Ziele der Unterrichtsreihe
Diese Unterrichtsreihe soll den Kindern ermöglichen, durch den handelnden Umgang mit dem Bilderbuch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ ihre sprachlichen, rechtschreiblichen, gestalterischen und Lesefähig- und fertigkeiten entsprechend ihres individuellen Leistungs- und Lernstandes zu vertiefen.
Ziele der Planungseinheit
Der Unterricht soll den Schülern die Möglichkeit eröffnen, erste Wörter selbständig zu lautieren sowie zu verschriftlichen. Auf diese Weise wird durch den Umgang mit Texten, der Auf-bau der Schreib- und Lesemotivation angestrebt.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe
- Thema der Planungseinheit
- Ziele der Unterrichtsreihe
- Ziele der Planungseinheit
- Einordnung in das Unterrichtskonzept
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- Begründung des Themas
- Sachstruktur
- Darstellung wesentlicher Aspekte der Unterrichtsgestaltung
- Was sollen die Kinder lernen?
- Was müssen sie dazu leisten?
- Was können sie davon schon?
- Welche unterrichtsmethodischen Maßnahmen fördern den Lernprozess?
- Übersichtsblatt zum geplanten Lernen
- Literatur
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Kindern durch den handelnden Umgang mit dem Bilderbuch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ sprachliche, rechtschreibliche, gestalterische und Lesefähigkeiten zu vermitteln und zu vertiefen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Schreib- und Lesemotivation sowie der Förderung selbstständigen Schreibens und Lesens in der ersten Klasse.
- Entwicklung von Schreib- und Lesemotivation
- Förderung des selbstständigen Schreibens und Lesens
- Handelnder Umgang mit dem Bilderbuch „Die kleine Raupe Nimmersatt“
- Vertiefung sprachlicher, rechtschreiblicher und gestalterischer Fähigkeiten
- Integrativer Sprachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtsreihe: Das Bilderbuch von Eric Carle dient als Ausgangspunkt für Sprech-, Schreib-, Lese- und Gestaltungsaktivitäten, die einen handelnden Umgang mit dem Text ermöglichen.
Thema der Planungseinheit: Die Kinder hören den Anfang von „Die kleine Raupe Nimmersatt“ und gestalten ein eigenes Raupenbuch, um das selbstständige Schreiben einzelner Wörter und Texte zu üben. Dieser Teil des Unterrichts legt den Grundstein für die spätere kreative Arbeit am eigenen Buch, indem er die Kinder mit der Geschichte vertraut macht und sie auf die Herausforderungen des Schreibens vorbereitet.
Ziele der Unterrichtsreihe: Die Reihe soll die sprachlichen, rechtschreiblichen, gestalterischen und Lesefähigkeiten der Kinder durch aktiven Umgang mit dem Bilderbuch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ fördern und vertiefen. Der Erfolg wird am individuellen Lernfortschritt jedes Kindes gemessen.
Ziele der Planungseinheit: Die Kinder sollen erste Wörter selbstständig lautieren und verschriftlichen. Der Umgang mit Texten zielt auf den Aufbau von Schreib- und Lesemotivation ab. Es geht darum, den Kindern die Freude und den Sinn des Schreibens zu vermitteln.
Einordnung in das Unterrichtskonzept: Der Entwurf beschreibt den Aufbau der Unterrichtsreihe mit mehreren Planungseinheiten (Basteln, Hören, Schreiben, Präsentieren). Die Begründung des Themas verweist auf die Richtlinien und Lehrpläne des Landes NRW und erklärt, wie die Planungseinheit die Ziele des Lehrplans im Bereich mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch sowie den Umgang mit Texten und Medien unterstützt. Es werden konkrete Beispiele aus den Lehrplan-Zielen genannt, die von dieser Unterrichtsstunde erreicht werden sollen.
Schlüsselwörter
„Die kleine Raupe Nimmersatt“, Bilderbuch, integrativer Sprachunterricht, Schreibmotivation, Lesemotivation, selbstständiges Schreiben, Laut-Buchstaben-Zuordnung, handlungsorientierter Unterricht, sprachliche Förderung, erste Klasse, Lehrplan NRW.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Die kleine Raupe Nimmersatt"
Was ist der allgemeine Gegenstand des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Reihe von Unterrichtsstunden, die auf dem Bilderbuch "Die kleine Raupe Nimmersatt" von Eric Carle basieren. Ziel ist die Förderung von sprachlichen, rechtschreiblichen, gestalterischen und Lesefähigkeiten bei Erstklässlern durch einen handelnden Umgang mit dem Buch.
Welche Themen werden im Entwurf behandelt?
Der Entwurf umfasst die Themen der Unterrichtsreihe und -einheit, die Ziele beider, die Einordnung in ein übergeordnetes Unterrichtskonzept (inkl. Aufbau und Begründung), die Sachstruktur, die Unterrichtsgestaltung (Methoden und Lernziele), ein Übersichtsblatt zum geplanten Lernen, Literaturangaben und Anlagen. Die Planungseinheit im Detail konzentriert sich auf das Hören des Buchbeginns und das Gestalten eines eigenen Raupenbuchs zur Übung des selbstständigen Schreibens.
Welche Ziele werden mit dem Unterricht verfolgt?
Übergeordnete Ziele sind die Entwicklung von Schreib- und Lesemotivation sowie die Förderung des selbstständigen Schreibens und Lesens. Konkret sollen die Kinder sprachliche, rechtschreibliche und gestalterische Fähigkeiten vertiefen und erste Wörter selbstständig lautieren und verschriftlichen lernen. Der Unterricht zielt auf einen integrativen Ansatz ab.
Wie ist der Entwurf in das Unterrichtskonzept eingebunden?
Der Entwurf beschreibt den Aufbau der Unterrichtsreihe mit mehreren Planungseinheiten (Basteln, Hören, Schreiben, Präsentieren). Die Begründung des Themas orientiert sich an den Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW und zeigt auf, wie die Planungseinheit die Lehrplanziele im Bereich mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauchs sowie den Umgang mit Texten und Medien unterstützt. Konkrete Beispiele aus den Lehrplan-Zielen werden genannt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: "Die kleine Raupe Nimmersatt", Bilderbuch, integrativer Sprachunterricht, Schreibmotivation, Lesemotivation, selbstständiges Schreiben, Laut-Buchstaben-Zuordnung, handlungsorientierter Unterricht, sprachliche Förderung, erste Klasse, Lehrplan NRW.
Wie wird der Erfolg des Unterrichts gemessen?
Der Erfolg der Unterrichtsreihe wird am individuellen Lernfortschritt jedes Kindes gemessen.
Welche Kapitel umfasst der Entwurf?
Der Entwurf beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis mit Kapiteln zu den Themen der Unterrichtsreihe und Planungseinheit, deren Zielen, der Einordnung ins Unterrichtskonzept, der Sachstruktur, der Unterrichtsgestaltung, einem Übersichtsblatt zum geplanten Lernen, Literatur und Anlagen. Zusätzlich werden die Kapitel mit einer Zusammenfassung der Inhalte versehen.
- Quote paper
- Merle Umnirski (Author), 2006, Bilderbuchbetrachtung: "Die kleine Raupe Nimmersatt" von Eric Carle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83710