Sind 32.232% Rendite ein Märchen?
Schaut man sich die Wertentwicklung des Franklin Templeton Growth Fund, Inc. an, so erscheint diese Märchenhaft. Doch es gibt wesentliche Punkte, die zu diesem Erfolg führten: sorgfältige Aktienselektion, weltweite Diversifikation, die konsequent wertorientierte Anlagephilosophie, ein langfristiger Anlagehorizont und ein erfahrenes Team. Mit diesen Eigenschaften ist dieser Templeton Fonds seit über 50 Jahren eine solide Basis für jedes Portfolio. In der Ausgabe 06/2005 im FINANZtest der Stiftung Warentest wurde Franklin Templeton Investments als „Beste Fondsgesellschaft“ ausgezeichnet.
In der vorliegenden Arbeit wird die Geschäftspolitik von Franklin Templeton Investments näher erläutert. Laut Brockhaus Wirtschaft wird Geschäftspolitik, wie folgt definiert: “Die Regelung von Entscheidungen, die für das Unternehmen von grundlegender Bedeutung sind; oft wird das Synonym Unternehmensführung verwendet. Zunächst geht es darum, die Unternehmensverfassung festzulegen. Sie definiert die Leistungsorgane und ihre Entscheidungskompetenzen und regelt, welchen Unternehmenseinheiten welche formalen Mitbestimmungsrechte und Entscheidungsangelegenheiten zukommen. Weiter befasst sich die Geschäftspolitik damit, die für das Unternehmen konstitutiven, langfristig bindenden und nicht delegierbaren Entscheidungen über Ziele und Strategie zu regeln. Und schließlich geht es im operativen Sinne darum, die politischen Prozesse im Unternehmen zur Realisierung seiner Ziele und Strategien zu gestalten.“ [Der Brockhaus Wirtschaft, 2004, S. 611]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 3. Franklin Templeton Investments
- 3.1 Unternehmensprofil
- 3.2 Die historische Entwicklung
- 3.3 Die Grundpfeiler von Franklin Templeton Investments
- 3.4 Investmentansatz und Portfolioaufbau von Franklin Templeton
- 3.5 Fondskategorien und Anlageschwerpunkte
- 3.6 Der Templeton Growth Fund, Inc.
- 3.7 Die Geschäftspolitik von Franklin Templeton
- 4. Rechtliche Betrachtung
- 4.1 Die Investmentgesellschaft
- 4.2 Die Eingliederung im Deutschen Bankensystem
- 4.3 Deutsche Bestimmungen für ausländische Investmentgesellschaften am deutschen Markt
- 5. Investmentfonds
- 5.1 Funktionsweise eines Investmentfonds
- 5.2 Unterscheidung von Investmentfonds
- 5.3 Investmentfonds in Deutschland heute
- 5.4 Weltweite Entwicklung des Fondsgeschäfts
- 5.5 Vorteile bei der Anlage mit Investmentfonds
- 6. Wettbewerbssituation
- 6.1 Konjunkturelle Einflussfaktoren auf die Geschäftspolitik
- 6.2 Marktanteile am Deutschen Markt
- 6.3 Marktanteile am Weltmarkt
- 6.4 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- 6.5 Aktienkursentwicklung
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschäftspolitik von Franklin Templeton Investments. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Unternehmens, seiner Strategien und seiner Position im globalen Finanzmarkt zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Wettbewerbssituation.
- Unternehmensprofil und historische Entwicklung von Franklin Templeton Investments
- Investmentansatz und Portfolioaufbau
- Rechtliche Aspekte der Tätigkeit von Franklin Templeton Investments im deutschen Markt
- Wettbewerbssituation und Marktanalyse
- Einflussfaktoren auf die Geschäftspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
3. Franklin Templeton Investments: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über Franklin Templeton Investments, beginnend mit einem umfassenden Unternehmensprofil. Es analysiert die historische Entwicklung des Unternehmens und beleuchtet die vier Grundpfeiler seiner Geschäftsstrategie. Der Investmentansatz und der Portfolioaufbau werden eingehend beschrieben, einschließlich einer Betrachtung der Fondskategorien und Anlageschwerpunkte. Besonderes Augenmerk wird auf den Templeton Growth Fund gelegt, um die Investmentphilosophie des Unternehmens zu veranschaulichen. Abschließend wird die allgemeine Geschäftspolitik von Franklin Templeton analysiert.
4. Rechtliche Betrachtung: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Aspekten der Tätigkeit von Franklin Templeton Investments. Es analysiert die Struktur der Investmentgesellschaft, ihre Eingliederung in das deutsche Bankensystem und die spezifischen deutschen Bestimmungen für ausländische Investmentgesellschaften, die am deutschen Markt tätig sind. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden im Kontext der Geschäftsaktivitäten des Unternehmens erläutert.
