Die Pädagogik von Maria Montessori ist ein weitverbreitetes reformpädagogisches Konzept. In dem Seminar „Einführung in die Montessori-Pädagogik“ wurden mir die Grundlagen dieser Pädagogik vermittelt. Ich wollte mich über die Vorlesung hinaus noch vertiefender damit befassen und vorallem versuchen, dieses Konzept in der Praxis anzuwenden. Da ich im letzten Jahr ein vierwöchiges Blockpraktikum an einer Schule für Menschen mit einer geistigen Behinderung gemacht habe, interresierte mich besonders, wie sich die Montessori-Pädagogik mit ihrem spezifischen Material bei diesen Kindern einsetzen lässt.
Zunächst habe ich mich in dieser Hausarbeit mit dem Leben Maria Montessoris beschäftigt. Es folgt ein allgemeiner Überblick über die Montessori-Pädagogik. Ein weiteres Kapitel ist die Auseinandersetzung mit der Montessori-Pädagogik und der geistigen Behinderung. Aus den verschiedenen Materialien habe ich exemplarisch das „Goldene Perlenmaterial“ herausgegriffen und dessen Einsatz im Mathematikunterricht vorgestellt.
Durchgeführt habe ich den Schulversuch in einer Schule für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Die Projektbeschreibung und die dabei erzielten Erkenntnisse wurden in einem weiteren Kapitel dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Dr. Maria Montessori - Ihr Leben
- Die Montessori-Pädagogik
- Erziehung nach Maria Montessori
- Die Rolle des Erwachsenen in der Montessori-Pädagogik
- Zentrale Entwicklungsprinzipien
- Die Polarisation der Aufmerksamkeit
- Die Sensiblen Phasen
- Der Absorbierende Geist
- Die vorbereitete Umgebung
- Das Entwicklungsmaterial
- Die Gruppenstruktur
- Maria Montessori und geistige Behinderung
- Mathematik - Goldenes Perlenmaterial
- Projektbeschreibung: Der Einsatz des Goldenen Perlenmaterials in der Schule für Geistigbehinderte
- Schul- und Klassenbeschreibung
- Schülerbeschreibung
- Beschreibung der Anwendung des Goldenen Perlenmaterials im Unterricht
- Verbindung zu anderen Veranstaltungen
- Schluss
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Montessori-Pädagogik und ihre Anwendung in der Praxis, insbesondere bei Kindern mit geistiger Behinderung, zu beleuchten. Sie analysiert das Leben und die pädagogischen Konzepte von Maria Montessori und untersucht die Umsetzung des "Goldenen Perlenmaterials" im Mathematikunterricht für Menschen mit geistiger Behinderung.
- Das Leben und die Arbeit von Maria Montessori
- Die Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik
- Die Anwendung der Montessori-Pädagogik bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Die Bedeutung des "Goldenen Perlenmaterials" im Mathematikunterricht
- Praktische Erfahrungen mit dem "Goldenen Perlenmaterial" in der Schule für Geistigbehinderte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit, die Montessori-Pädagogik im Kontext der geistigen Behinderung, vor. Es folgt eine Betrachtung des Lebens und der Arbeit von Maria Montessori, die die Grundlage ihrer pädagogischen Konzepte bildet. Anschließend werden die zentralen Prinzipien der Montessori-Pädagogik erläutert, insbesondere die Rolle des Erwachsenen und die Bedeutung der vorbereiteten Umgebung und des Entwicklungsmaterials.
Ein eigenes Kapitel widmet sich der Auseinandersetzung mit der Montessori-Pädagogik im Kontext der geistigen Behinderung. Das "Goldene Perlenmaterial" wird als exemplarisches Montessori-Material vorgestellt und seine Anwendung im Mathematikunterricht für Menschen mit geistiger Behinderung beschrieben.
Die Projektbeschreibung erläutert die praktische Umsetzung des "Goldenen Perlenmaterials" in einer Schule für Menschen mit geistiger Behinderung, inklusive einer Beschreibung der Schule, der Klasse und der Schüler. Die Ergebnisse des Projekts werden dargestellt und die Verbindung zu anderen Veranstaltungen aus Modul 2 hergestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Montessori-Pädagogik, geistige Behinderung, "Goldenes Perlenmaterial", Mathematik, Inklusion, vorbereitete Umgebung, Entwicklungsmaterial, freies Lernen, Selbstständigkeit, Kindzentrierung.
- Quote paper
- Benedikt Gläss (Author), 2005, Das Goldene Perlenmaterial nach Maria Montessori, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83796