert. Die Ätiologie wird durch die Darstellung genetischer und biologischer Faktoren sowie psychosozialer Einflussfaktoren beleuchtet. Die Symptomatik wird anhand von Grundsymptomen und akzessorischen Symptomen beschrieben.
Das dritte Kapitel behandelt die verschiedenen Therapiemöglichkeiten bei Schizophrenie. Es werden medikamentöse und psychotherapeutische Ansätze vorgestellt und ihre Wirksamkeit diskutiert.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Stigma, der Diskriminierung und deren Folgen für Menschen mit Schizophrenie. Es werden die Entstehung und die Auswirkungen von Stigmatisierung sowie die Folgen der Diskriminierung für den Alltag Betroffener beleuchtet.
Schlüsselwörter
Schizophrenie, endogene Psychose, Definition, Epidemiologie, Ätiologie, Genetik, Biologie, Psychosoziale Faktoren, Symptome, Grundsymptome, Akzessorische Symptome, Stigma, Diskriminierung, Folgen der Diskriminierung, Gesellschaftliche Wahrnehmung.
- Quote paper
- Uwe Schwender (Author), 2007, Schizophrenie. Krankheitsverlauf, Therapiemöglichkeiten und soziale Folgen der Störung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83809