5. Investmentfonds: Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Einführung in die Funktionsweise von Investmentfonds und deren verschiedenen Arten. Er beleuchtet die aktuelle Situation des Investmentfondsmarktes in Deutschland und weltweit, unter Berücksichtigung der globalen Entwicklungen. Die Vorteile der Anlage in Investmentfonds werden ebenfalls ausführlich erörtert. Der Abschnitt liefert das notwendige Hintergrundwissen, um die Positionierung von Franklin Templeton im Markt besser zu verstehen.
6. Wettbewerbssituation: Dieses Kapitel untersucht die Wettbewerbssituation, in der Franklin Templeton Investments agiert. Es analysiert konjunkturelle Einflussfaktoren auf die Geschäftspolitik, Marktanteile in Deutschland und weltweit, sowie die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Aktienkursentwicklung von Franklin Templeton wird ebenfalls im Kontext der allgemeinen Marktbedingungen betrachtet. Dieser Abschnitt liefert einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen, denen sich das Unternehmen gegenübersieht.
Schlüsselwörter
Franklin Templeton Investments, Geschäftspolitik, Investmentfonds, Wettbewerb, Rechtliche Rahmenbedingungen, Marktanteile, Aktienkursentwicklung, Investmentstrategie, Finanzdienstleistungen, Deutschland, Weltmarkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Franklin Templeton Investments
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Geschäftspolitik von Franklin Templeton Investments. Sie untersucht das Unternehmensprofil, die historische Entwicklung, den Investmentansatz, den Portfolioaufbau, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Wettbewerbssituation des Unternehmens im globalen Finanzmarkt, mit besonderem Fokus auf den deutschen Markt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter das Unternehmensprofil und die historische Entwicklung von Franklin Templeton Investments, den Investmentansatz und den Portfolioaufbau, die rechtlichen Aspekte der Tätigkeit im deutschen Markt, die Wettbewerbssituation und Marktanalyse, sowie die Einflussfaktoren auf die Geschäftspolitik. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Templeton Growth Fund.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit, Franklin Templeton Investments (mit Unterkapiteln zu Unternehmensprofil, historischer Entwicklung, Grundpfeilern der Strategie, Investmentansatz, Fondskategorien, Templeton Growth Fund und Geschäftspolitik), Rechtliche Betrachtung (Investmentgesellschaft, Eingliederung ins deutsche Bankensystem, Bestimmungen für ausländische Gesellschaften), Investmentfonds (Funktionsweise, Unterscheidung, Situation in Deutschland und weltweit, Vorteile), Wettbewerbssituation (konjunkturelle Einflussfaktoren, Marktanteile, wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Aktienkursentwicklung) und Fazit/Ausblick.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet detaillierte Zusammenfassungen für die Kapitel zu Franklin Templeton Investments (umfassendes Unternehmensprofil, historische Entwicklung, Investmentstrategie), der rechtlichen Betrachtung (rechtliche Aspekte der Tätigkeit, Eingliederung ins deutsche Bankensystem, relevante Bestimmungen), Investmentfonds (Funktionsweise, Arten, Marktlage in Deutschland und global, Vorteile) und der Wettbewerbssituation (konjunkturelle Einflüsse, Marktanteile, wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Aktienkursentwicklung).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Franklin Templeton Investments, Geschäftspolitik, Investmentfonds, Wettbewerb, Rechtliche Rahmenbedingungen, Marktanteile, Aktienkursentwicklung, Investmentstrategie, Finanzdienstleistungen, Deutschland, Weltmarkt.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis von Franklin Templeton Investments, seinen Strategien und seiner Position im globalen Finanzmarkt zu entwickeln. Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Wettbewerbssituation, um ein ganzheitliches Bild des Unternehmens zu zeichnen.
Welche Informationen zum Templeton Growth Fund werden bereitgestellt?
Die Arbeit beinhaltet eine Betrachtung des Templeton Growth Fund, Inc., um die Investmentphilosophie von Franklin Templeton Investments zu veranschaulichen und zu konkretisieren.
Welche Aspekte der rechtlichen Rahmenbedingungen werden behandelt?
Die rechtlichen Aspekte umfassen die Struktur der Investmentgesellschaft, die Eingliederung in das deutsche Bankensystem und die spezifischen deutschen Bestimmungen für ausländische Investmentgesellschaften am deutschen Markt.
Wie wird die Wettbewerbssituation analysiert?
Die Analyse der Wettbewerbssituation umfasst konjunkturelle Einflussfaktoren auf die Geschäftspolitik, Marktanteile in Deutschland und weltweit, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Aktienkursentwicklung von Franklin Templeton im Kontext der allgemeinen Marktbedingungen.
- Citar trabajo
- David Hoffmann (Autor), 2007, Die Geschäftspolitik von Franklin Templeton Investments, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83773