Das konkrete Thema dieser Arbeit lautet „Merkantilismus und Liberalismus – Adam Smith“. Auf den ersten Blick erwartet man hier nun sicher die Gegenüberstellung zweier sich in nahezu jeder Hinsicht widersprechender ökonomischer Weltanschauungen. In dem Kontext des gesamten Seminars allerdings, das unter der Überschrift „Keynes und der Merkantilismus“ steht, wird aus dem simpleren Vergleich zweier Gegensätze ein Dreiklang, bei dem es gilt, die Positionen des Merkantilisten, des Liberalen und Keynes gegenüberzustellen. Dies wird in Kapitel III anhand einiger ausgewählter Theorieaspekte versucht, nachdem in Kapitel I einführend die zu vergleichenden Objekte weitgehend abseits ihres wirtschaftstheoretischen Inhalts vorgestellt werden. Kapitel II dient dazu, Adam Smiths Ansichten zur Ökonomie durch zwei wichtige Punkte seiner allgemeinen Weltanschauung zu ergänzen, die wiederum zum Verständnis seiner Meinungen bezüglich einer Volkswirtschaft beitragen. Abschließend folgt dann Kapitel IV mit einem kurzen Fazit zu den insgesamt gewonnenen Einsichten.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen und Einführung
- Aufgabenstellung und Vorgehensweise
- Der Merkantilismus
- Adam Smith
- John Maynard Keynes
- Historische Einordnung
- Hintergründe zu Adam Smith
- Smiths Menschenbild
- Von der natürlichen Freiheit und der unsichtbaren Hand
- Ökonomische Theorie im Vergleich
- Methodologische Bemerkungen
- Geld und Geldwert
- Außenhandelstheorie
- Rolle des Staates und Rolle des Individuums
- Lohn-, Bevölkerungs- und Bildungspolitik
- Weitere interessante Ansatzpunkte zum Vergleich Merkantilismus - Adam Smith
- Kolonien
- Steuern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit widmet sich dem Vergleich der ökonomischen Weltanschauungen des Merkantilismus, des Liberalismus im Sinne von Adam Smith und Keynes. Sie untersucht, wie diese Theorien auf ausgewählte Bereiche der Wirtschaft, wie z.B. Geldpolitik, Außenhandel, die Rolle des Staates und die des Individuums, sowie auf Lohn-, Bevölkerungs- und Bildungspolitik blicken.
- Zusammenspiel und Unterschiede zwischen Merkantilismus, Liberalismus und Keynesianismus
- Adam Smiths Konzept der „unsichtbaren Hand“ und die Bedeutung des freien Marktes
- Die Rolle des Staates in der Wirtschaftspolitik
- Die Bedeutung von Außenhandel und Kolonialisierung für die Wirtschaftsentwicklung
- Die theoretischen Ansätze zur Steuerung von Geld und Geldwert
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I bietet eine grundlegende Einführung in die Themenstellung. Es werden die zentralen Ideen und Ansätze des Merkantilismus sowie die wichtigsten Theorien von Adam Smith und John Maynard Keynes vorgestellt.
Kapitel II beleuchtet Adam Smiths Menschenbild und seine Sichtweise auf die natürliche Freiheit. Es wird deutlich, wie seine allgemeinen Weltanschauungen seine ökonomischen Theorien prägen.
Kapitel III vertieft die Analyse, indem es die verschiedenen ökonomischen Theorien im Vergleich darstellt. Es werden ausgewählte Bereiche der Wirtschaft, wie z.B. Geldpolitik, Außenhandel, die Rolle des Staates und die des Individuums, sowie Lohn-, Bevölkerungs- und Bildungspolitik, untersucht.
In Kapitel IV wird ein Fazit gezogen und die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Merkantilismus, Liberalismus, Adam Smith, John Maynard Keynes, Wirtschaftspolitik, freie Märkte, staatliche Intervention, Außenhandel, Kolonialisierung, Geldpolitik, Geldwert, Lohnpolitik, Bevölkerungspolitik, Bildungspolitik.
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann Sascha Häusler (Author), 2006, Merkantilismus und Liberalismus - Adam Smith, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83791